Trainingsübung Abwehrmonster

Variante

Medien

Zweikampf-Druck aufs Abwehrmonster
Trainingsübung Zweikampf-Druck

Beschreibung

Übungsablauf

Bei dieser Trainingsübung handelt es sich um sehr einfache Abläufe, sie ist aber sehr effektiv und die Belastung im 1 gegen 1, ist insbesondere für den Abwehrspieler sehr hoch.

Die Angreifer versuchen immer wieder durchs Stangentor durchzubrechen. Dabei geht es Schlag auf Schlag, denn gerade wurde ein Angriff erfolgreich abgeschlossen oder der Verteidiger hat den Ball erobert, schon startet der nächste Angreifer von der anderen Übungsseite.

Die guten Dribbler haben riesigen Spaß mit diesem Ablauf und die nicht so talentierten, werden mit viel Mut an die Aufgabe rangehen. Einschlafen wird in der Übung „Abwehrmonster“ niemand, dazu ist viel zu viel Action.

Der Abwehrspieler steht stark unter Zweikampf-Druck

Vom Abwehrspieler fordern wir, dass er dem Angreifer entgegengeht, eigentlich logisch, manchmal bleibt der Verteidiger aber auch am Tor „kleben“ und dies wollen wir nicht zulassen.

Er gerät in dieser Zweikampf-Übung stark unter Druck und muss sich ständig neu orientieren. Sein Einsatz ist sehr anstrengend und je nach Durchhaltevermögen, sollte er ausgewechselt werden. Dein Lob und deine Anfeuerung, steigert die Motivation des Abwehrspielers sehr stark, er hält so auch länger durch.

Der Angreifer sucht den direkten Weg

Der Angreifer soll auf dem direkten Weg zum Tor ziehen und macht er dies nicht, weicht zu weit aus, dann wird der Angriff gestoppt, der Abwehrspieler hat gewonnen. Dem Angreifer ist es erlaubt Finten einzusetzen und das Dribbling erfolgt im Höchsttempo.

Aufbau:

  • Wir benötigen 4 Hütchen, 2 Stangen (weitere Hütchen) und viele Bälle.
  • Im Feldzentrum bauen wir mit den beiden Stangen ein Tor auf, ca. 3 bis 4 Meter breit.
  • Mit den Hütchen markieren wir auf der linken und rechten Seite die Startpositionen. Die Abstände zum Zentrum sind variabel und dem Leistungsvermögen geschuldet.
  • Im Stangentor wird ein Abwehrspieler postiert, rechts und links an den Hütchen Spieler mit Bällen.

Ablauf:

  1. Auf das Stangentor dribbeln abwechselnd von beiden Seiten die Angreifer.
  2. Das Ziel der Angreifer ist, das Stangentor zu durchdribbeln, schießen ist nicht erlaubt.
  3. Hat ein Angreifer das Stangentor durchdribbelt oder der Verteidiger den Ball erobert, startet der nächste Angreifer von der anderen Übungsseite.
  • Nach der Aktion wechselt der Angreifer auf die andere Seite.

Variationen

  • Wettkämpfe nach Zeitvorgabe oder Anzahl der Angriffe:
  • Welcher Abwehrspieler verhindert die meisten Durchbrüche?
  • Welcher Angreifer durchdribbelt das Stangentor am häufigsten?
  • Verändere die Torgröße.
  • Verlängere oder verkürze die Abstände der Startpositionen zum Stangentor.

Tipps

  • Ein Angriff sollte als gescheitert abgebrochen werden, wenn die Aktion zu lange dauert oder der Stürmer nicht intensiv ins 1 gegen 1 geht, der Punkt geht dann an den Abwehrspieler.
  • Hohes Tempo in den Aktionen einfordern.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 10
Material: 4 Hütchen, 2 Stangen (weitere Hütchen) und viele Bälle.
Feldgröße: Das Tor ist 3 bis 4 Meter breit.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Die Fußballphilosophie des Jürgen Klopp

Martin Rafelt analysiert Jürgen Klopps Fußballphilosophie und beobachtet die Entwicklung des „Vollgasfußballs“ seit Klopps Anfängen bei Borussia Dortmund. Interessant, wie Rafelt die einzelnen Saisonverläufe bis hin zur Entwicklung beim FC Liverpool fundiert darstellt.

Dazu gehören die Spielphilosophie, die Taktiken, aber auch die verschiedenen Spielertypen, die Klopp für „sein Spiel“ benötigt. Wie funktioniert das schnelle Umschalten, Gegenpressing, was Jürgen Klopp selbst als „Vollgasfußball“ bezeichnet. Wie hat er es weiterentwickelt, und wie lässt er es immer wieder neu umsetzen? Ein erkenntnisreicher Blick, der nicht nur Fußballtrainer begeistert.

Mehr erfahren

Keine Dauerläufe, keine Medizinbälle – einfach Fußball!

Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.

„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.

Mehr erfahren

Mit gezielter Vorbereitung in die neue Saison starten!

Immer wieder zeigt es sich, dass manche Mannschaften bei Saisonbeginn erfolgreicher starten als andere trotz ähnlicher Vorbedingungen. Das kann nur an der besseren Vorbereitung liegen. Genau mit diesem Thema befasst sich dieses Buch.

Verschiedene Autoren stellen zu den drei Themengebieten Trainingssteuerung, Taktikschulung und Teambuilding ihre Sichtweise und Trainingsphilosophie dar. Das Buch liefert zwar auch theoretische Hintergründe, ist aber in erster Linie ein Praxisbuch, mit dem jeder Fußballtrainer seine Saisonvorbereitung optimal gestalten und das Fundament für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit legen kann.

Mehr erfahren

Der Einfluss der Pubertät- Die Auswirkungen auf das Lernen - Die Rolle des Trainers

Nach dem bereits in der 6. Auflage erschienen Buches „Psychologie im Sport“, widmet sich der Autor hier der Psychologie des Jugendsports.

Grundkenntnisse über körperliche und psychische Veränderungen in der Pubertät und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen gehören heute zum Rüstzeug eines Trainers und Jugendbetreuers.

Unstrittig ist, dass gerade bei jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern die individuelle Lebenssituation und die persönlichen Voraussetzungen eine wesentliche Rolle für die Art, die Intensität und die Richtung sportlichen Handelns darstellen. Auch die Eltern spielen eine Rolle und werden in ihrem Einfluss auf das sportliche Verhalten ihrer Kinder angesprochen.

Mehr erfahren