Trainingsübung Abwehrmonster
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Bei dieser Trainingsübung handelt es sich um sehr einfache Abläufe, sie ist aber sehr effektiv und die Belastung im 1 gegen 1, ist insbesondere für den Abwehrspieler sehr hoch.
Die Angreifer versuchen immer wieder durchs Stangentor durchzubrechen. Dabei geht es Schlag auf Schlag, denn gerade wurde ein Angriff erfolgreich abgeschlossen oder der Verteidiger hat den Ball erobert, schon startet der nächste Angreifer von der anderen Übungsseite.
Die guten Dribbler haben riesigen Spaß mit diesem Ablauf und die nicht so talentierten, werden mit viel Mut an die Aufgabe rangehen. Einschlafen wird in der Übung „Abwehrmonster“ niemand, dazu ist viel zu viel Action.
Der Abwehrspieler steht stark unter Zweikampf-Druck
Vom Abwehrspieler fordern wir, dass er dem Angreifer entgegengeht, eigentlich logisch, manchmal bleibt der Verteidiger aber auch am Tor „kleben“ und dies wollen wir nicht zulassen.
Er gerät in dieser Zweikampf-Übung stark unter Druck und muss sich ständig neu orientieren. Sein Einsatz ist sehr anstrengend und je nach Durchhaltevermögen, sollte er ausgewechselt werden. Dein Lob und deine Anfeuerung, steigert die Motivation des Abwehrspielers sehr stark, er hält so auch länger durch.
Der Angreifer sucht den direkten Weg
Der Angreifer soll auf dem direkten Weg zum Tor ziehen und macht er dies nicht, weicht zu weit aus, dann wird der Angriff gestoppt, der Abwehrspieler hat gewonnen. Dem Angreifer ist es erlaubt Finten einzusetzen und das Dribbling erfolgt im Höchsttempo.
Aufbau:
- Wir benötigen 4 Hütchen, 2 Stangen (weitere Hütchen) und viele Bälle.
- Im Feldzentrum bauen wir mit den beiden Stangen ein Tor auf, ca. 3 bis 4 Meter breit.
- Mit den Hütchen markieren wir auf der linken und rechten Seite die Startpositionen. Die Abstände zum Zentrum sind variabel und dem Leistungsvermögen geschuldet.
- Im Stangentor wird ein Abwehrspieler postiert, rechts und links an den Hütchen Spieler mit Bällen.
Ablauf:
- Auf das Stangentor dribbeln abwechselnd von beiden Seiten die Angreifer.
- Das Ziel der Angreifer ist, das Stangentor zu durchdribbeln, schießen ist nicht erlaubt.
- Hat ein Angreifer das Stangentor durchdribbelt oder der Verteidiger den Ball erobert, startet der nächste Angreifer von der anderen Übungsseite.
- Nach der Aktion wechselt der Angreifer auf die andere Seite.
Variationen
- Wettkämpfe nach Zeitvorgabe oder Anzahl der Angriffe:
- Welcher Abwehrspieler verhindert die meisten Durchbrüche?
- Welcher Angreifer durchdribbelt das Stangentor am häufigsten?
- Verändere die Torgröße.
- Verlängere oder verkürze die Abstände der Startpositionen zum Stangentor.
Tipps
- Ein Angriff sollte als gescheitert abgebrochen werden, wenn die Aktion zu lange dauert oder der Stürmer nicht intensiv ins 1 gegen 1 geht, der Punkt geht dann an den Abwehrspieler.
- Hohes Tempo in den Aktionen einfordern.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 10
Material: 4 Hütchen, 2 Stangen (weitere Hütchen) und viele Bälle.
Feldgröße: Das Tor ist 3 bis 4 Meter breit.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Eigentlich dachte ich immer, Fußball ist nur ein Spiel. Dieses Buch krempelt die taktische Analyse des Fußballspiels komplett um.
Kurzweilig und trotz des wissenschaftlichen Anspruchs ist dieses Buch sehr verständlich geschrieben. leicht zu lesen. Hier ein kleiner Auszug aus dem Sachverzeichnis und es ist wirklich nur ein kleiner Auszug:
Spielanalyse, Spielanalyst, Spieldaten, Spielerposition, Spielertyp, Spielinformation, Spielnachbereitung, Spielphilosophie, Spielstatistik, Spielsystem, Sportinformatik, Spracherkennungssystem, Taktische Ausrichtung, Taktische Leistungsdiagnostik, Taktische Muster, Taktische Verhalten, Tiefenstaffelung, Tracking, Trackingdaten, Trackingsystem, Trainingssteuerung …
Motivation, Selbstbeobachtung, Emotion, Entspannung, Blockierung, Konflikte, Mannschaftsverhalten, Zielsetzung, Erholung, Stress, Selbstbestätigung, Denken, Identitätsentwicklung, dies sind alles Vorgänge, die die sportliche Leistung extrem beeinflussen. Wer sich intensiver mit dem Thema Psychologie im Sport auseinandersetzen will, dem sei dieses Buch unbedingt empfohlen. Umfangreich, übersichtlich gegliedert, vermittelt es die theoretischen Grundlagen zum Thema und geht mit einigen Beispielen über die reine Theorie hinaus.
Die komplexen Vorgänge im Körper sind auch beim Sport durch die Psyche gesteuert. Die Beschreibung psychodiagnostischer Verfahren zeigt, dass sportpsychologische Einflussnahme systematisch erlernt werden kann.
Dieses Buch ist ein einziges Plädoyer für offensiven Fußball mit Kreativität und Spaß, aber nicht kopf- und konzeptlos. Der Autor betont ausdrücklich, dass ein solches Unterfangen nur mit einer gut durchdachten Planung gelingen kann. In diese fließen einerseits psychologische Aspekte wie die Rolle des Trainers und die Besonderheiten der Kindes- und Jugendlichenentwicklung ein.
Andererseits spielt langfristig auch die organisatorische Konzeption eine wichtige Rolle. Neben diesen theoretischen Überlegungen werden im praktischen Teil Übungsmöglichkeiten für kreatives Offensivspiel in den verschiedenen Altersklassen vorgestellt, die immer unter der Prämisse stehen, Spaß am Fußballspiel zu erhalten und zu fördern.
Das Anforderungsprofil eines Torwarts unterscheidet sich von dem der anderen Spieler, auch wenn moderne Torhüter viel mehr Mitspieler sind als früher. In diesem Buch geht es darum, die optimalen Möglichkeiten eines gezielten Koordinationstrainings für den Torwart analytisch aufzuzeigen.
Ausgehend von den sechs typischen Spielsituationen wird zunächst gezeigt, wie ein Fußballtrainer die Fähigkeiten seines Spielers gründlich analysieren und darauf basierend seine Trainingsschwerpunkte festlegen kann. Im zweiten Teil werden die entsprechenden Übungsformen aus dem Koordinationstraining präsentiert, aus denen der Trainer die passenden Übungsteile anhand seines Untersuchungsergebnisses auswählen kann.