Trainingsübung Team-Event mit TW
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Grafik sieht der Ablauf dieser Trainingsübung relativ schwierig aus, aber in der Animation wird deutlich, wie einfach diese Übung tatsächlich ist. Trotzdem solltest du deinem Team fünf Minuten Zeit geben, um die Dribbel- und Passwege zu verinnerlichen.
Dann geht es aber richtig los, diese Übung eignet sich bereits zum Aufwärmen und die Wettkampfvariante leitet dann in den Hauptteil über.
Die Torhüter werden wird ins Spiel auf beiden Übungsseiten eingebunden, sie eröffnen immer das Spiel. Die Dribbler verarbeiten den Ball nach vorne oder drehen seitlich auf.
Wie wird eingeteilt, wenn die Anzahl der Spieler nicht in Dreiergruppen aufgeht?
In der Grafik haben wir die Möglichkeit dargestellt, weitere Dreiergruppen in die Übung zu integrieren. Dazu werden die Positionen jeweils mit weiteren Gruppen besetzt (Team Rot und Grün), die Startgruppen sind Team Gelb und Weiß.
Hast du „Überhangspieler“, dann werden innerhalb der Gruppen die Positionen immer wieder gewechselt, die Spieler kommen abwechselnd zum Einsatz.
Es ist auch möglich ohne Dreiergruppen zu üben, dann sind immer die nächsten Spieler an weiteren Aktionen beteiligt.
Was passiert bei Ballverlust?
Damit es nicht zu Störungen im Ablauf kommt, muss die Gruppe, die den Ball verliert, sofort komplett das Übungsfeld verlassen und die Spieler stellen sich anschließend auf den Positionen hinten an.
Aufbau:
- Für den Übungsablauf von beiden Seiten benötigen wir: 2 Tore mit Torhütern, die über einen Ball verfügen, 4 Markierungen für die Feldbegrenzung, 5 Startmarkierungen und 12 Hütchen für 6 Dribbeltore.
- Je größer das Übungsfeld, desto schwieriger der Ablauf.
- Die Dribbeltore werden auf dem Feld verteilt, nicht zu dicht vor den Toren. Sie sollten zwischen ein und zwei Metern breit sein.
- Jeweils zwei Startmarkierungen werden rechts und links neben den Toren platziert, eine ins Spielfeldzentrum.
- Die Spieler werden in Dreiergruppen eingeteilt Und auf die Positionen A, B und C postiert (siehe Grafik, Ablauf von links nach rechts, andere Richtung analog dazu).
Ablauf:
- Der Torwart passt zum Spieler auf Position A, dieser dreht mit dem First Touch auf.
- Er sucht sich ein Hütchentor seiner Wahl und durchdribbelt dieses, anschließend passt er zum Mitspieler auf Position B, dieser startet sein Dribbling nach vorne.
- Er sucht sich ein Hütchentor seiner Wahl und durchdribbelt dieses, anschließend passt er zum Mitspieler auf Position C, dieser startet sein Dribbling nach vorne.
- Er sucht sich ein Hütchentor seiner Wahl und durchdribbelt dieses, anschließend passt er zum Torwart, der den Ball sofort zum Spieler der nächsten Gruppe passt. Falls keine nächste Gruppe vorhanden ist, erfolgt der Rückpass zum Passgeber. Anschließend beginnt der Ablauf erneut.
- Nach der Aktion folgen die Spieler ihrem Pass und übernehmen die Position. Ist die Position nicht frei, stellt sich der Spieler hinten an.
- Ein Spieler darf niemals zweimal hintereinander durchs selbe Hüchtentor dribbeln.
Variationen
- Die Spieler müssen durch zwei Hütchentore dribbeln.
- Der Pass auf die nächste Position muss durch ein Hütchentor erfolgen.
- Die Torhüter rollen den Ball ab.
- Der letzte Pass auf die Torhüter erfolgt hoch/halbhoch, der Ball soll gefangen werden.
Wettkampfvariante:
- Am Ablauf ändert sich nichts, von jeder Seite startet eine Dreiergruppe.
- Der letzte Spieler passt nicht zum Torwart, er schießt aufs Tor.
- Welches Team ist zuerst erfolgreich?
Tipps
- Achte -nach etwas Eingewöhnung- auf Temposteigerung im Ablauf.
- Lege weitere Bälle bereit, um Verzögerungen durch Ballverluste zu minimieren.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 12 + 2 Torhüter
Material: 2 Tore, 4 Markierungen für die Feldbegrenzung, 5 Startmarkierungen und 12 Hütchen für 6 Dribbeltore.
Feldgröße: Je größer, desto schwieriger wird der Ablauf.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Spielintelligenz und Kreativität sind wesentliche Merkmale erfolgreicher Fußballspieler. Die Aufgabe des Trainers besteht natürlich darin, diese Eigenschaften durch moderne Trainingsformen zu fördern. Genau an diesem Punkt setzt dieses Buch an. Es geht darum, dem Coach ein großes Repertoire an Übungen, modernen Spielformen und Varianten anzubieten, um seine Spieler optimal voran zu bringen und genau das liefert dieses Buch. Das Angebot ist breit gefächert und kann für alle Altersklassen und Leistungsstufen sehr erfolgreich eingesetzt werden.
So werden unterschiedliche Schwerpunkte beleuchtet, neue, moderne Trainingsformen vorgestellt, um das Training abwechslungsreich und motivierend gestalten zu können.
Nicht nur die körperliche, auch die mentale Fitness ist wichtig für einen erfolgreichen Fußballspieler und seine Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Buch ist für den Nachwuchsbereich gedacht und liefert wertvolle Beiträge zu diesem Thema aus sportpsychologischer Sicht.
Es werden Strategien und Übungen vorgestellt, die für alle Altersbereiche gleich gegliedert sind, aber jeweils mit anderen Schwerpunkten versehen werden. Ziel ist es die jungen Spieler trotz der individuellen Unterschiede zu Persönlichkeiten auszubilden, die in der Lage sind, auch in schwierigen Situationen mental zu bestehen. Insgesamt gehen die Autoren im Training auf fünf Hauptaspekte ein, Konzentration, Kompetenzerwartung, Aktivierungsregulierung, Emotionsregulierung und Teamfähigkeit.
Viele Sportarten haben Laufelemente, aber die wenigsten wissen, wie richtiges Laufen wirklich geht. Diese Lücke schließt dieses Buch auf beeindruckende Weise. Die korrekten Bewegungsabläufe beim Laufen und sinnvolle zum Lauftraining passende Stretchingübungen werden ausführlich beschrieben und vor allem durch ausgezeichnete anatomische Zeichnungen unglaublich präzise dargestellt.
Damit lernen die Sportler selber, welche Muskeln wie beansprucht werden, wie sie falsches Laufen vermeiden und die Effizienz und Leistung steigern können. Trainer und angehende Sportwissenschaftler erhalten ein hervorragendes Hilfsmittel, um das Lauftraining zu optimieren und das Verletzungsrisiko ihrer Sportler zu minimieren.
Auf den Karten 1-12 geht es ums „Hinführen“ zum 1 gegen 1, 13-35 Schulen das 1 gegen 1 intensiv und auf den Karten 36-50 wird das 1 gegen 1 in Trainings- und Spielformen angewendet.
Die Kartothek ist so aufgebaut, dass die Schulung zum 1 gegen 1 effektiv aufgebaut werden kann. Zunächst werden Grundsituationen gelehrt, um diese dann weiterführend in Spielsituationen einzubauen. Die erlernten Grundsituationen werden so komplex im Training weiter geschult.
Pro Karte wird eine Trainingsform mit allen organisatorischen Details, dem Ablauf und möglichen Varianten beschrieben.