Trainingsübung Passkorridore

Variante

Medien

Trainingsübung fußballspezifisches Aufwärmen
Fußballspezifisches Aufwärmen - Passkorridore

Beschreibung

Übungsablauf

In der Animation erkennst du im Ablauf A einen einfachen diagonalen Lauf nach dem Passspiel. Den Ablauf B haben wir gleich als Wettkampf dargestellt und die Laufstrecke verlängert. Spätestens hier sollte jede Position doppelt besetzt sein. Die Grafik zeigt den Ablauf B, beide Abläufe und die entsprechenden Grafiken findest du im PDF unten.

Trotzdem kann es passieren, dass ein Pass nicht möglich ist, weil noch kein Passempfänger bereitsteht. Jetzt wird der Passgeber verzögern müssen, deshalb reicht es nicht aus, blind zu passen. Kopf hoch, ist jemand anspielbar? Die Spielsituation muss jederzeit erfasst werden. Wir fordern bereits beim Aufwärmen höchste Konzentration von unserem Team.

Fußballspezifisches Aufwärmen

Fußballspezifisches Aufwärmen ist das Ziel, dementsprechend geht es in dieser Trainingsübung nicht nur ums Passspiel. Nach dem Pass löst sich der Spieler sofort, er bleibt nicht stehen, denn die Aktion geht weiter. Er muss schnellstens am nächster Ort der Aktion ankommen, damit die Übung immer weitergeht, ohne dass der Ball ruht.

Die Größe des Übungsfeldes ist, wie fast immer, vom Leistungsvermögen der Spieler abhängig. Im Spiel wird selten mehr als 25 Meter gesprintet, deshalb sollte das Übungsfeld eine entsprechende Größe haben. Auch sehr kleine Maße sind möglich, teste dies, denn es ist wirklich interessant, wie rasant es mit Kurzpass und Kurzsprint in dieser Übung abgeht.

2-Seiten Rebounder von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Mit 4 Hütchen wird ein Rechteck markiert.
  • Links und rechts vom Rechteck wir mit insgesamt 4 Bodenmarkierungen ein Passkorridor begrenzt.
  • Die Trainingsgruppe wird gleichmäßig an den vier Enden der Passkorridore verteilt. Es empfiehlt sich, sämtliche Positionen mindestens doppelt zu besetzen.
  • Auf jeder Seite befindet sich ein Ball. Die beiden Bälle sollten bei Übungsstart versetzt zueinander liegen (Grafik links=oben rechts=unten).

Ablauf A:

  1. Durch die Passkorridore erfolgen Zuspiele auf die gegenüberliegenden Seiten.
  2. Die Passgeber starten sofort diagonal auf die linke bzw. rechte Seite des Rechtecks.

Ablauf B:

  1. Durch die Passkorridore erfolgen Zuspiele auf die gegenüberliegenden Seiten.
  2. Die Passgeber starten sofort diagonal auf die linke bzw. rechte Seite des Rechtecks. Weiter geht es ums Hütchen und dann genau dorthin, wo vorher hingepasst wurde.

Ablauf B als Wettkampf:

  • Welches Team führt -in einer vorgegebenen Zeit- die meisten Pässe aus?

Variationen

  • Die Spieler starten nicht diagonal, sie sprinten ums Rechteck herum.
  • Verschiedene Passtechniken. Keine Ballkontrolle, nur direktes Passspiel.
  • Verkleinere das Übungsfeld und provoziere so kurze Pässe und Sprints.

Tipps

  • Nicht zu große Gruppen, markiere besser ein weiteres Rechteck mit einem Korridor, zum Beispiel auf der rechten Seite des Übungsfeldes. Ein Korridor wird dann zweifach zum Passen genutzt.
  • Achte auf Tempo. Nach guter Erwärmung folgt der Wettkampf als Highlight zum Schluss.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 4 Bodenmarkierungen, 4 Hütchen, 2 Bälle.
Feldgröße: Von sehr groß bis ganz klein.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Das Comeback der vergessenden Tugenden

In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.

Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).

Mehr erfahren

Effektive Trainingsplanung für den unteren Amateurbereich

Fußballtrainer in den unteren Spielklassen haben meistens wenig Zeit für die inhaltliche und organisatorische Trainingsplanung, da sie durch Familie und Beruf sehr stark gebunden sind. Für diese Situation ist dieser Ratgeber genau das Richtige. Er ermöglicht unkompliziert den Aufbau eines effektiven Trainings auch im Amateurbereich.

Es werden zunächst Organisationsmodelle vorgestellt für die langfristige Planung der verschiedenen Saisonphasen. Im Praxisteil findet jeder ambitionierte Fußballtrainer zahlreiche Trainingsbausteine zu vielen Themen, mit denen er ohne großen Aufwand ein effektives Trainingsprogramm erstellen kann. Abgerundet wird das Buch durch Tipps zur Betreuung und Führung des Teams.

Mehr erfahren

Techniktraining, Aufwärmprogramme, Taktikschulung, Wettkampf-Coaching

Eine allumfassende Ausbildung im Nachwuchsbereich ist für viele junge Fußballer das Sprungbrett in eine erfolgreiche Zukunft und für jeden engagierten Fußballtrainer eine Herzensangelegenheit. Dieses Buch ist ein Komplettpaket mit allen erdenklichen Themen rund um ein perfektes Coaching in Theorie und Praxis.

Ein Hauptkapitel widmet sich der Trainingsorganisation mit allen möglichen Aspekten zu den Rahmenbedingungen. In den praktischen Abschnitten wird alles Wichtige präsentiert von den Basistechniken über Torwarttraining und Standardsituationen bis zum Mannschaftsspiel. Den Abschluss bildet ein ganz besonderes Modul, das sich mit Problemlösungen beschäftigt, die für jeden Trainer eine wahre Fundgrube sind.

Mehr erfahren

Von der F- bis zur A-Jugend

Nicht nur die körperliche, auch die mentale Fitness ist wichtig für einen erfolgreichen Fußballspieler und seine Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Buch ist für den Nachwuchsbereich gedacht und liefert wertvolle Beiträge zu diesem Thema aus sportpsychologischer Sicht.

Es werden Strategien und Übungen vorgestellt, die für alle Altersbereiche gleich gegliedert sind, aber jeweils mit anderen Schwerpunkten versehen werden. Ziel ist es die jungen Spieler trotz der individuellen Unterschiede zu Persönlichkeiten auszubilden, die in der Lage sind, auch in schwierigen Situationen mental zu bestehen. Insgesamt gehen die Autoren im Training auf fünf Hauptaspekte ein, Konzentration, Kompetenzerwartung, Aktivierungsregulierung, Emotionsregulierung und Teamfähigkeit.

Mehr erfahren