Trainingsübung Ab die Post
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Der Gewinn eines Zweikampfes ist von der Beweglichkeit, der Schnelligkeit und nicht zuletzt von der Schlitzohrigkeit abhängig.
Im Ablauf geben wir dem Ballbesitzer die Chance, sich für oder gegen einen Richtungswechsel zu entscheiden. Das Ziel des Angreifers ist, in eine freie Bahn starten zu können. Bei guter Täuschung können die Verteidiger nur reagieren und das ist die Chance.
Um den Einstieg in die Übung zu erleichtern, kann der Trainer ein Kommando zum Tempodribbling geben. Später soll der Spieler dann selbst entscheiden, welche Zeitpunkt der Richtige ist.
Beschreibung:
Wir benötigen zwei Linien und mittig zwischen diesen Linien ein Hütchentor. Drei Spieler starten in Richtung Hütchentor, der mittlere ist der Dribbel, die anderen Spieler begleiten parallel. Am Hütchentor ankommen, legt der ballführende Spieler den Ball entweder in Laufrichtung oder in die Gegenrichtung kurz ab. Er versucht mit dem Ball am Fuß die entsprechende Endlinie zu überqueren. Die beiden Gegenspieler sollen dies verhindern.
Variationen
- Wenden/Turns einbauen.
- Wettkampf
- Überquert der Dribbler die Linie erhält er einen Punkt. Die Übung ist auch als Mannschaftswettbewerb durchführbar.
Tipps
- Individuelle Fehlerkorrektur.
- Auf Beidbeinigkeit achten.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 3
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 1 Ball pro Gruppe, 2 Hütchen, 6 Markierungen, eventuell Linien.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Pressing hat das Ziel, den Ball zielgerichtet zu erobern, in dem die Räume für den Gegner so verengt werden, dass er unter Druck gerät. Angriffspressing dient dazu, den Spielaufbau entscheidend zu stören und durch eine frühzeitige Balleroberung selber zu Chancen zu kommen.
Abwehrpressing zielt darauf ab, den Angriff des Gegners zu unterbinden und durch schnelles Umschalten eigene Offensivaktionen zu starten. Wie das effektiv trainiert werden kann wird auf dieser DVD sehr anschaulich und systematisch dargestellt. In tollen Filmsequenzen werden Übungsmöglichkeiten vorgestellt, die das Verhalten der Einzelspieler und der Mannschaftsteile beim Pressing vorstellen.
Dieses Buch ist das Standardwerk im Kinder- und Jugendfußball für jeden Fußballtrainer, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, seine Spieler körperlich und geistig so fit zu machen, dass sie besser Fußball spielen. Dabei ist es den Autoren enorm wichtig, dass das Training nie langweilig wird und immer Spaß macht.
Aber auch der gesamte Hintergrund, der auf die Leistungsfähigkeit und Trainingsbereitschaft einen Einfluss haben kann, wird beleuchtet, vom sozialen Umfeld, über die Persönlichkeit von Spielern und Trainern bis zu Strukturen, Ausrüstung und noch vielen anderen Aspekten.
Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.
Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.
Jeder Verein hat das Ziel, dass regelmäßig motivierte, leistungswillige und fußballerisch bestens ausgebildete „Eigengewächse” in den Seniorenbereich nachrücken.
Basis hierfür ist ein attraktives, herausforderndes und zielorientiertes B- und A-Juniorentraining, das nahtlos an die Förderung der jüngeren Altersstufen anschließt. Dieser Band liefert das dazu nötige Wissen mit direkt umsetzbaren Hilfen für die Praxis.
Intensive Technik-Schulung unter „Druck“, Taktik-Training vom Stabilisieren des 1 gegen 1 bis zum Aufbau eines funktionierenden Teams, Spielorientiertes, motivierendes Ausdauer- und Schnelligkeitstraining, „Powergymnastik“ zur Förderung der Mobilität und Stabilität.