Trainingsübung Sprintwinkel
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Grafik sieht der Ablauf durch die vielen Linien sehr komplex aus. Betrachtest du dir die Animation wird deutlich, der Aufbau und die Pass- und Laufwege sind bewusst einfach gehalten.
Der erste Passempfänger ist besonders gefordert. Er sprintet und dies soll so getimt sein, dass er nicht zu früh oder zu spät beim Ball ankommt. Ist er zu langsam, verhungert der Passgeber, ist er zu schnell, steht er auf der Endposition und verhindert, dass die Übung flüssig abläuft.
Blitzschneller Antritt und exaktes Passspiel
Wir trainieren die Schnelligkeit und verbinden dies mit exakten Pässen. In der Trainingsübung sollte jeder Spieler bis zu 15x sprinten. Bei Sprints gibt es nur 100%ige Geschwindigkeit, nur so können wir deutliche Steigerungen erzielen. Die vorgegebene Sprintstrecke von 15 Metern entspricht fußballspezifischen Anforderungen. Nach jedem Sprint sollten die Spieler eine kurze Pause haben, die Übungsgruppen dürfen deshalb nicht zu klein sein.
Der Passgeber fordert hohes Tempo oder der Sprinter gibt ein Signal
Eine entscheidende Rolle für einen gelungenen Ablauf spielt der Passgeber. Mit einem frühen Pass setzt er den Sprinter unter Druck, richtiges Passtiming ist eine Herausforderung.
Wie in den Varianten beschrieben, kann der Sprinter über den Passzeitpunkt entscheiden. Er gibt rechtzeitig ein Signal. Der Pass erfolgt und er erreicht gerade noch zum Ball. Beim Signal muss der Passgeber die Schärfe des Passes gut einschätzen.
Aufbau:
- Markiere einen 90 Grad-Winkel. In der Ecke wird eine Stange aufgestellt. Die Seitenlängen betragen ca. 15 Meter und die Enden werden mit 2 Bodenmarkierungen gekennzeichnet (Grafik = rot).
- An der Stange wird ein Tor mit zwei weiteren Markierungen ausgelegt (Grafik = gelb).
- Auf den Positionen A und B postieren wir Spieler. Der Startspieler A verfügt über einen Ball.
Ablauf:
- B startet und sprintet um die Stange herum.
- A passt zu B.
- B zieht im Dribbling durchs Markierungstor und passt auf seine Startposition zum nächsten B-Spieler zurück.
- Anschließend sprintet B auf die Position von A.
- Jetzt geht es in die andere Richtung weiter (rote Linien). A sprintet um die Stange, erhält das Zuspiel von B. A dribbelt durchs Tor und passt zur Position A zurück. Nach dem Pass schließt er sich im Sprint der B-Position an. Jetzt beginnt der Ablauf von vorne und so geht es immer weiter.
Variationen
- Der Sprinter gibt ein Signal, wenn der Pass erfolgen soll und zwar so rechtzeitig, dass er gerade noch rechtzeitig beim Ball ankommt.
- Bei zwei Trainingsfelder können die Gruppen im Wettkampf gegeneinander antreten. Welches Team durchquert in einer vorgegebenen Zeit das Markierungstor am häufigsten?
Tipps
- Je nach Trainingsbeteiligung solltest du weitere Übungsfelder aufbauen.
- Die Pässe erfolgen immer in den richtigen Fuß.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 4 Bodenmarkierungen, mindestens einen Ball und eine Stange.
Feldgröße: Markierungen im Winkel liegen ca. 15 Meter von der Stange entfernt bzw. nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Viele Sportarten haben Laufelemente, aber die wenigsten wissen, wie richtiges Laufen wirklich geht. Diese Lücke schließt dieses Buch auf beeindruckende Weise. Die korrekten Bewegungsabläufe beim Laufen und sinnvolle zum Lauftraining passende Stretchingübungen werden ausführlich beschrieben und vor allem durch ausgezeichnete anatomische Zeichnungen unglaublich präzise dargestellt.
Damit lernen die Sportler selber, welche Muskeln wie beansprucht werden, wie sie falsches Laufen vermeiden und die Effizienz und Leistung steigern können. Trainer und angehende Sportwissenschaftler erhalten ein hervorragendes Hilfsmittel, um das Lauftraining zu optimieren und das Verletzungsrisiko ihrer Sportler zu minimieren.
Immer wieder zeigt es sich, dass manche Mannschaften bei Saisonbeginn erfolgreicher starten als andere trotz ähnlicher Vorbedingungen. Das kann nur an der besseren Vorbereitung liegen. Genau mit diesem Thema befasst sich dieses Buch.
Verschiedene Autoren stellen zu den drei Themengebieten Trainingssteuerung, Taktikschulung und Teambuilding ihre Sichtweise und Trainingsphilosophie dar. Das Buch liefert zwar auch theoretische Hintergründe, ist aber in erster Linie ein Praxisbuch, mit dem jeder Fußballtrainer seine Saisonvorbereitung optimal gestalten und das Fundament für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit legen kann.
Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.
Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.
Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.
C-Junioren sind deutlich erfolgsorientierter als die jüngeren Kicker. Deshalb ist das Training sinnvollerweise deutlich mehr auf Fußball fokussiert und verliert den Bezug zu allgemeinen Spielen. Neben der weiteren Festigung der technischen Fertigkeiten können jetzt auch schon erste taktische Aspekte in das Trainingsprogramm einfließen.
Dieses Buch liefert dem Fußballtrainer nicht nur eine Auflistung von Übungen zu den verschiedenen Bereichen, sondern auch ausführliche Ratschläge über Trainingsplanung, Trainingsorganisation und die Anpassung an verschiedene Spielsituationen. Das ermöglicht eine hervorragende Ausrichtung des Trainings mit den C-Junioren an die Fähigkeiten der Spieler und die Zielsetzung des Trainers.