Trainingsübung Springderby
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Lasse Dein Team wieder springen. In dieses Warm Up bauen wir koordinative Abläufe mit ein. Die Spieler springen über die ausgelegten Stangen und stehen unter Zeitdruck, weil sie immer wieder rechtzeitig an der nächsten Position ankommen müssen. Statt Stangen sind auch Reifen möglich. Ganz luxuriös wird es mit mehreren Koordinationsleitern.
Beschreibung:
Lege drei Stangenfelder aus, wie in der Animation zu sehen. Die Länge des Raumes zwischen den Feldern kann variieren, dies richtet sich nach dem Anforderungsprofil Deines Teams. Bei großen Abständen kann diese Übung richtig anstrengend werden, deshalb ist Vorsicht geboten. Um genügend Ruhepausen einzubauen empfiehlt es sich, die Positionen doppelt zu besetzen. Die Spieler im mittleren Stangenfeld sind häufig auszuwechseln.
Sie starten auch diese Übung mit Ball, passen auf den anspielbereiten Teamkollegen und wechseln dann durch den Stangenparcours auf die andere Seite. Dort erhalten sie einen Pass, der sofort zurückgespielt wird. So geht es immer weiter. Die Anspieler der beiden anderen Stangenfelder bewegen sich nach dem Passspiel ebenfalls immer durch den Stangenwald auf die andere Seite.
Variationen
- Verschiedene koordinative Bewegungen im Stangenfeld: hüpfend, laufend, mit ganzen oder halben Drehungen, einbeinig und beidbeinig, alles ist möglich.
- Weniger Spieler im Feld erhöhen die Effektivität.
Tipps
- Tempo fordern.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 14, besser weitere Übungsfelder aufbauen.
Material: 2 Bälle, 9 verschiedenfarbige Stangen oder Reifen.
Feldgröße: Variabel, Abstände nicht zu groß wählen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Technik, Taktik und Koordination sind Kernkompetenzen, die entscheidend für ein erfolgreiches Fußballspiel sein können. Oft werden diese Leistungsparameter im Training getrennt voneinander berücksichtigt ohne direkte Verknüpfung./p>
Das Anliegen der Autoren dieses Buches ist es andere Wege zu gehen und diese drei motorisch kognitiv, praktischen Lernbereiche so miteinander zu verbinden, dass im Endeffekt signifikant bessere Leistungen auf dem Platz herauskommen. Die Übungsformen beginnen einfach und steigern sich allmählich bis zu hochkomplexen Spielformen. Das Ergebnis sind deutliche Verbesserungen in den Bereichen Raum- und Zeitgefühl und der Problemlösungsfähigkeit in komplizierten Spielsituationen.
Das Mittelfeld ist das Herzstück einer Fußballmannschaft und ist sowohl mit der Angriffsreihe, als auch mit der Abwehrkette verbunden. Dementsprechend ist das Anforderungsprofil für die Spieler in diesem Mannschaftsteil sehr komplex.
In diesem Buch geht es um das Positionstraining zwischen Mittelfeld und Angriff. Die Systematik ist die gleiche wie in dem vorhergehenden Leitfaden und beschreibt die Aufgaben der defensiven und äußeren Mittelfeldspieler im Verbund mit den Angreifern. Neben den individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Aspekten wird theoretisch und praktisch sehr viel Wert auf die Ausrichtung an die jeweilige Spielsituation gelegt.
Dieses Buch ist vor allem ein Praxisbuch, denn es bietet schließlich so viele Fußballübungen wie es Tage im Jahr gibt. Dennoch geht ein theoretischer Teil der Praxissammlung voraus, in dem es neben psychologischen Aspekten und dem Persönlichkeitsprofil eines Amateurtrainers um Trainingsplanung und -aufbau geht.
Damit bekommt der Fußballtrainer eine tolle Anleitung wie er den Praxisteil optimal nutzen kann. Dort werden Übungen aus verschiedenen Bereichen, vom Techniktraining über die Verbesserung motorischer Grundfertigkeiten bis hin zu taktischen Fähigkeiten sehr anschaulich dargestellt. So erhält er ein Füllhorn an Möglichkeiten, um seinen Trainingsplan jederzeit abwechslungsreich zu gestalten.
Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.
Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.