Trainingsübung Pylonensturz

Variante

Medien

Reaktionsschnelligkeit, kurze Richtungswechsel und Körpertäuschungen

Beschreibung

Übungsablauf

Eine detaillierte Grafik und eine Animation benötigen wir für die Erklärung der Trainingsübung nicht. Das Übungsfeld ist schnell aufgebaut und der Ablauf sehr einfach.

Handlungsschnelligkeit - Reaktionsschnelligkeit, kurze Richtungswechsel und Körpertäuschungen

Ein oder zwei Spielverderber beschäftigen ein 2er- oder 3er-Team permanent. Die körperliche Belastung ist hoch und deshalb wird die Übung bereits nach 20 Sekunden beendet. Schaffen es die Spielverderber in dieser kurzen Zeit alle Hütchen umzustoßen? Es ist möglich, aber nur mit großem Einsatz. Reaktionsschnelligkeit, kurze Richtungswechsel, Körpertäuschungen, kurzum viele fußballspezifische Bewegungen werden situationsbedingt eingesetzt.

Das Team wird den Spielverderber am Erfolg hindern und stellt die Hütchen ständig wieder auf. Spielverderber und Team werden in weiteren Abläufen Strategien entwickeln oder einfach abschauen, wie andere Gruppen die Aufgabe lösen.

Warum diese Trainingsübung auch für größere Trainingsgruppen geeignet ist

Die Intensität ist sehr hoch und die Spieler benötigen Pausen. So können nach der Aktion die beteiligten Akteure komplett pausieren, eine neue Gruppe startet. Beispielhaft benötigst du so für 6 bis12 Spieler im Ablauf A und 10 bis 20 Spieler im Ablauf A maximal zwei Übungsfelder.

Oft kommt es im Training zu sogenannten Überhangspielern, die Anzahl der Spieler passt nicht zur angebotenen Übung oder Spielform. Der Pylonensturz eignet sich nicht nur zum isolierten Training, er kann als Ergänzungsaufgabe für Überhangspieler hervorragend genutzt werden. So trainieren wir zusätzlich nicht irgendetwas, sondern liefern effektive Lerninhalte.

Aufbau:

  • Für ein Feld benötigen wir 5 Hütchen.
  • Mit vier Hütchen markieren wir ein Quadrat, ein fünftes Hütchen steht im Zentrum. Die Hütchen stehen 1,5 bis 2 Meter voneinander entfernt.

Ablauf A:

  • Ein Spielverderber (Weiß) startet außerhalb, zwei Teamspieler (Blau) innerhalb des Quadrats.
  • Nach dem Startkommando versucht Spieler Weiß so schnell wie möglich alle Hütchen umzustoßen.
  • Team Blau stellt die Hütchen immer wieder auf.
  • Schafft Weiß es, innerhalb von maximal 20 Sekunden, dass kein Hütchen mehr steht?
  • Im nächsten Spiel tauscht Weiß mit einem Spieler aus Team Blau die Aufgaben.

Ablauf B:

  • Wie A, wir spielen mit zwei Spielverderbern und einem 3er Team.

Tipps

  • Die Belastung ist sehr hoch, deshalb immer wieder Pausen einbauen.
  • Ideal ist es, komplett zwischen Belastung und Pause zu wechseln. Die Akteure werden dann gegen neue Spieler ausgetauscht und können sich erholen.

Leider herrscht häufig der Irrglaube, Training darf ohne Bälle nicht stattfinden. Grundsätzlich ist dies richtig, aber diese Übung belehrt uns eines Besseren. Wir trainieren hier intensiv fußballspezifische Bewegungen und zusätzlich die Handlungsschnelligkeit. Nur, wer sich ohne Ball auf engstem Raum vielseitig bewegen kann, wird dies auch mit Ball erlernen können.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 3 = 2 gegen 1 auf einem Feld.
Maximum Gruppengröße: 20 = 3 gegen 2 auf zwei Feldern.
Material: 5 Hütchen pro Feld.
Feldgröße: Ca. 2 x 2 Meter.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

- Dieses Buch richtet sich an die Ehrenamtler, die den Fußball in Deutschland am Leben halten

Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.

Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.

Mehr erfahren

Effektive Trainingsplanung für den unteren Amateurbereich

Fußballtrainer in den unteren Spielklassen haben meistens wenig Zeit für die inhaltliche und organisatorische Trainingsplanung, da sie durch Familie und Beruf sehr stark gebunden sind. Für diese Situation ist dieser Ratgeber genau das Richtige. Er ermöglicht unkompliziert den Aufbau eines effektiven Trainings auch im Amateurbereich.

Es werden zunächst Organisationsmodelle vorgestellt für die langfristige Planung der verschiedenen Saisonphasen. Im Praxisteil findet jeder ambitionierte Fußballtrainer zahlreiche Trainingsbausteine zu vielen Themen, mit denen er ohne großen Aufwand ein effektives Trainingsprogramm erstellen kann. Abgerundet wird das Buch durch Tipps zur Betreuung und Führung des Teams.

Mehr erfahren

- Aus meinem Leben als Fußballvater

Die ersten Fussballjahre gehören zu den intensivsten Zeiten zwischen Vater und Sohn.

Vor allem dann, wenn man sich eingestehen muss, dass der geliebte Sohn vielleicht doch keine Wiedergeburt Lionel Messis ist, sondern eher eine Art Marzipankartoffel in einem menschlichen Körper.

Der Autor ist selbst leidenschaftlicher Fußballvater. Woche für Woche schaut er seinem Sohn beim Training zu, chauffiert ihn kilometerweit von Spiel zu Spiel und wäscht verschwitzte Trikots. Mit viel Humor beschreibt er die kleinen und großen Dramen, die sich jedes Wochenende in tausenden Vereinen auf und neben dem Fußballplatz abspielen.

Mehr erfahren

Autoren: Erich Rutemöller und Roland Koch 50 Karten (A6)

Gerade in Amateurvereinen ist das Torwarttraining oft ein Stiefkind. Die Trainer haben entweder nicht die Zeit, sich gezielt darum zu kümmern oder sie sind dafür nicht ausgebildet. Dieses Problem löst die Kartothek „Torwarttraining“ auf einfachste Weise. Die Kartensammlung in der Box oder die benötigten Karten können direkt vor Ort zum Einsatz kommen.

Der Trainer kann seinen Torwart in verschiedenen Bereichen fordern und sogar Schwerpunkte festlegen. Es gibt Übungsformen ohne Gegnereinwirkung wie Distanz-, Nahdistanzschüsse und Flugbälle, aber auch Trainingsmöglichkeiten mit Gegner. Abgerundet wird das Programm mit Karten, die die Aktivität des Torwarts in Spielsituationen abbilden.

Mehr erfahren