Trainingsübung Zielen und laufen
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
In dieser Übung passen die Spieler durch ein Hütchentor und führen anschließend ein Zusatzaufgabe durch. Viele Variationen sind möglich, einige haben wir unten aufgeführt. Die Aufzählung ist aber längst nicht erschöpfend.
Beschreibung der Animation:
Bilde zwei Reihen. Der Startspieler einer Reihe hat einen Ball. Die Spieler passen durch ein Hütchentor auf die gegenüberliegende Seite. Anschließend erfolgt ein Slalomlauf durch die Hütchen.
- Ausgeführt werden diese Zusatzaufgaben jeweils vor den Hütchenreihen.
Bewegungsanwiesungen:
mit einmaligem Blickrichtungswechsel.
bei jedem Step Blickrichtungswechsel.
Variationen
- Kein Slalom, sondern andere Vorgaben.
- Ausgeführt werden diese Zusatzaufgaben jeweils vor den Hütchenreihen. Bewegungsanwiesungen:
- Nach halber Drehung rückwarts weiterlaufen (Drehung auch im Sprung möglich).
- Nach ganzer Drehung weiterlaufen (Drehung auch im Sprung möglich).
- Sidesteps.
- Sidesteps mit einmaligem Blickrichtungswechsel.
- Sidesteps, bei jedem Step Blickrichtungswechsel.
- Antritt: Kurze, schnelle Schritte.
- Angedeuteter Kopfball.
- Kniehebelauf.
- Anfersen.
- Ausfallschritte links und rechts.
- Im Wechsel Antritt und Pause.
- Im Wechsel Vorwärts- und Rückwärtslauf.
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 10
Material: Mindestens 1 Ball, 1 Hütchentor und 6 Hütchen oder Bodenmarkierungen.
Feldgröße: Abstände zwischen den Reihen 8 - 10 Meter.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.
Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.
Mindestens eine Kraftübung für jeden Tag, dieses Buch ist wirklich ein Kraftpaket. Ausgangspunkt ist der Ansatz, dass eine Gesamtfitness für jeden Sportler wichtig ist, auch für Fußballer. Die Übungen sind mit hochwertigen Illustrationen ausgestattet und nach Schwierigkeitsgrad und Zielsetzung kategorisiert.
So sind sie für jeden Sportler und Trainer leicht nachvollziehbar und die richtige Auswahl wird vereinfacht. Das Training hat drei Hauptschwerpunkte, Stabilisierung insgesamt insbesondere der Gelenke, dynamische Kraft und Verletzungsprophylaxe. Die Übungen sind entweder mit und ohne Geräte und ohne großen Aufwand durchführbar. Auch fußballspezifische Varianten sind möglich.
Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.
Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.
Mrosko ist eigentlich der geborene Fußballer. Fußball ist sein Leben und vielleicht hätte aus ihm "was werden können", eine Verletzung sorgt dafür, dass er seine Karriere als aktiver Fußballer frühzeitig aufgeben musste. Dies war aber für Lars Mrosko kein Grund, den Fußball komplett aufzugeben, er wird Jugendtrainer bei TeBe Berlin, später Talentscout für St. Pauli, Wolfsburg und dann sogar für den FC Bayern.
Mrosko bewegt sich plötzlich in einer Welt, die ihm fremd erscheinen musste.Er wuchs in einfachen Verhältnissen in Neukölln auf, finanziert sich in jungen Jahren durch Ladendiebstähle.