Trainingsübung Abo
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Intensive Zweikampfschulung in kleinen Gruppen, wir empfehlen maximal 4 Spieler. Damit wird immer ein Zweikampf ermöglicht, während die beiden anderen Spieler eine aktive Pause einlegen, indem sie zu Anspielern werden.
Die beiden Zweikämpfer werden ganz schön gefordert und werden erst nach dem letzten Ball ausgetauscht. Es ist natürlich möglich weitere Bälle bereitzulegen, aber dann wird es immer anstrengender und wir verfehlen das Übungsziel, den Zweikampf zu trainieren.
Sollte nicht genügend Tore mit Torhütern zur Verfügung stehen, kann auch auf Klein-, Hütchen- oder Stangentore gespielt werden.
Beschreibung:
Von den Anspielern wird immer ein Spieler im Zentrum angespielt, bis die bereitliegenden Bälle verbraucht sind. Das Anspiel kann wahllos auf einen Spieler, kann aber auch immer zum selben Mitspieler erfolgen. In der übernächsten Runde tauschen die Zweikämpfer dann die Aufgaben.
Variationen
- Bei der Ballannahme darf nicht attackiert werden.
- Der Ballbesitzer darf auf die Anspieler passen, um sich dann neu anzubieten.
Tipps
- Finten fordern.
- Längere Zweikämpfe abbrechen, es zählt der schnelle Torerfolg.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 6 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 4 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, Entfernung zum Tor nicht zu groß wählen.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.
Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.
Eine erfolgreiche Mannschaft ist mehr als die Summe der Stärken der Einzelspieler. Diese Erkenntnis bewahrheitet sich Jahr für Jahr, wenn sogenannte Underdogs einen besseren Tabellenplatz belegen als vermeintliche Startruppen mit einem Riesenbudget.
Ausgehend von den drei Säulen Vertrauen, Loyalität und Respekt und dem Wissen wie man lernt, mit schwierigen Situationen umzugehen, zeigt dieses Buch engagierten Trainern, was sie tun können, um aus ihrer Mannschaft ein echtes Team zu formen. Alle möglichen Aspekte werden dabei beleuchtet, äußere Gegebenheiten, situative Ereignisse bis zur Beurteilung der Persönlichkeitsstrukturen und der Einflussnahme darauf. Eine wahre Fundgrube für jeden echten Coach.
Die ersten Fussballjahre gehören zu den intensivsten Zeiten zwischen Vater und Sohn.
Vor allem dann, wenn man sich eingestehen muss, dass der geliebte Sohn vielleicht doch keine Wiedergeburt Lionel Messis ist, sondern eher eine Art Marzipankartoffel in einem menschlichen Körper.
Der Autor ist selbst leidenschaftlicher Fußballvater. Woche für Woche schaut er seinem Sohn beim Training zu, chauffiert ihn kilometerweit von Spiel zu Spiel und wäscht verschwitzte Trikots. Mit viel Humor beschreibt er die kleinen und großen Dramen, die sich jedes Wochenende in tausenden Vereinen auf und neben dem Fußballplatz abspielen.
Mrosko ist eigentlich der geborene Fußballer. Fußball ist sein Leben und vielleicht hätte aus ihm "was werden können", eine Verletzung sorgt dafür, dass er seine Karriere als aktiver Fußballer frühzeitig aufgeben musste. Dies war aber für Lars Mrosko kein Grund, den Fußball komplett aufzugeben, er wird Jugendtrainer bei TeBe Berlin, später Talentscout für St. Pauli, Wolfsburg und dann sogar für den FC Bayern.
Mrosko bewegt sich plötzlich in einer Welt, die ihm fremd erscheinen musste.Er wuchs in einfachen Verhältnissen in Neukölln auf, finanziert sich in jungen Jahren durch Ladendiebstähle.