Trainingsübung Sprintwinkel

Variante

Medien

Antritt und Passspiel in einer Trainingsübung
Blitzschneller Antritt und exaktes Passspiel

Beschreibung

Übungsablauf

In der Grafik sieht der Ablauf durch die vielen Linien sehr komplex aus. Betrachtest du dir die Animation wird deutlich, der Aufbau und die Pass- und Laufwege sind bewusst einfach gehalten.

Der erste Passempfänger ist besonders gefordert. Er sprintet und dies soll so getimt sein, dass er nicht zu früh oder zu spät beim Ball ankommt. Ist er zu langsam, verhungert der Passgeber, ist er zu schnell, steht er auf der Endposition und verhindert, dass die Übung flüssig abläuft.

Blitzschneller Antritt und exaktes Passspiel

Wir trainieren die Schnelligkeit und verbinden dies mit exakten Pässen. In der Trainingsübung sollte jeder Spieler bis zu 15x sprinten. Bei Sprints gibt es nur 100%ige Geschwindigkeit, nur so können wir deutliche Steigerungen erzielen. Die vorgegebene Sprintstrecke von 15 Metern entspricht fußballspezifischen Anforderungen. Nach jedem Sprint sollten die Spieler eine kurze Pause haben, die Übungsgruppen dürfen deshalb nicht zu klein sein.

Der Passgeber fordert hohes Tempo oder der Sprinter gibt ein Signal

Eine entscheidende Rolle für einen gelungenen Ablauf spielt der Passgeber. Mit einem frühen Pass setzt er den Sprinter unter Druck, richtiges Passtiming ist eine Herausforderung.

Wie in den Varianten beschrieben, kann der Sprinter über den Passzeitpunkt entscheiden. Er gibt rechtzeitig ein Signal. Der Pass erfolgt und er erreicht gerade noch zum Ball. Beim Signal muss der Passgeber die Schärfe des Passes gut einschätzen.

Aufbau:

  • Markiere einen 90 Grad-Winkel. In der Ecke wird eine Stange aufgestellt. Die Seitenlängen betragen ca. 15 Meter und die Enden werden mit 2 Bodenmarkierungen gekennzeichnet (Grafik = rot).
  • An der Stange wird ein Tor mit zwei weiteren Markierungen ausgelegt (Grafik = gelb).
  • Auf den Positionen A und B postieren wir Spieler. Der Startspieler A verfügt über einen Ball.

Ablauf:

  1. B startet und sprintet um die Stange herum.
  2. A passt zu B.
  3. B zieht im Dribbling durchs Markierungstor und passt auf seine Startposition zum nächsten B-Spieler zurück.
  4. Anschließend sprintet B auf die Position von A.
  • Jetzt geht es in die andere Richtung weiter (rote Linien). A sprintet um die Stange, erhält das Zuspiel von B. A dribbelt durchs Tor und passt zur Position A zurück. Nach dem Pass schließt er sich im Sprint der B-Position an. Jetzt beginnt der Ablauf von vorne und so geht es immer weiter.

Variationen

  • Der Sprinter gibt ein Signal, wenn der Pass erfolgen soll und zwar so rechtzeitig, dass er gerade noch rechtzeitig beim Ball ankommt.
  • Bei zwei Trainingsfelder können die Gruppen im Wettkampf gegeneinander antreten. Welches Team durchquert in einer vorgegebenen Zeit das Markierungstor am häufigsten?

Tipps

  • Je nach Trainingsbeteiligung solltest du weitere Übungsfelder aufbauen.
  • Die Pässe erfolgen immer in den richtigen Fuß.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 4 Bodenmarkierungen, mindestens einen Ball und eine Stange.
Feldgröße: Markierungen im Winkel liegen ca. 15 Meter von der Stange entfernt bzw. nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Technik- un Taktiktraining

Technik, Taktik und Koordination sind Kernkompetenzen, die entscheidend für ein erfolgreiches Fußballspiel sein können. Oft werden diese Leistungsparameter im Training getrennt voneinander berücksichtigt ohne direkte Verknüpfung./p>

Das Anliegen der Autoren dieses Buches ist es andere Wege zu gehen und diese drei motorisch kognitiv, praktischen Lernbereiche so miteinander zu verbinden, dass im Endeffekt signifikant bessere Leistungen auf dem Platz herauskommen. Die Übungsformen beginnen einfach und steigern sich allmählich bis zu hochkomplexen Spielformen. Das Ergebnis sind deutliche Verbesserungen in den Bereichen Raum- und Zeitgefühl und der Problemlösungsfähigkeit in komplizierten Spielsituationen.

Mehr erfahren

Die Übungen der Spitzentrainer

Taktische Periodisierung ist ein modernes Trainingskonzept, dass die vier Schlüsselelemente Taktik, Physis, Technik und Psychologie in den Fokus des Trainingsaufbaus stellt, ausgehend von den vier wichtigsten Phasen im Spielverlauf. Im Vordergrund steht die Taktik und ausgehend davon findet das Training grundsätzlich in spielnahen Situationen statt.

Die Autoren haben eine Unzahl an Material weltbekannter Trainer gesammelt und ausgewertet und stellen in diesem Buch das System mit all seinen theoretischen und praktischen Möglichkeiten ausführlich vor. Damit kann jeder Fußballtrainer dieses Konzept der Profis nutzen und damit die Leistung seiner Mannschaft in sehr kurzer Zeit extrem verbessern.

Mehr erfahren

D- und C-Juniorentraining - Das DFB-Standardwerk, ca. 448 Seiten

Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.

Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.

Mehr erfahren

Die Wichtigkeit der mentalen Stärke

Im Fußball, aber nicht nur dort, sind mentale Stärke und Motivation ganz wichtige Faktoren für den Erfolg. Das kann man sehr gut beobachten, wenn eigentlich erfolgreiche Mannschaften plötzlich nicht mehr gut funktionieren.

Der Autor, selbst ehemaliger Leistungssportler, heute Mentalcoach und Motivationstrainer, beleuchtet in diesem Buch die verschiedenen Faktoren auf und neben dem Platz, die Auswirkungen auf die Motivation haben können. Im zweiten Schritt zeigt er Wege auf für Sportler, Trainer und jeden fußballbegeisterten Menschen, um die Motivation beständig hoch zu halten und damit dauerhaft erfolgreich zu sein, nicht nur im Sport.

Mehr erfahren