Trainingsübung Pylonensturz

Variante

Medien

Reaktionsschnelligkeit, kurze Richtungswechsel und Körpertäuschungen

Beschreibung

Übungsablauf

Eine detaillierte Grafik und eine Animation benötigen wir für die Erklärung der Trainingsübung nicht. Das Übungsfeld ist schnell aufgebaut und der Ablauf sehr einfach.

Handlungsschnelligkeit - Reaktionsschnelligkeit, kurze Richtungswechsel und Körpertäuschungen

Ein oder zwei Spielverderber beschäftigen ein 2er- oder 3er-Team permanent. Die körperliche Belastung ist hoch und deshalb wird die Übung bereits nach 20 Sekunden beendet. Schaffen es die Spielverderber in dieser kurzen Zeit alle Hütchen umzustoßen? Es ist möglich, aber nur mit großem Einsatz. Reaktionsschnelligkeit, kurze Richtungswechsel, Körpertäuschungen, kurzum viele fußballspezifische Bewegungen werden situationsbedingt eingesetzt.

Das Team wird den Spielverderber am Erfolg hindern und stellt die Hütchen ständig wieder auf. Spielverderber und Team werden in weiteren Abläufen Strategien entwickeln oder einfach abschauen, wie andere Gruppen die Aufgabe lösen.

Warum diese Trainingsübung auch für größere Trainingsgruppen geeignet ist

Die Intensität ist sehr hoch und die Spieler benötigen Pausen. So können nach der Aktion die beteiligten Akteure komplett pausieren, eine neue Gruppe startet. Beispielhaft benötigst du so für 6 bis12 Spieler im Ablauf A und 10 bis 20 Spieler im Ablauf A maximal zwei Übungsfelder.

Oft kommt es im Training zu sogenannten Überhangspielern, die Anzahl der Spieler passt nicht zur angebotenen Übung oder Spielform. Der Pylonensturz eignet sich nicht nur zum isolierten Training, er kann als Ergänzungsaufgabe für Überhangspieler hervorragend genutzt werden. So trainieren wir zusätzlich nicht irgendetwas, sondern liefern effektive Lerninhalte.

Aufbau:

  • Für ein Feld benötigen wir 5 Hütchen.
  • Mit vier Hütchen markieren wir ein Quadrat, ein fünftes Hütchen steht im Zentrum. Die Hütchen stehen 1,5 bis 2 Meter voneinander entfernt.

Ablauf A:

  • Ein Spielverderber (Weiß) startet außerhalb, zwei Teamspieler (Blau) innerhalb des Quadrats.
  • Nach dem Startkommando versucht Spieler Weiß so schnell wie möglich alle Hütchen umzustoßen.
  • Team Blau stellt die Hütchen immer wieder auf.
  • Schafft Weiß es, innerhalb von maximal 20 Sekunden, dass kein Hütchen mehr steht?
  • Im nächsten Spiel tauscht Weiß mit einem Spieler aus Team Blau die Aufgaben.

Ablauf B:

  • Wie A, wir spielen mit zwei Spielverderbern und einem 3er Team.

Tipps

  • Die Belastung ist sehr hoch, deshalb immer wieder Pausen einbauen.
  • Ideal ist es, komplett zwischen Belastung und Pause zu wechseln. Die Akteure werden dann gegen neue Spieler ausgetauscht und können sich erholen.

Leider herrscht häufig der Irrglaube, Training darf ohne Bälle nicht stattfinden. Grundsätzlich ist dies richtig, aber diese Übung belehrt uns eines Besseren. Wir trainieren hier intensiv fußballspezifische Bewegungen und zusätzlich die Handlungsschnelligkeit. Nur, wer sich ohne Ball auf engstem Raum vielseitig bewegen kann, wird dies auch mit Ball erlernen können.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 3 = 2 gegen 1 auf einem Feld.
Maximum Gruppengröße: 20 = 3 gegen 2 auf zwei Feldern.
Material: 5 Hütchen pro Feld.
Feldgröße: Ca. 2 x 2 Meter.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Übungssammlung von Nathalie Bischof mit 57 Übungen und unzähligen Varianten

Dieses Ebook bietet eine Riesenauswahl an Übungen speziell für den Frauenfussball. Es ist in zwei Abschnitte eingeteilt, einmal für Juniorinnen und zum anderen für Seniorinnen. Jede Übungseinheit folgt dem gleichen Aufbau. Zunächst wird das Lernziel erläutert, dann folgt die Auflistung des Materialaufwandes und schließlich der Übungsaufbau.

So kann jeder Trainer sich schnell einen Überblick über den Inhalt und den benötigten Aufwand verschaffen. Es werden praktisch alle Aspekte angesprochen, die in ein erfolgreiches Trainingsprogramm gehören, von der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, über die Umsetzung in taktischen Situationen bis zu altersgemäßen Spielformen.

Mehr erfahren

D- und C-Juniorentraining - Das DFB-Standardwerk, ca. 448 Seiten

Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.

Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.

Mehr erfahren

Vom Konterangriff, Positionsspiele, Positionsangriff, Flügelspiel bis zum Torschuss

Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.

Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.

Mehr erfahren

Wie man die letzten 10 Prozent herausholt

Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.

Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?

Mehr erfahren