Trainingsübung Zielen und laufen

Variante

Medien

Video Zielen und laufen Zielen und laufen
Video Zielen und laufen Zielen und laufen

Beschreibung

Übungsablauf

In dieser Übung passen die Spieler durch ein Hütchentor und führen anschließend ein Zusatzaufgabe durch. Viele Variationen sind möglich, einige haben wir unten aufgeführt. Die Aufzählung ist aber längst nicht erschöpfend.

Beschreibung der Animation:

Bilde zwei Reihen. Der Startspieler einer Reihe hat einen Ball. Die Spieler passen durch ein Hütchentor auf die gegenüberliegende Seite. Anschließend erfolgt ein Slalomlauf durch die Hütchen.

- Ausgeführt werden diese Zusatzaufgaben jeweils vor den Hütchenreihen.

Bewegungsanwiesungen:

mit einmaligem Blickrichtungswechsel.

bei jedem Step Blickrichtungswechsel.

Dehnen - Stretching beim Fußball

Variationen

  • Kein Slalom, sondern andere Vorgaben.
  • Ausgeführt werden diese Zusatzaufgaben jeweils vor den Hütchenreihen. Bewegungsanwiesungen:
  • Nach halber Drehung rückwarts weiterlaufen (Drehung auch im Sprung möglich).
  • Nach ganzer Drehung weiterlaufen (Drehung auch im Sprung möglich).
  • Sidesteps.
  • Sidesteps mit einmaligem Blickrichtungswechsel.
  • Sidesteps, bei jedem Step Blickrichtungswechsel.
  • Antritt: Kurze, schnelle Schritte.
  • Angedeuteter Kopfball.
  • Kniehebelauf.
  • Anfersen.
  • Ausfallschritte links und rechts.
  • Im Wechsel Antritt und Pause.
  • Im Wechsel Vorwärts- und Rückwärtslauf.

Tipps

  • Immer beidbeinig trainieren.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 10
Material: Mindestens 1 Ball, 1 Hütchentor und 6 Hütchen oder Bodenmarkierungen.
Feldgröße: Abstände zwischen den Reihen 8 - 10 Meter.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

144 Seiten / DIN A4 - Effektives und spaßbetontes Techniktraining

Je stärker Raum-, Zeit- und Gegnerdruck, desto höher die technischen Anforderungen an den Spieler. Klar ist: Die Technik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung und sollte zentraler Bestandteil eines modernen Kinder- und Juniorentrainings sein. Denn Lösungen im Spiel lassen sich nur erfolgreich umsetzen, wenn man den Ball möglichst perfekt beherrscht.

Kinder- und Jugendfußballexperte Klaus Pabst stellt Trainern aller Leistungsstufen über 140 altersgerechte Trainingsformen zu Dribbling, Passspiel und Ballkontrolle, kombiniert mit Torschuss, zur Verfügung und legt anschaulich dar, worauf es bei einem effektiven und spaßbetonten Training ankommt.

Mehr erfahren

B- und A-Juniorentraining: Feinschliff für den Seniorenbereich!

Jeder Verein hat das Ziel, dass regelmäßig motivierte, leistungswillige und fußballerisch bestens ausgebildete „Eigengewächse” in den Seniorenbereich nachrücken.

Basis hierfür ist ein attraktives, herausforderndes und zielorientiertes B- und A-Juniorentraining, das nahtlos an die Förderung der jüngeren Altersstufen anschließt. Dieser Band liefert das dazu nötige Wissen mit direkt umsetzbaren Hilfen für die Praxis.

Intensive Technik-Schulung unter „Druck“, Taktik-Training vom Stabilisieren des 1 gegen 1 bis zum Aufbau eines funktionierenden Teams, Spielorientiertes, motivierendes Ausdauer- und Schnelligkeitstraining, „Powergymnastik“ zur Förderung der Mobilität und Stabilität.

Mehr erfahren

50 Trainingsformen fürs Hallentraining

Mit den 50 Trainingsformen bist du sehr gut für die Hallentrainingszeit gerüstet. Sämtliche Inhalte sind auf die Nutzung von Geräten ausgelegt. Die verwendeten Hallengeräte sind in jeder gut sortierten Halle zu finden. Geräte, dies können Matten, aber auch fest installierte Hilfsmittel sein, ermöglichen das Trainieren von Bewegungsabläufen, die Outdoor schwer möglich sind. Diese zusätzlichen Bewegungsformen bilden Fußballer umfassend aus.

Die Trainingsformen sind ab der Alterskasse F-Junioren geeignet und sogar für ein motivierendes Fußballtraining. Wir liefern inklusive praktischer Aufbewahrungsbox, in der die Trainingskarten sauber und trocken aufbewahrt werden können und jederzeit auf dem Trainingsplatz griffbereit sind.

Mehr erfahren

Autoren: Erich Rutemöller und Roland Koch 50 Karten (A6)

Gerade in Amateurvereinen ist das Torwarttraining oft ein Stiefkind. Die Trainer haben entweder nicht die Zeit, sich gezielt darum zu kümmern oder sie sind dafür nicht ausgebildet. Dieses Problem löst die Kartothek „Torwarttraining“ auf einfachste Weise. Die Kartensammlung in der Box oder die benötigten Karten können direkt vor Ort zum Einsatz kommen.

Der Trainer kann seinen Torwart in verschiedenen Bereichen fordern und sogar Schwerpunkte festlegen. Es gibt Übungsformen ohne Gegnereinwirkung wie Distanz-, Nahdistanzschüsse und Flugbälle, aber auch Trainingsmöglichkeiten mit Gegner. Abgerundet wird das Programm mit Karten, die die Aktivität des Torwarts in Spielsituationen abbilden.

Mehr erfahren