Trainingsübung Rotationsraute
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Um höchste Intensität zu erzielen, sollten die Gruppen möglichst klein sein. Vier Spieler sind ideal, fünf oder sechs auch noch sehr effektiv. Bei weiteren Akteuren sind schnell zusätzliche Übungsfelder aufgebaut.
Trainieren vier Spieler in der Raute, gibt es während der Aktion kaum Erholungsphasen, der Ablauf sollte deshalb zeitlich deutlich kürzer bis zur ersten Erholungsphase durchgeführt werden. Weiterhin ist die Übungsfeldgröße ein wichtiger Faktor, klein ist technisch schwieriger und temporeicher, groß bedeutet immer wieder Ballkontrolle, um den Spielfluss zu erhalten.
Rotation in der Raute mit Passspiel, Tempo und Ausdauer
Die Animation startet einfach, es sieht zunächst alles nach einem einfachen Doppelpassspiel aus. Die seitlichen Spieler kontrollieren dabei das Spieltempo und schlagen entsprechend unterschiedlich druckvolle Pässe.
Im Ablauf B wird es dann problematischer, insbesondere in der Variante mit zwei Bällen. Situationsbedingt muss der Ball manchmal kontrolliert werden. Nicht immer wird der Passempfänger rechtzeitig seine Position einnehmen, deshalb: Kopf hoch und den Ablauf gegebenenfalls durch kurzes Ballhalten verzögern.
Aufbau:
- Mit 4 Bodenmarkierungen wird eine Raute ausgelegt. Die Abstände richten sich nach der Trainerintension.
- An jeder Markierung wird ein Spieler postiert. Die Positionen können auch mehrfach besetzt werden, es sollten aber nicht zu viele Spieler in einem Feld aktiv sein. Ein Spieler (in der Grafik unten) verfügt über einen Ball.
Ablauf A:
- Der Pass wird zum Mitspieler auf die rechte Seite gespielt. Der Passgeber startet ins Übungszentrum.
- Es folgt der Pass zum gestarteten Spieler ins Zentrum.
- Der Passempfänger passt zum Spieler gegenüber, anschließend läuft er rückwärts auf seine Startposition zurück.
- Jetzt beginnt der Ablauf von der anderen Seite von vorne.
- Nach einigen Durchgängen tauschen die Passspieler an der Seite die Positionen mit den Startspielern.
Variante zu A:
- Der erste Pass erfolgt zur linken Seite.
Ablauf B:
- Die Aktionen entsprechen dem Ablauf A. Der Startspieler und der seitliche Passgeber tauschen ständig die Positionen nach der Aktion.
Varianten zu B:
- Der erste Pass erfolgt zur linken Seite, entsprechend verändern sich die Positionswechsel.
- Noch schwerer: Wir starten mit zwei Bällen gleichzeitig, die Positionen müssen noch schneller getauscht werden.
- Noch schwerer: Die Startspieler übernehmen nach dem Pass auf die andere Seite nicht die Positionen des Mitspielers, der zuerst angespielt wurde, sondern die Position des anderen Mitspielers. Passt der Spieler beim Start nach rechts, läuft er aus der Mitte nach links.
Tipps
- Beidfüßigkeit!
- Weise die Spieler darauf hin, dass sie die Abläufe kontrollieren und das Tempo jederzeit an die Spielsituation anpassen müssen.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 8
Material: 4 Bodenmarkierungen und mindestens 2 Bälle.
Feldgröße: Nach Trainerintension
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.
Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.
Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.
In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.
Vom Stützpunktkoordinator des DFB und Bestseller-Autors, Fabian Seeger. Basierend auf Erfahrungswerten aus Breiten- und Leistungssport. Für Spielerinnen und Spieler aller Alter- und Leistungsstufen. Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind.
Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Abwechslungsreiche, motivierende und innovative Trainingsideen.
Für E – bis A Junioren (U10 bis U19). 72 Spielformen für Kinder und Jugendliche zur Steigerung der Trainingsqualität. Komplette Trainingseinheiten, aus den Spielformen ausgesucht, für den sofortigen Einsatz im Training, inklusive Coachingtipps und Feedbackmethoden.
Kleine Spiele im Fußball stellt praktikable, intensive und innovative Spielideen vor. Neben dem theoretischen Teil, in dem Trainerkompetenzen und Coachingtipps analysiert und für alle Kinder- und Jugendtrainer dargestellt werden, umfasst das Buch 72 Trainingsspiele. Diese sind in Aufwärmspiele, Hauptteile, Turnierformen, Abschlussspiele sowie einen Athletikteil gegliedert. Alle Spiele können je nach Trainingsschwerpunkt individuell zusammengestellt werden.