Trainingsübung Technikrundlauf
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Dieser Ablauf ist als Technik- und Koordinationsrundlauf konzipiert worden. Als Techniken sind Dribblings, ein Passspiel und der Torschuss eingebaut. Koordination wird beim Lauf durch die Koordinationsleiter gefordert.
Oft ist es im Fußball so, dass nicht ausreichend Trainingsraum zur Verfügung steht, weil mehrere Tams gleichzeitig trainieren. Auf engstem Raum ist es dann schwierig, alle Spieler ausreichend zu bewegen. Rundläufe eignen sich hervorragend, um aus einer geringen Fläche das Optimum herauszuholen.
Bewegungsschule mit und ohne Ball, Lauf-ABC und technische Aufgaben
Die Gestaltung von Rundläufen ist sehr flexibel, Grenzen werden nur durch die vorhandenen Hilfsmittel gesetzt. Interessante Rundläufe können mit wenigen Materialien aufgebaut werden, vielseitige Bewegungsaufgaben, wie Hüpfen, Laufen oder Springen, sind schon mit einfachen Stationskennzeichnungen möglich. Pässe, Dribblings und Torschüsse als Technikaufgaben, können mit Stangen, Hütchen oder Bodenmarkierungen umgesetzt werden. Idealerweise werden technische und koordinative Elemente kombiniert. Bewegungsschule mit und ohne Ball, Lauf-ABC und technische Aufgaben werden integriert.
Die Organisation fußballspezifischer Rundläufe
Je umfangreicher ein Rundlauf aufgebaut wird, desto schwieriger wird es für die Spieler, diesen zu verinnerlichen. Um Störungen im Ablauf zu vermeiden, geht der Trainer die Rundlauf-Stationen vor dem Start mit dem Team ab und führt die Aufgaben vor.
Staus können durchs Leistungsgefälle in der Trainingsgruppe entstehen. Diese lassen sich verhindern, wenn den leistungsstärkeren Spielern im Ablauf kleine Zusatzaufgaben gestellt werden. Der Trainer sollte flexibel reagieren und bei Störungen im Ablauf, Aufgaben erweitern oder vereinfachen, oder Strecken verkürzen oder verlängern.
Vermeide Staus im Technikrundlauf
In unserem Technikrundlauf sind wir auf Staus vorbereitet. Möglich sind Störungen auf der Strecke durch die Koordinationsleiter. Die benötigte Zeit für diese Strecke ist bei einer komplexen Bewegungsaufgabe deutlich länger, als der Weg zum Torschuss auf der anderen Seite. Deshalb sollte zunächst ein einfaches Durchlaufen der Leiter gefordert werden. Gleichzeitig wurde neben der Koordinationsleiter eine alternative Laufstrecke ausgelegt, mit der der zeitliche Aufwand gezielt gesteuert werden kann.
Aufbau:
- 7 Hütchen, 5 Bodenmarkierungen, 2 Stangen, eine Koordinationsleiter oder 4 weitere Markierungen, ein Tor und ausreichend Bälle werden benötigt.
- Hinweg: Der Start wird mit einer Bodenmarkierung gekennzeichnet, davor befinden sich 3 Hütchen für den Slalom in die Schusszone. Diese wird mit 4 Bodenmarkierungen begrenzt (Seitenlänge ca. 2 Meter). Die Entfernung zum Tor sollte 12 Meter nicht unterschreiten.
- Rückweg: Mit 2 Hütchen wird eine Passstation aufgebaut. Auf der anderen Übungsseite werden 2 weitere Hütchen aufgestellt, sie markieren die Ballannahmestation. Seitlich neben der Passstrecke legen wir eine Koordinationsleiter aus. Alternativ kann mit jeweils 2 Markierungen eine Laufstrecke markiert werden. Jetzt noch das Stangentor und der Aufbau ist fertig.
- Es gibt keinen festen Torwart, jeder Spieler geht nach seinem Schuss ins Tor.
- Die Startposition und die Passstation werden mehrfach besetzt, dort befinden sich die Bälle. An der Ballannahmestation reicht ein Spieler aus, im Tor natürlich auch.
Ablauf:
- Der Startspieler dribbelt durch den Slalom in die Schusszone.
- In der Schusszone angekommen schießt er aufs Tor.
- Anschließend wird der Startspieler zum Torwart.
- Der Torwart holt den Ball und dribbelt zur Passstation.
- Von der Passstation erfolgt das Zuspiel zum Passempfänger auf der anderen Seite.
- Der Passgeber durchquert die Koordinationsleiter mit einem Kontakt in jedem Feld. Alternativ ist ein Lauf vorwärts-rückwärts-vorwärts oder eine andere Bewegungsaufgabe aus dem Lauf-ABC zwischen den Bodenmarkierungen möglich (siehe rote Linie in der Grafik). Anschließend durchläuft er das Stangentor.
- An der Passannahmestation angekommen erwartet der Spieler das Zuspiel.
Variationen
- In der Schusszone wird eine Finte ausgeführt.
- Ablauf mit festem Torwart, der Torschütze holt dann den Ball und schließt sich der Passstation an.
Tipps
- Vermeide Staus, keine komplizierten Abläufe in der Koordinationsleiter.
- Gehe mit deinen Spielern den Rundlauf vor dem Start ab und erkläre kurz die Abläufe oder besser: Mache vor!
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 7
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 7 Hütchen, 5 Bodenmarkierungen, 2 Stangen, eine Koordinationsleiter oder 4 weitere Markierungen, ein Tor und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Auch für Trainer im Amateurbereich steigen die Anforderungen immer mehr, weil mit dem Fußball auch die Komplexität der Trainertätigkeit wächst. Er muss heute nicht mehr nur sportartspezifische Kenntnisse besitzen, sondern auch über Trainingssteuerung, Beratung und Betreuung der Spieler Bescheid wissen und er muss lehren können. Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz sind gefragt.
Zu all diesen Aspekten und noch zu vielen anderen Gesichtspunkten liefert dieses Buch unglaublich viele Informationen und Ratschläge. Dieses Komplettpaket wird abgerundet durch einen ausführlichen Praxisteil , in dem der Autor ausführlich auf das gezielte Training aller motorischen Grundfertigleiten eingeht.
Der technische Fortschritt hat längst auch im Fußball Einzug gehalten. Mit Kameras und den zugehörigen Computerprogrammen ist es heute möglich jede einzelne Sekunde eines Fußballspiels festzuhalten und für die Analyse zu nutzen. Dieses Buch wendet sich an Fußballtrainer und Fußballinteressierte gleichermaßen.
Es hilft ihnen zu verstehen wie die großen Datensammlungen, die heute zur Verfügung stehen, zum besseren Verständnis des Spiels, der Mannschaft und jedes einzelnen Spielers genutzt werden können. In zahlreichen Beiträgen beleuchten anerkannte Experten das Thema aus ihrer Sicht und in kurzen Interviews kommen auch Profis zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen.
In den letzten 15 Jahren hat sich das Passspiel im Fußball regelrecht zu einer hohen Kunst entwickelt, die es perfekt zu beherrschen gilt. Spieler wie Messi, Neymar und Robben können durch ihre individuelle Klasse Spiele entscheiden.
Doch auch die Abwehrreihen haben sich mittlerweile auf diese Offensivspiele eingestellt. Deshalb gilt es nun, Talente so zu fördern, dass sie als Einzelspieler diese Abwehrreihen durchbrechen können. Erstmals vereint das Buch internationales Expertenwissen dreier erfolgreicher Fußballtrainer zu diesem Thema und ebnet somit den Weg für das Fußballtraining der Zukunft.
Der Fußball ist heute unglaublich komplex. Deshalb ist es enorm wichtig nicht nur die körperlichen Fähigkeiten zu trainieren, sondern auch die Spielintelligenz zu entwickeln. Und das am besten von klein an und in kindgerechter Form. Genau das ist das Anliegen dieses Systems, das Horst Wein zunächst in Spanien entwickelt und umgesetzt hat.
Die Kinder lernen in angepassten Spielsituationen Lösungen für Probleme und Stressmomente im Fußball zu finden und das so, dass sie nicht merken, dass sie sich in einem Lernprogramm befinden. Hier werden nicht einfach Übungen vermittelt, sondern ein Gesamtkonzept.