Trainingsübung Rauten-Klatsch
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Passspiel mit viel Bewegung und deshalb ist die Trainingsübung schon beim Aufwärmen ein guter Einstieg ins Training. Aufwärmen bedeutet nicht, nur Platzrunden zu laufen. Nutzen wir die Raute als Runde und trainieren das Klatschen und Passen. Die Bewegung kommt automatisch dazu, mit Tempo- und Richtungswechsel, so geht fußballspezifisches Aufwärmen.
Die Übung lässt sich schnell und einfach umsetzen. Sind die Markierung erstmal ausgelegt, kann es auch schon fast losgehen. Die Erklärung ist einfach und der Ablauf sieht in der Animation deutlich komplizierter aus als er ist. Nutze den PDF-Download am Ende der Übungsbeschreibung, dort sind auch sämtliche organisatorische Hinweise nochmal aufgeführt.
Fußballspezifisches Aufwärmen - Trainingseinheit mit Passen aus der Bewegung
Organisation:
- Mit vier Markierungstellern wird eine Raute ausgelegt. Die Seitenlänger sollten 15-20 Meter betragen. In der Raute wird ein kleines Quadrat markiert. Du kannst auch ein großes Quadrat markieren und in zwei, drei Metern Entfernung jeweils auf halber Länge Markierungen platzieren, dann befindet sich die Raute innen.
- An jeder Markierung wird ein Spieler postiert. Auf der Startposition befinden sich mindestens zwei Spieler. Dort können auch mehrere Spieler postiert werden, dies ist bei der Variante mit zwei Bälle erforderlich. Der Startspieler hat einen Ball zur Verfügung.
Ablauf:
- Der Startspieler passt gegen den Uhrzeigersinn auf den nächsten Spieler, der sich an der Ecke am Quadrat befindet. Der Passempfänger klatscht den Ball zurück zum gestarteten Startspieler.
- Dieser leitet den Ball weiter an die nächste Ecke der Raute. Von dort erfolgt dann wieder der Pass zur nächsten Quadrate-Ecke und so geht es immer weiter … endlos.
- Die Spieler tauschen ständig die Positionen. Von jeder Position an der Raute geht es zur nächsten Position am Quadrat und umgekehrt.
Variationen
- Ablauf im Uhrzeigersinn.
- Zwei Bälle im Spiel. Es werden mindestens an der Startposition weitere Spieler benötigt. Ist das Übungsfeld sehr groß, sollten auch die anderen Positionen doppelt besetzt sein.
- Passen und Klatschen nur mit links bzw. rechts.
- Niemals Ballkontrolle, immer direktes Spiel.
Tipps
- Wenn möglich, mit zwei Bällen ausprobieren. So kommt noch mehr Schwung in die Übung.
- Habe Geduld. Wenn die Übung läuft, motiviert der gelungene Ablauf das Team.
Eine komplette Trainingseinheit zum Thema „Klatschen“ kannst du dir auf Soccerdrills leicht selbst zusammenstellen. Wir empfehlen zusätzlich zu dieser Übung den „Klatsch-Pass“ und die „Y-Pass-Kombi“. Sämtliche Trainingsübungen ergeben mit sämtlichen Varianten mehr als eine Trainingseinheit. Du kannst immer wieder verschieden kombinieren, vertiefen und den Schwierigkeitsgrad erhöhen. Dies ins Training umgesetzt und du wirst die Fortschritte deiner Mannschaft in kurzer Zeit erkennen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 9
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 2 Bälle, 8 Markierungen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, verschiedene Abstände sind möglich.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Der moderne Fußball stellt an die Spieler hoch komplexe Anforderungen, insbesondere in den Bereichen Technik, Taktik, Athletik und Kognition. In diesem Medienpaket stellen die Autoren die Bedeutung und Vorteile von Spielformen zur Verbesserung dieser Fähigkeiten heraus.
Mit ihrer Hilfe können alle Anforderungen zusammen und praxisnah trainiert werden, Wald- und Dauerläufe zur Verbesserung der Ausdauer gehören damit der Vergangenheit an. Andererseits wird der Trainer in die Lage versetzt Schwerpunkte anzugehen, ohne die anderen Aspekte zu vernachlässigen. Fußballtrainer erhalten mit dieser Kombination aus Buch und DVD einen vorwiegend praxisorientierten Ratgeber für hocheffizientes Training in Spielformen.
Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.
Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?
Eine erfolgreiche Mannschaft ist mehr als die Summe der Stärken der Einzelspieler. Diese Erkenntnis bewahrheitet sich Jahr für Jahr, wenn sogenannte Underdogs einen besseren Tabellenplatz belegen als vermeintliche Startruppen mit einem Riesenbudget.
Ausgehend von den drei Säulen Vertrauen, Loyalität und Respekt und dem Wissen wie man lernt, mit schwierigen Situationen umzugehen, zeigt dieses Buch engagierten Trainern, was sie tun können, um aus ihrer Mannschaft ein echtes Team zu formen. Alle möglichen Aspekte werden dabei beleuchtet, äußere Gegebenheiten, situative Ereignisse bis zur Beurteilung der Persönlichkeitsstrukturen und der Einflussnahme darauf. Eine wahre Fundgrube für jeden echten Coach.
Viele Sportarten haben Laufelemente, aber die wenigsten wissen, wie richtiges Laufen wirklich geht. Diese Lücke schließt dieses Buch auf beeindruckende Weise. Die korrekten Bewegungsabläufe beim Laufen und sinnvolle zum Lauftraining passende Stretchingübungen werden ausführlich beschrieben und vor allem durch ausgezeichnete anatomische Zeichnungen unglaublich präzise dargestellt.
Damit lernen die Sportler selber, welche Muskeln wie beansprucht werden, wie sie falsches Laufen vermeiden und die Effizienz und Leistung steigern können. Trainer und angehende Sportwissenschaftler erhalten ein hervorragendes Hilfsmittel, um das Lauftraining zu optimieren und das Verletzungsrisiko ihrer Sportler zu minimieren.