Trainingsübung Pylonenwechsel
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Diese Übung endet nie, die Dribbelstrecken sind endlos. In unserer Animation sind wir ohne Bälle gestartet, auch das geht. Zusammenstöße müssen vermieden, Tempoverschärfung und variantenreiche Einlagen, fordern die Übenden nicht zu knapp.
Beschreibung:
Die Anzahl der Bodenmarkierungen entspricht die der teilnehmenden Spieler. Jeder Spieler sucht sich bei Übungsstart eine Markierung. Dann geht es los: jeder Spieler dribbelt die Markierungen in immer der gleichen Farbreihenfolge an. Dabei darf niemand zu der Markierung zurückkehren, von der er gekommen ist. Das gesamte Übungsfeld soll abgelaufen werden. In unsere Animation dribbeln die Spieler von der roten Markierung zur gelben und dann wieder zur roten usw.
Es geht auch mit mehreren Farben, die immer in der gleichen Reihenfolge angedribbelt werden.
Variationen
- Ohne Ball, wie in der Animation.
- Die Spieler werfen sich im Lauf den Ball leicht hoch und köpfen, anschließend wird der Ball wieder gefangen.
- Die Markierungen werden immer umrundet.
- An den Markierungen werden Finten und/oder Turns eingebaut.
- Nur mit links oder nur mit rechts dribbeln.
- Rechts-links Dribbling.
- Der Ball wird an den Markierungen gekappt.
Tipps
- Lasse diese Übung variantenreich ausführen.
- Vermeide Überlastung.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: ?
Material: Jeder Spieler hat einen Ball, verschiedenfarbige Markierungen (jeweils möglichst gleiche Anzahl), Anzahl Bodenmarkierungen entspricht Anzahl der teilnehmenden Spieler.
Feldgröße: Nutze den Raum, kleine Abstände zwischen den Markierungen, um technische Fertigkeiten zu schulen. Größere Abstände bei Hauptaugenmerk auf konditionelle Fähigkeiten.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.
Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.
Was macht einen erfolgreichen Trainer aus, welche Eigenschaften sind es, die es ihm ermöglichen, immer wieder positive Ergebnisse zu erzielen. Der Autor stellt in diesem Buch elf Trainer vor, die meisten davon sehr bekannt und prominent und versucht, diese Fragen zu beantworten.
Trotz der teils sehr großen Unterschiede in der Persönlichkeit haben alle Coaches eins gemeinsam: Sie sind strategische Planer, sie überlassen den Erfolg langfristig nicht dem Zufall. Sie sind in der Lage ihre Spieler immer wieder zu motivieren, auf verschiedene Anforderungen flexibel zu reagieren und ihre Mannschaft auf jeden Gegner einzustellen.
Kein Spiel der Welt ist so sehr mit Mythen behaftet wie der Fußball. Viele davon halten einer rationalen Untersuchung nicht stand. Genau das zu zeigen ist das Anliegen in diesem Buch.
Der Autor nutzt die heute zur Verfügung stehenden digitalen Möglichkeiten, um Daten zu erfassen, zu kumulieren und schließlich daraus objektive Ergebnisse zu filtern. Daraus ergibt sich dann ein klares und wahres Bild darüber, was wirklich passiert ist, wie erfolgreich eine Mannschaft und ein Spielsystem wirklich sind und waren und was das mit dem Budget eines Vereins zu tun hat.
Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.
Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.