Trainingsübung Passlauf
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Sieht sehr kompliziert aus, aber nur, weil wir in der Animation insgesamt 16 Spieler bewegen und den Ablauf gleich auf zwei Übungsfelder dargestellt haben. Übersichtlicher wird es in der Grafik, dort erkennst du den Ablauf im oberen Übungsfeld. Im angehängten PDF wird die Übung nochmal komplett dargestellt.
Wir bewegen alle Spieler, so ist es beim Aufwärmen im Fußballtraining ideal. Es kann eine kurze Eingewöhnungsphase erforderlich sein, bis der Ablauf so reibungslos wie in der Animation erfolgt. Der Aufbau ist schnell erledigt und ein gelungener Start ins Training kann beginnen.
Kurzpassspiel beim Aufwärmen
In dieser Übung verbinden wir das Kurzpassspiel und eine Dribbel- mit verschiedenen Laufstrecken. Es ist nie Pause und das Einhalten der Laufwege und genaues Passspiel sind Voraussetzung für einen störungsfreien Ablauf.
Aufbau:
Wir beschreiben den Aufbau eines Übungsfeldes. Ein zweites Feld (falls benötigt) wird anlog dazu aufgebaut, wie in der Grafik zu erkennen.
- An vier Markierungen, jeweils 2 Hütchen und 2 Bodenmarkierungen, postieren wir jeweils zwei Spieler, wobei zu den Hütchen weitere Spieler postiert werden können.
- Sämtliche Spieler an den Hütchen haben einen Ball.
- An den Bodenmarkierungen erhält bei Übungsbeginn nur der links postierte Spieler einen Ball.
Ablauf:
- Der Startspieler passt auf die gegenüberliegende Position, dreht ab und umläuft die Markierung.
- Anschließend erhält er ein Zuspiel vom ersten Spieler am Hütchen und kontrolliert den Ball.
- Der Startspieler dribbelt zur Gruppe des Passgebers. Der Passgeber läuft in die Gruppe des Startspielers.
- Gleichzeitig wurde der Ablauf auf der anderen Übungsseite durchgeführt (4, 5, 6). So geht es immer weiter.
Variationen
- Die Abstände zwischen den Markierungen vergrößern oder verringern.
- Die Spieler dribbeln diagonal in die Gruppe auf der anderen Übungsseite.
- Verschiedene Passtechniken.
- Bei zwei Feldern, wie in der Grafik zu sehen, können die Dribbler sich auf der anderen Übungsseite einer Gruppe anschließen.
Tipps
- Tempo ständig auf Trainerkommando erhöhen oder verringern.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 14, besser weitere Übungsfelder aufbauen.
Material: Ausreichend Bälle, 2 Bodenmarkierungen, 2 Hütchen.
Feldgröße: Variabel, je größer das Übungsfeld, desto anstrengender wird die Übung.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Die Wichtigkeit einer gezielten Vorbereitung zeigt sich jedes Mal beim Bundesligastart. Alle wollen wissen, wie gut die Mannschaft nach der Pause auf die Herausforderungen des Ligaalltags reagiert. Immer wieder zeigt sich, dass manche einen Superstart hinlegen während andere sich schwer tun.
Genau das ist Thema dieses Buches, in dem viele Bausteine vorgestellt werden, die in der Saisonvorbereitung berücksichtigt werden sollten. Das fängt mit dem Aufwärmen an und geht über das Grundlagentraining der Ausdauer, Technik und Schnelligkeit bis zu den Themen Verteidigung. Die Zusammensetzung dieser Bausteine zu einem komplexen Vorbereitungsplan komplettiert das Ganze.
Das Anforderungsprofil des Torwarts hat sich in den letzten Jahren entscheidend geändert. Er ist vielmehr am Spiel beteiligt und nicht mehr nur für die Verhinderung von Toren zuständig. Entsprechend muss auch das Ausbildungskonzept diesem Wandel Rechnung tragen.
Das Zonentraining bildet in diesem Rahmen das Kernelement, auf dem die moderne Torwartausbildung aufbaut. In diesem Buch wird dieses Konzept ausführlich vorgestellt. Hintergründe, Grundbegriffe, Modelle und Konsequenzen für die Trainingsgestaltung werden ausführlich erläutert und anhand visueller Medien sehr anschaulich präsentiert. Damit wird jedem interessierten Fußballtrainer die Philosophie hinter dem Konzept nahe gebracht.
Der mittlere Amateurbereich stellt häufig die Übergangsstufe zwischen Hobby- und Leistungsfußball dar, obwohl die Unterschiede zwischen den Vereinen je nach Anspruch und finanziellen Mitteln sehr deutlich sein können.
Dieses Buch richtet sich an ambitionierte Trainer in diesem Spielbereich und gibt ihnen eine Riesenauswahl an theoretischen Ratschlägen und praktischen Vorlagen zur Planung und Praxis des Fußballtrainings und erleichtert so die Organisation und Durchführung. Es stehen Trainingsbausteine zu intensiven Einheiten zur Verbesserung der motorischen Fertigkeiten, der Technik und verschiedenen Taktikaspekten zur Verfügung, die die Erstellung eines angepassten Trainingsprogrammes sehr einfach machen.
Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.
Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.