Trainingsübung Abwehrmonster
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Bei dieser Trainingsübung handelt es sich um sehr einfache Abläufe, sie ist aber sehr effektiv und die Belastung im 1 gegen 1, ist insbesondere für den Abwehrspieler sehr hoch.
Die Angreifer versuchen immer wieder durchs Stangentor durchzubrechen. Dabei geht es Schlag auf Schlag, denn gerade wurde ein Angriff erfolgreich abgeschlossen oder der Verteidiger hat den Ball erobert, schon startet der nächste Angreifer von der anderen Übungsseite.
Die guten Dribbler haben riesigen Spaß mit diesem Ablauf und die nicht so talentierten, werden mit viel Mut an die Aufgabe rangehen. Einschlafen wird in der Übung „Abwehrmonster“ niemand, dazu ist viel zu viel Action.
Der Abwehrspieler steht stark unter Zweikampf-Druck
Vom Abwehrspieler fordern wir, dass er dem Angreifer entgegengeht, eigentlich logisch, manchmal bleibt der Verteidiger aber auch am Tor „kleben“ und dies wollen wir nicht zulassen.
Er gerät in dieser Zweikampf-Übung stark unter Druck und muss sich ständig neu orientieren. Sein Einsatz ist sehr anstrengend und je nach Durchhaltevermögen, sollte er ausgewechselt werden. Dein Lob und deine Anfeuerung, steigert die Motivation des Abwehrspielers sehr stark, er hält so auch länger durch.
Der Angreifer sucht den direkten Weg
Der Angreifer soll auf dem direkten Weg zum Tor ziehen und macht er dies nicht, weicht zu weit aus, dann wird der Angriff gestoppt, der Abwehrspieler hat gewonnen. Dem Angreifer ist es erlaubt Finten einzusetzen und das Dribbling erfolgt im Höchsttempo.
Aufbau:
- Wir benötigen 4 Hütchen, 2 Stangen (weitere Hütchen) und viele Bälle.
- Im Feldzentrum bauen wir mit den beiden Stangen ein Tor auf, ca. 3 bis 4 Meter breit.
- Mit den Hütchen markieren wir auf der linken und rechten Seite die Startpositionen. Die Abstände zum Zentrum sind variabel und dem Leistungsvermögen geschuldet.
- Im Stangentor wird ein Abwehrspieler postiert, rechts und links an den Hütchen Spieler mit Bällen.
Ablauf:
- Auf das Stangentor dribbeln abwechselnd von beiden Seiten die Angreifer.
- Das Ziel der Angreifer ist, das Stangentor zu durchdribbeln, schießen ist nicht erlaubt.
- Hat ein Angreifer das Stangentor durchdribbelt oder der Verteidiger den Ball erobert, startet der nächste Angreifer von der anderen Übungsseite.
- Nach der Aktion wechselt der Angreifer auf die andere Seite.
Variationen
- Wettkämpfe nach Zeitvorgabe oder Anzahl der Angriffe:
- Welcher Abwehrspieler verhindert die meisten Durchbrüche?
- Welcher Angreifer durchdribbelt das Stangentor am häufigsten?
- Verändere die Torgröße.
- Verlängere oder verkürze die Abstände der Startpositionen zum Stangentor.
Tipps
- Ein Angriff sollte als gescheitert abgebrochen werden, wenn die Aktion zu lange dauert oder der Stürmer nicht intensiv ins 1 gegen 1 geht, der Punkt geht dann an den Abwehrspieler.
- Hohes Tempo in den Aktionen einfordern.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 10
Material: 4 Hütchen, 2 Stangen (weitere Hütchen) und viele Bälle.
Feldgröße: Das Tor ist 3 bis 4 Meter breit.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.
Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.
In diesem illustrierten Sachbuch wird den jungen Kickern alles was die Faszination Fußball ausmacht, mit wunderschön gezeichneten Bildern und Figuren nahe gebracht. Die Autoren haben die Beschreibungen bewusst kurz gehalten, um bloß keine Langeweile aufkommen zu lassen.
So stellt dieses Buch das ideale Geschenk für kleine Fußballer dar, um ihnen die wichtigsten Aspekte des Spiels näher zu bringen. Die Kinder lernen mit viel Spaß die wichtigsten Regeln und die technischen Grundfertigkeiten kennen, aber auch die besondere Wichtigkeit des Teamgeistes. Abgerundet wird dieses kurzweilige und absolut kindgerechte Fußballbuch durch die Vorstellung berühmter Mannschaften.
Du willst ein möglichst breites Repertoire an individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Angriffsmitteln erarbeiten, damit deine Spieler flexibel auf jeden Gegner und dessen Pressingstrategie reagieren können?
Angreifen mit System behandelt sämtliche Facetten des Angriffsspiels – von der Spieleröffnung durch den Torhüter über den Spielaufbau und das Herausspielen von Torchancen bis zum so wichtigen Umschaltspiel von Abwehr auf Angriff.
Die aus der Analyse des Wettspiels abgeleiteten Offensivlösungen werden zunächst ohne Gegnerdruck n immer mehr Verteidigern wettspielnäher trainiert.
Direktes Kurzpassspiel, Flachpass- und Kombinationsspiel oder überraschende Spielmomente mit dem tödlichen Pass in die Schnittstelle, all das sind nur die bekanntesten Beispiele eines effektiven Passspiel im modernen Fußball.
Es gibt noch unendlich mehr Passarten und alle werden in diesem Buch mit zahlreichen methodischen und theoretischen Erklärungen und Spiel- und Übungsformen ausführlich dargestellt. Damit Fußballtrainer bei dieser Riesenauswahl nicht den Überblick verlieren, haben sich die Autoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, zwei Folien zum „Hyballa/te Poel Pass-Puzzle-IQ“, ein Leitfaden, welche Passarten mit welchen Übungsformen wie und warum für sein Training geeignet sind.