Trainingsübung Sprinthäuser
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Die Trainingsübung „Sprinthäuser“, lässt sich an jede Trainingsbeteiligung anpassen. Es beginnt bei zwei Sprinthäusern mit je drei Spielern, bis zu vier oder weitere, mit maximal vier Spielern.
Reaktionsfähigkeit, Wahrnehmungsfähigkeit und schnelle Richtungsänderungen
Für die Mannschaft ist der Ablauf mit viel Spaß verbunden, allein der Wettkampf ist schon eine riesige Motivation. Als Trainer wollen wir die Lerninhalte fördern, hierzu gehören die Reaktions-, Wahrnehmungsfähigkeit, die schnellen Richtungsänderungen und in der Variante das Dribbling.
Bei zwei Quadraten werden die Felder übereinander aufgebaut und das Verfolgen des vorgebenden Spielers (Teams), ist relativ überschaubar. Schwieriger wird es dann bei weiteren Häusern, die neben die bestehenden aufgebaut werden. Hier ist der Ablauf dann spiegelverkehrt und eine weitere Herausforderung.
Du kannst am Ende der Beschreibung die Trainingsübung als PDF downloaden. Viel Spaß beim Training!
Aufbau:
- 8 Hütchen für zwei Felder, 16 Hütchen für 4 Felder.
- Nebeneinander zwei gleich große Quadrate aufbauen, Größe jeweils ca. 5x5 Meter. Bei 4 „Häusern“ werden zwei weitere Quadrate aufgebaut (siehe Grafik).
- Es werden Gruppen gebildet, jede wird an einem Quadrat postiert. Die Gruppen stehen jeweils an der gleichen Ausgangsposition.
- Für die Variante mit Ball benötigen wir ausreichend Bälle.
Ablauf Einzelwettkampf:
- Fürs bessere Verständnis werden die Hütchen in den Quadraten von 1 bis 4 nummeriert.
- Im Einzelwettkampf geben die Spieler der Gruppe A für die ersten 4 Runden die Richtung vor, danach wird gewechselt.
- Ein Spieler aus Gruppe A startet den Wettkampf auf Trainersignal.
- Jeweils ein Spieler aus den anderen Gruppen muss im Quadrat immer den gleichen Weg laufen und schnell auf den Spieler aus Team A reagieren.
- Wer ist schneller am Zielhütchen? Am Starthütchen beginnen und drei Strecken laufen (von Hütchen zu Hütchen). Die Hütchen werden umrundet bzw. mit einer Hand berührt.
- Der Spieler, der zuerst das Ziel erreicht, gewinnt für seine Gruppe einen Punkt.
- Grafik-Beispiel (Vier Felder): Von Hütchen 1 (Starthütchen) zu Hütchen 3, dann zu Hütchen 2 und Hütchen 4. Jedes Hütchen darf nur einmal angelaufen werden.
Ablauf Gruppenwettkampf:
- Wie beim Einzelwettkampf, die gesamte Gruppe startet gleichzeitig hintereinander.
- Wer den Punkt erhält, entscheidet sich, wenn der letzte Spieler das Ziel erreicht.
Variationen
- Es wird gedribbelt.
Tipps
- Mitdenken und das Zielhütchen erahnen.
- Reaktionsfähigkeit, Wahrnehmungsfähigkeit, schnelle Richtungsänderungen, optisches Signal.
- Spaßeffekt!
- Die Quadrate nicht zu nah aneinander aufbauen, damit es keine Zusammenstöße gibt.
- Unterschiedliche Laufwege fordern, kreativ sein, nicht immer die gleiche Strecke laufen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 20
Material: Ausreichend Bälle, 8 Hütchen für zwei Übungsfelder.
Feldgröße: Je Übungsfeld 5 x 5 Meter.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Dieses Buch ist ein Plädoyer für Fußballtraining auf kreisförmigen Spielfeldern. Der Autor begründet zunächst, warum diese Trainingsart Vorteile gegenüber anderen traditionellen Trainingsformen hat, insbesondere, wenn es um die Verbesserung der Spielkompetenz geht.
Im Praxisteil werden dann einhundert ganzheitliche und spielnahe Übungsformen vorgestellt, die den Spieler in allen notwendigen Fertigkeiten ausbilden. Dazu gehören natürlich körperliche, technische, taktische und kognitive Fähigkeiten und Spielintelligenz, aber auch Geschicklichkeit, Gewandtheit und Koordination. Hier erhalten ambitionierte Trainer eine komplexe Anleitung für die Verbesserung der Spielkompetenz ihrer Spieler mit den entsprechenden methodischen und didaktischen Anleitungen zur Umsetzung.
Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.
Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.
Direktes Kurzpassspiel, Flachpass- und Kombinationsspiel oder überraschende Spielmomente mit dem tödlichen Pass in die Schnittstelle, all das sind nur die bekanntesten Beispiele eines effektiven Passspiel im modernen Fußball.
Es gibt noch unendlich mehr Passarten und alle werden in diesem Buch mit zahlreichen methodischen und theoretischen Erklärungen und Spiel- und Übungsformen ausführlich dargestellt. Damit Fußballtrainer bei dieser Riesenauswahl nicht den Überblick verlieren, haben sich die Autoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, zwei Folien zum „Hyballa/te Poel Pass-Puzzle-IQ“, ein Leitfaden, welche Passarten mit welchen Übungsformen wie und warum für sein Training geeignet sind.
Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.
Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.