Trainingsübung Zielen und laufen
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
In dieser Übung passen die Spieler durch ein Hütchentor und führen anschließend ein Zusatzaufgabe durch. Viele Variationen sind möglich, einige haben wir unten aufgeführt. Die Aufzählung ist aber längst nicht erschöpfend.
Beschreibung der Animation:
Bilde zwei Reihen. Der Startspieler einer Reihe hat einen Ball. Die Spieler passen durch ein Hütchentor auf die gegenüberliegende Seite. Anschließend erfolgt ein Slalomlauf durch die Hütchen.
- Ausgeführt werden diese Zusatzaufgaben jeweils vor den Hütchenreihen.
Bewegungsanwiesungen:
mit einmaligem Blickrichtungswechsel.
bei jedem Step Blickrichtungswechsel.
Variationen
- Kein Slalom, sondern andere Vorgaben.
- Ausgeführt werden diese Zusatzaufgaben jeweils vor den Hütchenreihen. Bewegungsanwiesungen:
- Nach halber Drehung rückwarts weiterlaufen (Drehung auch im Sprung möglich).
- Nach ganzer Drehung weiterlaufen (Drehung auch im Sprung möglich).
- Sidesteps.
- Sidesteps mit einmaligem Blickrichtungswechsel.
- Sidesteps, bei jedem Step Blickrichtungswechsel.
- Antritt: Kurze, schnelle Schritte.
- Angedeuteter Kopfball.
- Kniehebelauf.
- Anfersen.
- Ausfallschritte links und rechts.
- Im Wechsel Antritt und Pause.
- Im Wechsel Vorwärts- und Rückwärtslauf.
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 10
Material: Mindestens 1 Ball, 1 Hütchentor und 6 Hütchen oder Bodenmarkierungen.
Feldgröße: Abstände zwischen den Reihen 8 - 10 Meter.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an junge Fußballtalente und deren Eltern, als auch an Fußballtrainer, die Ihre Schützlinge auf den Weg zum Fußballprofi begleiten und fördern möchten.
Er beschäftigt sich mit entwicklungsgerechten Inhalten, dem Talentbegriff und den Karrierewegen von Thomas Müller und Co. Es gibt zahlreiche Tipps zum Eigentraining: Ob zur Verletzungsprävention oder mit dem Ball, allein und mit Freunden, zuhause, im Garten oder auf Bolzplätzen – jeder, der sich in bestimmten Bereichen weiterentwickeln möchte, findet umfassende Anregungen.
Darüber hinaus gibt es viele praktische Hinweise rund um den Sport.
B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.
Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.
Ob es um Mario Götzes Wechsel von Borussia Dortmund zu Bayern München oder die Rekordablöse von Cristiano Ronaldo geht: Der Transfermarkt hat sich zu einem hochspannenden und lukrativen Geschäft entwickelt, das weltweit fasziniert. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht die Vereine und ihre Mannschaften, sondern die Spielerberater. Sie knüpfen im Hintergrund Kontakte, fädeln Tauschgeschäfte ein und streuen in der heißen Phase Gerüchte, um die Preise in die Höhe zu treiben.
Dieses Buch gewährt Einblick in die Geheimverhandlungen in den Hinterzimmern der Bundesligaklubs: Berater, Spieler und Vereinsbosse erzählen ungeschönt von ihren Erfahrungen.
Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.
Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.