Trainingsübung Scheibenwischer
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Ballgefühl, Ballkontrolle und dazu noch auf den richtigen Weg achten, mehr wollen wir mit diesem Drill gar nicht.
Dazu haben wir mit Bodenmarkierungen zwei Dribbelstrecken zusammengeführt. Zwischen den Dribbelwegen wurde eine kleine Kurve hinzugefügt, indem wir zwei Hütchen aufgestellt haben. Die beiden Dribbelwege lassen sich auch hintereinander aufbauen und am Ende kann, egal welcher Aufbau gewählt wird, ein Torschuss das Ganze abrunden.
Beschreibung:
Auf der linken Seite der Animation wird gestartet. Dort haben wir jeweils drei Markierungen vertikal untereinander hingelegt. Nach den ersten drei Markierungen folgen die nächsten drei etwas horizontal versetzt und so geht es immer weiter. Dadurch muss der Übende nach jeder Gruppe von Markierungen den Ball leicht mit der Sohle zur Seite ziehen, um den richtigen Dribbelweg einzuhalten.
Am Ende der ersten Bahn geht es einmal komplett um ein Hütchen herum, zum nächsten Dribbelweg. Dort haben wir wieder Markierungen in Dreiergruppen ausgelegt, diesmal horizontal versetzt. Das Ziehen des Balles mit der Sohle wird durch den längeren Weg erschwert, zumal sich der Spieler auch noch orientieren muss. Anschließend geht es zur Startposition zurück.
Variationen
- Verlängere die Dribbelwege durch zusätzliche Markierungen.
Tipps
- Nach Eingewöhnung höheres Tempo fordern.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 1
Maximum Gruppengröße: 12
Material: Jeder Spieler hat einen Ball, Ausreichend Bälle, 24 Bodenmarkierungen, 3 Hütchen.
Feldgröße: Je kleiner die Abstände, desto größer der Anspruch.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.
Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.
Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.
Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.
Fußballtrainer in den unteren Spielklassen haben meistens wenig Zeit für die inhaltliche und organisatorische Trainingsplanung, da sie durch Familie und Beruf sehr stark gebunden sind. Für diese Situation ist dieser Ratgeber genau das Richtige. Er ermöglicht unkompliziert den Aufbau eines effektiven Trainings auch im Amateurbereich.
Es werden zunächst Organisationsmodelle vorgestellt für die langfristige Planung der verschiedenen Saisonphasen. Im Praxisteil findet jeder ambitionierte Fußballtrainer zahlreiche Trainingsbausteine zu vielen Themen, mit denen er ohne großen Aufwand ein effektives Trainingsprogramm erstellen kann. Abgerundet wird das Buch durch Tipps zur Betreuung und Führung des Teams.
Immer wieder sieht man bei Leichtathleten oder Skifahrern wie sie deutlich sichtbar die Bewegungsabläufe oder den Streckenverlauf vor dem Start durchgehen. Sie bereiten sich mental vor und können damit ihre Leistung verbessern. Doch wie sieht das bei einer vielschichtigen Mannschaftssportart wie Fußball aus.
Klaus Eberspächer zeigt in seinem Buch eindrucksvoll, dass mentales Training auch dort erfolgreich dazu beitragen kann, die Leistung und das Ergebnis zu verbessern. Er zeigt, welche Bewusstseinsprozesse für den einzelnen Spieler und die Mannschaft wichtig sind und wie sie trainiert werden können. Ein weiterer wichtiger Baustein für den Trainer zur Leistungsoptimierung.