Trainingsübung Rotationsraute
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Um höchste Intensität zu erzielen, sollten die Gruppen möglichst klein sein. Vier Spieler sind ideal, fünf oder sechs auch noch sehr effektiv. Bei weiteren Akteuren sind schnell zusätzliche Übungsfelder aufgebaut.
Trainieren vier Spieler in der Raute, gibt es während der Aktion kaum Erholungsphasen, der Ablauf sollte deshalb zeitlich deutlich kürzer bis zur ersten Erholungsphase durchgeführt werden. Weiterhin ist die Übungsfeldgröße ein wichtiger Faktor, klein ist technisch schwieriger und temporeicher, groß bedeutet immer wieder Ballkontrolle, um den Spielfluss zu erhalten.
Rotation in der Raute mit Passspiel, Tempo und Ausdauer
Die Animation startet einfach, es sieht zunächst alles nach einem einfachen Doppelpassspiel aus. Die seitlichen Spieler kontrollieren dabei das Spieltempo und schlagen entsprechend unterschiedlich druckvolle Pässe.
Im Ablauf B wird es dann problematischer, insbesondere in der Variante mit zwei Bällen. Situationsbedingt muss der Ball manchmal kontrolliert werden. Nicht immer wird der Passempfänger rechtzeitig seine Position einnehmen, deshalb: Kopf hoch und den Ablauf gegebenenfalls durch kurzes Ballhalten verzögern.
Aufbau:
- Mit 4 Bodenmarkierungen wird eine Raute ausgelegt. Die Abstände richten sich nach der Trainerintension.
- An jeder Markierung wird ein Spieler postiert. Die Positionen können auch mehrfach besetzt werden, es sollten aber nicht zu viele Spieler in einem Feld aktiv sein. Ein Spieler (in der Grafik unten) verfügt über einen Ball.
Ablauf A:
- Der Pass wird zum Mitspieler auf die rechte Seite gespielt. Der Passgeber startet ins Übungszentrum.
- Es folgt der Pass zum gestarteten Spieler ins Zentrum.
- Der Passempfänger passt zum Spieler gegenüber, anschließend läuft er rückwärts auf seine Startposition zurück.
- Jetzt beginnt der Ablauf von der anderen Seite von vorne.
- Nach einigen Durchgängen tauschen die Passspieler an der Seite die Positionen mit den Startspielern.
Variante zu A:
- Der erste Pass erfolgt zur linken Seite.
Ablauf B:
- Die Aktionen entsprechen dem Ablauf A. Der Startspieler und der seitliche Passgeber tauschen ständig die Positionen nach der Aktion.
Varianten zu B:
- Der erste Pass erfolgt zur linken Seite, entsprechend verändern sich die Positionswechsel.
- Noch schwerer: Wir starten mit zwei Bällen gleichzeitig, die Positionen müssen noch schneller getauscht werden.
- Noch schwerer: Die Startspieler übernehmen nach dem Pass auf die andere Seite nicht die Positionen des Mitspielers, der zuerst angespielt wurde, sondern die Position des anderen Mitspielers. Passt der Spieler beim Start nach rechts, läuft er aus der Mitte nach links.
Tipps
- Beidfüßigkeit!
- Weise die Spieler darauf hin, dass sie die Abläufe kontrollieren und das Tempo jederzeit an die Spielsituation anpassen müssen.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 8
Material: 4 Bodenmarkierungen und mindestens 2 Bälle.
Feldgröße: Nach Trainerintension
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Im Fußball, aber nicht nur dort, sind mentale Stärke und Motivation ganz wichtige Faktoren für den Erfolg. Das kann man sehr gut beobachten, wenn eigentlich erfolgreiche Mannschaften plötzlich nicht mehr gut funktionieren.
Der Autor, selbst ehemaliger Leistungssportler, heute Mentalcoach und Motivationstrainer, beleuchtet in diesem Buch die verschiedenen Faktoren auf und neben dem Platz, die Auswirkungen auf die Motivation haben können. Im zweiten Schritt zeigt er Wege auf für Sportler, Trainer und jeden fußballbegeisterten Menschen, um die Motivation beständig hoch zu halten und damit dauerhaft erfolgreich zu sein, nicht nur im Sport.
Beim Zonentraining, das sich mit der modernen Art der Torverteidigung befasst, werden die Räume des Torwarts in drei verschiedene Sektoren eingeteilt. Dieses Buch bietet ein Komplettpaket zum Torwarttraining in der Zone eins.
Neben einem ausführlichen Theorieteil, in dem das Konzept ausführlich erläutert wird, gibt es fünfzig Best-Practice Übungen, die durch viele Grafiken visualisiert werden und leicht ins Trainingsprogramm integriert werden können. Darüber hinaus bietet das Programm eine Methodikbox zur Trainingssteuerung und weit über hundert Coachingpunkte und Techniken aus dem mentalen Training zur Optimierung des Bewegungslernens.
Mit den 50 Trainingsformen bist du sehr gut für die Hallentrainingszeit gerüstet. Sämtliche Inhalte sind auf die Nutzung von Geräten ausgelegt. Die verwendeten Hallengeräte sind in jeder gut sortierten Halle zu finden. Geräte, dies können Matten, aber auch fest installierte Hilfsmittel sein, ermöglichen das Trainieren von Bewegungsabläufen, die Outdoor schwer möglich sind. Diese zusätzlichen Bewegungsformen bilden Fußballer umfassend aus.
Die Trainingsformen sind ab der Alterskasse F-Junioren geeignet und sogar für ein motivierendes Fußballtraining. Wir liefern inklusive praktischer Aufbewahrungsbox, in der die Trainingskarten sauber und trocken aufbewahrt werden können und jederzeit auf dem Trainingsplatz griffbereit sind.
Moderne Verteidigung umfasst heute die gesamte Mannschaft, nicht nur die Abwehrkette und die defensiven Mittelfeldspieler. Sie kann je nach Spielausrichtung schon weit in der Gegnerhälfte mit der frühzeitigen Störung des Spielaufbaus beginnen.
Das Training eines solchen Konzeptes ist natürlich für jeden Trainer eine Riesenherausforderung. Zum und Glück steht ihm dabei dieses Buchhighlight wirklich hilfreich zur Seite. Hier werden alle Aspekte, vom Individual- über das Gruppen- und Mannschaftstraining bis zu den verschiedenen taktischen Aspekten ausführlich behandelt und in praktischen Übungseinheiten dargestellt. Eine unschätzbare Hilfe für jeden Trainer zum Verständnis des Konzeptes und der praktischen Umsetzung.