Trainingsübung Passkorridore

Variante

Medien

Trainingsübung fußballspezifisches Aufwärmen
Fußballspezifisches Aufwärmen - Passkorridore

Beschreibung

Übungsablauf

In der Animation erkennst du im Ablauf A einen einfachen diagonalen Lauf nach dem Passspiel. Den Ablauf B haben wir gleich als Wettkampf dargestellt und die Laufstrecke verlängert. Spätestens hier sollte jede Position doppelt besetzt sein. Die Grafik zeigt den Ablauf B, beide Abläufe und die entsprechenden Grafiken findest du im PDF unten.

Trotzdem kann es passieren, dass ein Pass nicht möglich ist, weil noch kein Passempfänger bereitsteht. Jetzt wird der Passgeber verzögern müssen, deshalb reicht es nicht aus, blind zu passen. Kopf hoch, ist jemand anspielbar? Die Spielsituation muss jederzeit erfasst werden. Wir fordern bereits beim Aufwärmen höchste Konzentration von unserem Team.

Fußballspezifisches Aufwärmen

Fußballspezifisches Aufwärmen ist das Ziel, dementsprechend geht es in dieser Trainingsübung nicht nur ums Passspiel. Nach dem Pass löst sich der Spieler sofort, er bleibt nicht stehen, denn die Aktion geht weiter. Er muss schnellstens am nächster Ort der Aktion ankommen, damit die Übung immer weitergeht, ohne dass der Ball ruht.

Die Größe des Übungsfeldes ist, wie fast immer, vom Leistungsvermögen der Spieler abhängig. Im Spiel wird selten mehr als 25 Meter gesprintet, deshalb sollte das Übungsfeld eine entsprechende Größe haben. Auch sehr kleine Maße sind möglich, teste dies, denn es ist wirklich interessant, wie rasant es mit Kurzpass und Kurzsprint in dieser Übung abgeht.

2-Seiten Rebounder von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Mit 4 Hütchen wird ein Rechteck markiert.
  • Links und rechts vom Rechteck wir mit insgesamt 4 Bodenmarkierungen ein Passkorridor begrenzt.
  • Die Trainingsgruppe wird gleichmäßig an den vier Enden der Passkorridore verteilt. Es empfiehlt sich, sämtliche Positionen mindestens doppelt zu besetzen.
  • Auf jeder Seite befindet sich ein Ball. Die beiden Bälle sollten bei Übungsstart versetzt zueinander liegen (Grafik links=oben rechts=unten).

Ablauf A:

  1. Durch die Passkorridore erfolgen Zuspiele auf die gegenüberliegenden Seiten.
  2. Die Passgeber starten sofort diagonal auf die linke bzw. rechte Seite des Rechtecks.

Ablauf B:

  1. Durch die Passkorridore erfolgen Zuspiele auf die gegenüberliegenden Seiten.
  2. Die Passgeber starten sofort diagonal auf die linke bzw. rechte Seite des Rechtecks. Weiter geht es ums Hütchen und dann genau dorthin, wo vorher hingepasst wurde.

Ablauf B als Wettkampf:

  • Welches Team führt -in einer vorgegebenen Zeit- die meisten Pässe aus?

Variationen

  • Die Spieler starten nicht diagonal, sie sprinten ums Rechteck herum.
  • Verschiedene Passtechniken. Keine Ballkontrolle, nur direktes Passspiel.
  • Verkleinere das Übungsfeld und provoziere so kurze Pässe und Sprints.

Tipps

  • Nicht zu große Gruppen, markiere besser ein weiteres Rechteck mit einem Korridor, zum Beispiel auf der rechten Seite des Übungsfeldes. Ein Korridor wird dann zweifach zum Passen genutzt.
  • Achte auf Tempo. Nach guter Erwärmung folgt der Wettkampf als Highlight zum Schluss.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 4 Bodenmarkierungen, 4 Hütchen, 2 Bälle.
Feldgröße: Von sehr groß bis ganz klein.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

- Simone Schubert - Erklärende Fotostrecken zum Ablauf, dargestellt von Lena Lotzen und Laura Feiersinger

Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.

Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.

Mehr erfahren

Von Anfang an begeistern – für Training, Spiel und Vereinsleben

Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.

Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.

Mehr erfahren

E-Junioren - Viel spielen, wenig üben lassen!

Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.

In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.

Mehr erfahren

- Amateurfußball, wie er leibt und lebt. Ein Erfahrungsbericht ... -

Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.

Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.

Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.

Mehr erfahren