Trainingsübung Springderby
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Lasse Dein Team wieder springen. In dieses Warm Up bauen wir koordinative Abläufe mit ein. Die Spieler springen über die ausgelegten Stangen und stehen unter Zeitdruck, weil sie immer wieder rechtzeitig an der nächsten Position ankommen müssen. Statt Stangen sind auch Reifen möglich. Ganz luxuriös wird es mit mehreren Koordinationsleitern.
Beschreibung:
Lege drei Stangenfelder aus, wie in der Animation zu sehen. Die Länge des Raumes zwischen den Feldern kann variieren, dies richtet sich nach dem Anforderungsprofil Deines Teams. Bei großen Abständen kann diese Übung richtig anstrengend werden, deshalb ist Vorsicht geboten. Um genügend Ruhepausen einzubauen empfiehlt es sich, die Positionen doppelt zu besetzen. Die Spieler im mittleren Stangenfeld sind häufig auszuwechseln.
Sie starten auch diese Übung mit Ball, passen auf den anspielbereiten Teamkollegen und wechseln dann durch den Stangenparcours auf die andere Seite. Dort erhalten sie einen Pass, der sofort zurückgespielt wird. So geht es immer weiter. Die Anspieler der beiden anderen Stangenfelder bewegen sich nach dem Passspiel ebenfalls immer durch den Stangenwald auf die andere Seite.
Variationen
- Verschiedene koordinative Bewegungen im Stangenfeld: hüpfend, laufend, mit ganzen oder halben Drehungen, einbeinig und beidbeinig, alles ist möglich.
- Weniger Spieler im Feld erhöhen die Effektivität.
Tipps
- Tempo fordern.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 14, besser weitere Übungsfelder aufbauen.
Material: 2 Bälle, 9 verschiedenfarbige Stangen oder Reifen.
Feldgröße: Variabel, Abstände nicht zu groß wählen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.
Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.
Dieses Buch ist ein Plädoyer für Fußballtraining auf kreisförmigen Spielfeldern. Der Autor begründet zunächst, warum diese Trainingsart Vorteile gegenüber anderen traditionellen Trainingsformen hat, insbesondere, wenn es um die Verbesserung der Spielkompetenz geht.
Im Praxisteil werden dann einhundert ganzheitliche und spielnahe Übungsformen vorgestellt, die den Spieler in allen notwendigen Fertigkeiten ausbilden. Dazu gehören natürlich körperliche, technische, taktische und kognitive Fähigkeiten und Spielintelligenz, aber auch Geschicklichkeit, Gewandtheit und Koordination. Hier erhalten ambitionierte Trainer eine komplexe Anleitung für die Verbesserung der Spielkompetenz ihrer Spieler mit den entsprechenden methodischen und didaktischen Anleitungen zur Umsetzung.
Wer als Trainer, Spieler oder Fußballfan wirklich ernst genommen werden will, sollte dieses Buch kennen.
11Freunde schreibt über dieses Buch "Es ist längst ein Standardwerk" und diese 2015 erschienene 4. Neuauflage wurde um über 100 Seiten erweitert. Ein Lesebuch für Fußballtrainer, Spieler und alle Fußballfreaks, die die Geschichte der Fußballtaktik als Lesefreude erleben wollen. Trotz seines Umfangs wird dieses Buch nie langweilig.
Ausgerechnet ein Engländer hat uns diese Werk erschaffen, womit der Beweis erbracht ist, trotz der wenigen Erfolge, es gibt Engländer, die richtig viel vom Fußball verstehen.
Im Fußball, aber nicht nur dort, sind mentale Stärke und Motivation ganz wichtige Faktoren für den Erfolg. Das kann man sehr gut beobachten, wenn eigentlich erfolgreiche Mannschaften plötzlich nicht mehr gut funktionieren.
Der Autor, selbst ehemaliger Leistungssportler, heute Mentalcoach und Motivationstrainer, beleuchtet in diesem Buch die verschiedenen Faktoren auf und neben dem Platz, die Auswirkungen auf die Motivation haben können. Im zweiten Schritt zeigt er Wege auf für Sportler, Trainer und jeden fußballbegeisterten Menschen, um die Motivation beständig hoch zu halten und damit dauerhaft erfolgreich zu sein, nicht nur im Sport.