Trainingsübung Taktik+Technikrunde

Variante

Medien

Taktik- und Technikrundläufe als Endlosübung
Rundläufe im Fußballtraining
Technische und taktische Trainingsinhalte

Beschreibung

Übungsablauf

Rundläufe sind Endlosübungen und eignen sich deshalb besonders zum Aufwärmen. In dieser Rundlauf-Übung wurden technische und taktische Elemente verarbeitet. Einerseits fordern wir technisch gutes, exaktes Passspiel und lassen den Ball immer wieder klatschen. Andererseits sollen taktische Elemente, wie Auftaktbewegungen und Hinterlaufen, dynamisch umgesetzt werden.

Große Aufbauten sind nicht notwendig, so kann schnell ins Training gestartet werden. Maximal acht Spieler werden im Rechteck beschäftigt, mindestens aber vier. Sind mehr Übende anwesend, solltest du weitere Felder aufbauen. So vermeiden wir Staus und die Spieler haben nur kurze Pausen, der Rundlauf läuft reibungslos. Bei einer geringen Trainingsbeteiligung können die Spielfeldmaße entsprechend gekürzt werden, damit die Laufwege nicht zu lang sind.

So geht es, Slow-Motion und dann der Notizblock

Die Abläufe sind nicht schwierig und eigenen sich auch zur Vertiefung von technischen Fertigkeiten. Allerdings fordern wir an den Positionen unterschiedlich Aufgaben, diese werden vor Übungsstart vorgeführt.

Bestens geeignet ist die Erklärung in Slow-Motion. Lasse die Abläufe ein, zwei oder dreimal in Zeitlupe ablaufen und erläutere die technischen Anforderungen, die du sehen möchtest.

Kennen die Spieler die Abläufe, halte dich zurück und beobachte nur. Welche Spieler haben womit Probleme? Notiere technische Fehler auf einen Zettel. Zu einem späteren Zeitpunkt oder in den nächsten Trainings, solltest du diese gezielt individuell verbessern. Du kannst natürlich auch sofort eingreifen, der Übungsfluss darf aber nicht beeinträchtigt werden.

Aufbau:

  • Wir benötigen 4 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
  • Es wird ein Rechteck mit den Maßen 12-16 Meter x 12 -16 Meter markiert. Bis zu 8 Spieler können in einem Rechteck trainieren, ansonsten baue weiter Übungsfelder auf.
  • Ablauf A (siehe Grafik): In der oberen rechten Ecke befinden sich Spieler mit Bällen, Ersatzbälle liegen bereit. Jeweils ein Spieler wird in der linken und rechten untere Ecke postiert, die Ecke rechts oben bleibt fei.
  • Ablauf B (siehe Grafik): Wie bei Ablauf A, die Spieler mit Bällen befinden sich in der rechten unteren Ecke.<(li>

Ablauf A:

  1. Der Startspieler dribbelt an und passt zum Mitspieler an die nächste Ecke.
  2. Der Spieler führt eine Auftaktbewegung aus, startet zum Ball und passt, leicht diagonal ins Feld, auf den Startspieler. Anschließend hinterläuft er die Markierung in Richtung rechte untere Ecke.
  3. Der Startspieler startet zum Ball und passt diagonal auf den Mitspieler unten rechts.
  4. Der Spieler führt eine Auftaktbewegung aus und startet zum Ball. Er klatscht zum Mitspieler, der vom linken unteren Hütchen gestartet ist, anschließend hinterläuft er die Markierung in Richtung linke obere Ecke. Der Passempfänger passt genau in seinen Lauf.
  5. Der Spieler dribbelt um die obere Markierung herum und passt zum Mitspieler in der Startgruppe.
  • Nach der Aktion schließen sich die Spieler immer der nächsten Position im Rechteck an.

Ablauf B:

  1. Der Startspieler dribbelt an und passt zum Mitspieler an der nächsten Ecke. Anschließend läuft er um die untere linke Markierung herum.
  2. Der Passempfänger führt eine Auftaktbewegung aus, kontrolliert dann den Ball und dribbelt leicht diagonal ins Feld. Es folgt der Pass in den Lauf auf den Startspieler. Anschließend startet er in Richtung obere linke Ecke.
  3. Der Passempfänger leitet den Ball sofort auf den Spieler oben links weiter.
  4. Dieser zieht den Ball um die Markierung herum, passt zum Mitspieler (ursprüngliche Startposition: links unten) und erhält den sofortigen Rückpass in den Lauf.
  5. Der Spieler dribbelt um die obere Markierung herum und passt zum Mitspieler in der Startgruppe.
  • Nach der Aktion schließen sich die Spieler immer der nächsten Position im Rechteck an.

Variationen

  • Besetze die Position oben rechts mit einem weiteren Spieler. Mit diesem Spieler wird ein zusätzlicher Doppelpass ausgeführt.
  • Abläufe gegen/im Uhrzeigersinn.

Tipps

  • Auftaktbewegung einfordern.
  • Auf offene Stellung, exaktes Passspiel in den richtigen Fuß, korrektes Hinterlaufen und sicheres Dribbling achten.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 8
Material: 4 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Rechteck 12-16 Meter x 12 -16 Meter.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Standardwerk vom DFB

Du willst ein möglichst breites Repertoire an individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Angriffsmitteln erarbeiten, damit deine Spieler flexibel auf jeden Gegner und dessen Pressingstrategie reagieren können?

Angreifen mit System behandelt sämtliche Facetten des Angriffsspiels – von der Spieleröffnung durch den Torhüter über den Spielaufbau und das Herausspielen von Torchancen bis zum so wichtigen Umschaltspiel von Abwehr auf Angriff.

Die aus der Analyse des Wettspiels abgeleiteten Offensivlösungen werden zunächst ohne Gegnerdruck n immer mehr Verteidigern wettspielnäher trainiert.

Mehr erfahren

Kartothek - Format A6, wasserabweisendes Papier, gerundete Ecken, Gebrauchshinweise zu Beginn jeder Kartothek

Auf den Karten 1-12 geht es ums „Hinführen“ zum 1 gegen 1, 13-35 Schulen das 1 gegen 1 intensiv und auf den Karten 36-50 wird das 1 gegen 1 in Trainings- und Spielformen angewendet.

Die Kartothek ist so aufgebaut, dass die Schulung zum 1 gegen 1 effektiv aufgebaut werden kann. Zunächst werden Grundsituationen gelehrt, um diese dann weiterführend in Spielsituationen einzubauen. Die erlernten Grundsituationen werden so komplex im Training weiter geschult.

Pro Karte wird eine Trainingsform mit allen organisatorischen Details, dem Ablauf und möglichen Varianten beschrieben.

Mehr erfahren

- Mit PDF-Leseprobe

Krafttraining ist längst fester Bestandteil des Fußballtrainings der Profis und auch bei vielen Amateuren. Dieses Buch greift das Thema auf, wie und warum bestimmte Kraftübungen sich auf bestimmte Muskeln und Muskelgruppen auswirken. Dadurch wird das Verständnis und das Bewusstsein für das entsprechende Training bei Trainern und Spielern verbessert und die Motivation gesteigert.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den die Autoren sehr viel Wert gelegt haben, ist die korrekte Durchführung der Übungen ohne Trainings- und Haltungsfehler, ganz wichtig im Sinne der Verletzungsprophylaxe. Die Inhalte werden mit hervorragenden anatomischen Illustrationen veranschaulicht.

Mehr erfahren

Spaß und Spielfreude in allen Spielphasen

Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.

Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.

Mehr erfahren