Trainingsübung Seattle Warm Up
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Zwei Spieler werden in dieser Aufwärmübung aus den USA besonders beansprucht, deshalb sollten sie ständig durch neue Spieler ersetzt werden. Eventuelle Wartezeiten lassen sich durch den gleichzeitigen Aufbau und Ablauf der Übung auf der rechten Seite vermeiden. Es handelt sich hierbei um eine Aufwärmübung und deshalb sollte das Tempo zunächst gemäßigt sein. Später kannst du Tempo fordern, dann wird der Ablauf so intensiv, dass du die Entfernungen unbedingt an das Leistungsvermögen deines Teams anpassen solltest.
Beschreibung:
Wir benötigen zwei Hütchen und zwei Bodenmarkierungen, die parallel zueinander aufgestellt werden. Die Hütchen stehen dabei wesentlich dichter zusammen als die Bodenmarkierungen.
An die Hütchen stellen wir jeweils einen Spieler, ein Spieler erhält einen Ball. Jeweils eine Gruppe mit Spielern befindet sich an den Bodenmarkierungen, dort hat jeder Spieler einen Ball zur Verfügung. Die Spieler an den Hütchen passen den Ball immer hin und her. Der Passgeber dreht nach dem Pass ums Hütchen ab und erhält ein Zuspiel aus der Spielergruppe an seiner Übungsseite. Der Passgeber aus der Gruppe startet zur gegenüberliegenden Gruppe und erhält auf dem Weg den Ball zurück. Der Spieler am Hütchen läuft anschließend ums Hütchen herum und fordert das Zuspiel von seinem Mitspieler. Dann beginnt der Ablauf analog auf der anderen Übungsseite.
Variationen
- Die beiden Passspieler werden auf der anderen Seite postiert.
Tipps
- Die Passspieler auf der linken Seite ständig austauschen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 10
Material: Ausreichend Bälle, zwei Bodenmarkierungen, zwei Hütchen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Fußballtraining mit Kindern ist nicht „kinderleicht“. Erst wenn wir Ihre Lebenswelt kennen und verstehen, können wir für sie ein motivierendes und vor allein altersgerechtes Sportangebot schaffen.
Für uns stehen die Kinder im Mittelpunkt all unseres Denkens und Handelns. Unser Training Ist demnach stets auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Schließlich wollen unsere Jüngsten Spaß haben, frei speien. wetteifern, sich ausprobieren, sich bewegen und vieles vieles mehr. Da wir stets größten Wert auf das Spielerlebnis legen, sind die Trainingsformen nicht nur für unsere eigenen Trainer. sondern für alle schnell und direkt umsetzbar.
Fußballer wollen am liebsten immer spielen, auch während des Trainings. In dem Punkt unterscheiden sich Profis und Amateure kaum. Einheiten ohne Ball werden als notwendiges Übel hingenommen, aber richtige Leidenschaft kommt erst auf, wenn das runde Leder auf dem Platz erscheint.
Dieses Buch beschäftigt sich dementsprechend ausschließlich mit Spielformen, mit denen verschiedene Ziele und Inhalte verbessert werden können. Im Endeffekt geht es darum die Spieler mit dieser Art des Trainings und der gezielten Steuerung technisch, taktisch, athletisch und mental zu verbessern. Kleine Storys rund um den Fußball lockern das Thema auf.
Du willst ein möglichst breites Repertoire an individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Angriffsmitteln erarbeiten, damit deine Spieler flexibel auf jeden Gegner und dessen Pressingstrategie reagieren können?
Angreifen mit System behandelt sämtliche Facetten des Angriffsspiels – von der Spieleröffnung durch den Torhüter über den Spielaufbau und das Herausspielen von Torchancen bis zum so wichtigen Umschaltspiel von Abwehr auf Angriff.
Die aus der Analyse des Wettspiels abgeleiteten Offensivlösungen werden zunächst ohne Gegnerdruck n immer mehr Verteidigern wettspielnäher trainiert.
Dieses Buch ist ein einziges Plädoyer für offensiven Fußball mit Kreativität und Spaß, aber nicht kopf- und konzeptlos. Der Autor betont ausdrücklich, dass ein solches Unterfangen nur mit einer gut durchdachten Planung gelingen kann. In diese fließen einerseits psychologische Aspekte wie die Rolle des Trainers und die Besonderheiten der Kindes- und Jugendlichenentwicklung ein.
Andererseits spielt langfristig auch die organisatorische Konzeption eine wichtige Rolle. Neben diesen theoretischen Überlegungen werden im praktischen Teil Übungsmöglichkeiten für kreatives Offensivspiel in den verschiedenen Altersklassen vorgestellt, die immer unter der Prämisse stehen, Spaß am Fußballspiel zu erhalten und zu fördern.