Trainingsübung Team-Event mit TW

Variante

Medien

Animation - Aufwärmen mit Torwart
Fußballtraining - Der Torwart spielt mit

Beschreibung

Übungsablauf

In der Grafik sieht der Ablauf dieser Trainingsübung relativ schwierig aus, aber in der Animation wird deutlich, wie einfach diese Übung tatsächlich ist. Trotzdem solltest du deinem Team fünf Minuten Zeit geben, um die Dribbel- und Passwege zu verinnerlichen.

Dann geht es aber richtig los, diese Übung eignet sich bereits zum Aufwärmen und die Wettkampfvariante leitet dann in den Hauptteil über.

Die Torhüter werden wird ins Spiel auf beiden Übungsseiten eingebunden, sie eröffnen immer das Spiel. Die Dribbler verarbeiten den Ball nach vorne oder drehen seitlich auf.

Wie wird eingeteilt, wenn die Anzahl der Spieler nicht in Dreiergruppen aufgeht?

In der Grafik haben wir die Möglichkeit dargestellt, weitere Dreiergruppen in die Übung zu integrieren. Dazu werden die Positionen jeweils mit weiteren Gruppen besetzt (Team Rot und Grün), die Startgruppen sind Team Gelb und Weiß.

Hast du „Überhangspieler“, dann werden innerhalb der Gruppen die Positionen immer wieder gewechselt, die Spieler kommen abwechselnd zum Einsatz.

Es ist auch möglich ohne Dreiergruppen zu üben, dann sind immer die nächsten Spieler an weiteren Aktionen beteiligt.

Was passiert bei Ballverlust?

Damit es nicht zu Störungen im Ablauf kommt, muss die Gruppe, die den Ball verliert, sofort komplett das Übungsfeld verlassen und die Spieler stellen sich anschließend auf den Positionen hinten an.

Pop-Up Rebounder von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Für den Übungsablauf von beiden Seiten benötigen wir: 2 Tore mit Torhütern, die über einen Ball verfügen, 4 Markierungen für die Feldbegrenzung, 5 Startmarkierungen und 12 Hütchen für 6 Dribbeltore.
  • Je größer das Übungsfeld, desto schwieriger der Ablauf.
  • Die Dribbeltore werden auf dem Feld verteilt, nicht zu dicht vor den Toren. Sie sollten zwischen ein und zwei Metern breit sein.
  • Jeweils zwei Startmarkierungen werden rechts und links neben den Toren platziert, eine ins Spielfeldzentrum.
  • Die Spieler werden in Dreiergruppen eingeteilt Und auf die Positionen A, B und C postiert (siehe Grafik, Ablauf von links nach rechts, andere Richtung analog dazu).

Ablauf:

  1. Der Torwart passt zum Spieler auf Position A, dieser dreht mit dem First Touch auf.
  2. Er sucht sich ein Hütchentor seiner Wahl und durchdribbelt dieses, anschließend passt er zum Mitspieler auf Position B, dieser startet sein Dribbling nach vorne.
  3. Er sucht sich ein Hütchentor seiner Wahl und durchdribbelt dieses, anschließend passt er zum Mitspieler auf Position C, dieser startet sein Dribbling nach vorne.
  4. Er sucht sich ein Hütchentor seiner Wahl und durchdribbelt dieses, anschließend passt er zum Torwart, der den Ball sofort zum Spieler der nächsten Gruppe passt. Falls keine nächste Gruppe vorhanden ist, erfolgt der Rückpass zum Passgeber. Anschließend beginnt der Ablauf erneut.
  • Nach der Aktion folgen die Spieler ihrem Pass und übernehmen die Position. Ist die Position nicht frei, stellt sich der Spieler hinten an.
  • Ein Spieler darf niemals zweimal hintereinander durchs selbe Hüchtentor dribbeln.

Variationen

  • Die Spieler müssen durch zwei Hütchentore dribbeln.
  • Der Pass auf die nächste Position muss durch ein Hütchentor erfolgen.
  • Die Torhüter rollen den Ball ab.
  • Der letzte Pass auf die Torhüter erfolgt hoch/halbhoch, der Ball soll gefangen werden.

Wettkampfvariante:

  • Am Ablauf ändert sich nichts, von jeder Seite startet eine Dreiergruppe.
  • Der letzte Spieler passt nicht zum Torwart, er schießt aufs Tor.
  • Welches Team ist zuerst erfolgreich?

Tipps

  • Achte -nach etwas Eingewöhnung- auf Temposteigerung im Ablauf.
  • Lege weitere Bälle bereit, um Verzögerungen durch Ballverluste zu minimieren.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 12 + 2 Torhüter
Material: 2 Tore, 4 Markierungen für die Feldbegrenzung, 5 Startmarkierungen und 12 Hütchen für 6 Dribbeltore.
Feldgröße: Je größer, desto schwieriger wird der Ablauf.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

D- und C-Juniorentraining - Das DFB-Standardwerk, ca. 448 Seiten

Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.

Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.

Mehr erfahren

- Dieses Buch richtet sich an die Ehrenamtler, die den Fußball in Deutschland am Leben halten

Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.

Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.

Mehr erfahren

Viele Tipps zum Training, Spielbetrieb und zur Betreuung

Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.

Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.

Mehr erfahren

Buch und DVD - Die Mannschaft spielend entwickeln

Der moderne Fußball stellt an die Spieler hoch komplexe Anforderungen, insbesondere in den Bereichen Technik, Taktik, Athletik und Kognition. In diesem Medienpaket stellen die Autoren die Bedeutung und Vorteile von Spielformen zur Verbesserung dieser Fähigkeiten heraus.

Mit ihrer Hilfe können alle Anforderungen zusammen und praxisnah trainiert werden, Wald- und Dauerläufe zur Verbesserung der Ausdauer gehören damit der Vergangenheit an. Andererseits wird der Trainer in die Lage versetzt Schwerpunkte anzugehen, ohne die anderen Aspekte zu vernachlässigen. Fußballtrainer erhalten mit dieser Kombination aus Buch und DVD einen vorwiegend praxisorientierten Ratgeber für hocheffizientes Training in Spielformen.

Mehr erfahren