Trainingsübung Passkorridore
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation erkennst du im Ablauf A einen einfachen diagonalen Lauf nach dem Passspiel. Den Ablauf B haben wir gleich als Wettkampf dargestellt und die Laufstrecke verlängert. Spätestens hier sollte jede Position doppelt besetzt sein. Die Grafik zeigt den Ablauf B, beide Abläufe und die entsprechenden Grafiken findest du im PDF unten.
Trotzdem kann es passieren, dass ein Pass nicht möglich ist, weil noch kein Passempfänger bereitsteht. Jetzt wird der Passgeber verzögern müssen, deshalb reicht es nicht aus, blind zu passen. Kopf hoch, ist jemand anspielbar? Die Spielsituation muss jederzeit erfasst werden. Wir fordern bereits beim Aufwärmen höchste Konzentration von unserem Team.
Fußballspezifisches Aufwärmen
Fußballspezifisches Aufwärmen ist das Ziel, dementsprechend geht es in dieser Trainingsübung nicht nur ums Passspiel. Nach dem Pass löst sich der Spieler sofort, er bleibt nicht stehen, denn die Aktion geht weiter. Er muss schnellstens am nächster Ort der Aktion ankommen, damit die Übung immer weitergeht, ohne dass der Ball ruht.
Die Größe des Übungsfeldes ist, wie fast immer, vom Leistungsvermögen der Spieler abhängig. Im Spiel wird selten mehr als 25 Meter gesprintet, deshalb sollte das Übungsfeld eine entsprechende Größe haben. Auch sehr kleine Maße sind möglich, teste dies, denn es ist wirklich interessant, wie rasant es mit Kurzpass und Kurzsprint in dieser Übung abgeht.
Aufbau:
- Mit 4 Hütchen wird ein Rechteck markiert.
- Links und rechts vom Rechteck wir mit insgesamt 4 Bodenmarkierungen ein Passkorridor begrenzt.
- Die Trainingsgruppe wird gleichmäßig an den vier Enden der Passkorridore verteilt. Es empfiehlt sich, sämtliche Positionen mindestens doppelt zu besetzen.
- Auf jeder Seite befindet sich ein Ball. Die beiden Bälle sollten bei Übungsstart versetzt zueinander liegen (Grafik links=oben rechts=unten).
Ablauf A:
- Durch die Passkorridore erfolgen Zuspiele auf die gegenüberliegenden Seiten.
- Die Passgeber starten sofort diagonal auf die linke bzw. rechte Seite des Rechtecks.
Ablauf B:
- Durch die Passkorridore erfolgen Zuspiele auf die gegenüberliegenden Seiten.
- Die Passgeber starten sofort diagonal auf die linke bzw. rechte Seite des Rechtecks. Weiter geht es ums Hütchen und dann genau dorthin, wo vorher hingepasst wurde.
Ablauf B als Wettkampf:
- Welches Team führt -in einer vorgegebenen Zeit- die meisten Pässe aus?
Variationen
- Die Spieler starten nicht diagonal, sie sprinten ums Rechteck herum.
- Verschiedene Passtechniken. Keine Ballkontrolle, nur direktes Passspiel.
- Verkleinere das Übungsfeld und provoziere so kurze Pässe und Sprints.
Tipps
- Nicht zu große Gruppen, markiere besser ein weiteres Rechteck mit einem Korridor, zum Beispiel auf der rechten Seite des Übungsfeldes. Ein Korridor wird dann zweifach zum Passen genutzt.
- Achte auf Tempo. Nach guter Erwärmung folgt der Wettkampf als Highlight zum Schluss.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 4 Bodenmarkierungen, 4 Hütchen, 2 Bälle.
Feldgröße: Von sehr groß bis ganz klein.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Technik, Taktik und Koordination sind Kernkompetenzen, die entscheidend für ein erfolgreiches Fußballspiel sein können. Oft werden diese Leistungsparameter im Training getrennt voneinander berücksichtigt ohne direkte Verknüpfung./p>
Das Anliegen der Autoren dieses Buches ist es andere Wege zu gehen und diese drei motorisch kognitiv, praktischen Lernbereiche so miteinander zu verbinden, dass im Endeffekt signifikant bessere Leistungen auf dem Platz herauskommen. Die Übungsformen beginnen einfach und steigern sich allmählich bis zu hochkomplexen Spielformen. Das Ergebnis sind deutliche Verbesserungen in den Bereichen Raum- und Zeitgefühl und der Problemlösungsfähigkeit in komplizierten Spielsituationen.
C-Junioren sind deutlich erfolgsorientierter als die jüngeren Kicker. Deshalb ist das Training sinnvollerweise deutlich mehr auf Fußball fokussiert und verliert den Bezug zu allgemeinen Spielen. Neben der weiteren Festigung der technischen Fertigkeiten können jetzt auch schon erste taktische Aspekte in das Trainingsprogramm einfließen.
Dieses Buch liefert dem Fußballtrainer nicht nur eine Auflistung von Übungen zu den verschiedenen Bereichen, sondern auch ausführliche Ratschläge über Trainingsplanung, Trainingsorganisation und die Anpassung an verschiedene Spielsituationen. Das ermöglicht eine hervorragende Ausrichtung des Trainings mit den C-Junioren an die Fähigkeiten der Spieler und die Zielsetzung des Trainers.
Krafttraining ist längst fester Bestandteil des Fußballtrainings der Profis und auch bei vielen Amateuren. Dieses Buch greift das Thema auf, wie und warum bestimmte Kraftübungen sich auf bestimmte Muskeln und Muskelgruppen auswirken. Dadurch wird das Verständnis und das Bewusstsein für das entsprechende Training bei Trainern und Spielern verbessert und die Motivation gesteigert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den die Autoren sehr viel Wert gelegt haben, ist die korrekte Durchführung der Übungen ohne Trainings- und Haltungsfehler, ganz wichtig im Sinne der Verletzungsprophylaxe. Die Inhalte werden mit hervorragenden anatomischen Illustrationen veranschaulicht.
Wer als Trainer, Spieler oder Fußballfan wirklich ernst genommen werden will, sollte dieses Buch kennen.
11Freunde schreibt über dieses Buch "Es ist längst ein Standardwerk" und diese 2015 erschienene 4. Neuauflage wurde um über 100 Seiten erweitert. Ein Lesebuch für Fußballtrainer, Spieler und alle Fußballfreaks, die die Geschichte der Fußballtaktik als Lesefreude erleben wollen. Trotz seines Umfangs wird dieses Buch nie langweilig.
Ausgerechnet ein Engländer hat uns diese Werk erschaffen, womit der Beweis erbracht ist, trotz der wenigen Erfolge, es gibt Engländer, die richtig viel vom Fußball verstehen.