Trainingsübung Passgasse
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Zu den Eigenschaften der Top-Spieler von heute gehören sehr hohe Schnelligkeitseigenschaften. Dabei können diese Spieler nicht nur Distanzen im höchsten Tempo zurücklegen, Anschlussaktionen und schnelle Richtungswechsel sind wichtige Bestandteile. Hinzu kommt, dass der Spieler Situationen erkennen muss, nur so kann Schnelligkeit erfolgreich sein. Die Schnelligkeit unterscheiden wir weiter in die Spielschnelligkeit ohne und mit Ball, aber auch im Ablaufen und dem Erobern des Balles.
Antritt und hohe Geschwindigkeit bis zum Torschuss
In dieser Übung reagieren die Spieler auf ein akustisches Signal in Verbindung mit einer einfachen Passform. Es folgt der Antritt und mit hoher Geschwindigkeit geht es, - mit einem kurzen Richtungswechsel - weiter. Beachte unbedingt die Varianten, es gibt weitere, interessante Abläufe für diese Übung. Im PDF findest du die Informationen nochmals zusätzlich. Das Highlight für die Spieler ist dann der Pass und der Torschuss am Ende der Aktion. So wird diese Trainingsübung noch motivierender und der mögliche Wettkampf verleiht den Spielern zusätzliche Flügel.
Aufbau:
- Es werden 4 Bodenmarkierungen, 8 Hütchen, ausreichend Bälle und 2 Tore benötigt.
- Im Zentrum wird mit 4 Markierungen ein Rechteck ausgelegt. In einiger Entfernung dazu, an den Spielfeldrändern, jeweils ein Hütchentor, so bilden wir eine Passgasse. Weiter entfernt vom Rechteck in Torrichtung stellen wir jeweils 2 Hütchen auf, sie dienen als Pass und Schussmarkierung.
- Die Entfernung zum Rechteck sollte dabei 15 Meter nicht unterschreiten, dies entspricht einer optimalen Sprintstrecke. Die Tore stehen mindestens in einer Strafraum-Entfernung von den Abschussmarken entfernt.
- Wir postieren die Gruppen A und B an den Hütchentoren und die C-Gruppen, in der Grafik oben links und unten rechts, mit Bällen in die Nähe der Hütchen. Der Startspieler von A oder B verfügt über einen Ball. Jetzt noch Torhüter und los geht es.
Ablauf:
- Die Spieler A und B passen durch die Gasse hin und her.
- Auf Trainerkommando kümmert sich - nach dem nächsten Pass - kein Spieler mehr um den Ball.
- A und B sprinten zum Rechteck, biegen nach links in Torrichtung ab zur Pass- und Schussmarke.
- Mit gutem Timing passen die Spieler der C-Gruppen in den Lauf der Sprinter, anschließend folgt der Torschuss. Wer zuerst ein Tor erzielt, erhält einen Punkt. Welcher Spieler hat am Ende die meisten Punkte?
- Nach der Aktion holen die Spieler A und B die Bälle und schließen sich der nächsten C-Gruppe an. Die C-Spieler wechseln zur nächsten A oder B-Gruppe.
Variationen
- Die Spieler starten aus dem Rechteck nach rechts.<
- Der letzte Passempfänger vor dem Sprint dribbelt zum Tor und der andere Spieler versucht den Torschuss zu verhindern.
Tipps
- Gebe das Startkommando kurz bevor der Ball einen Spieler erreicht.
- Beidfüßigkeit einfordern!
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 14 + 2 Torhüter
Material: 4 Bodenmarkierungen, 8 Hütchen, ausreichend Bälle und 2 Tore.
Feldgröße: Auf die richtige Länge der Sprintstrecke achten.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Der technische Fortschritt hat längst auch im Fußball Einzug gehalten. Mit Kameras und den zugehörigen Computerprogrammen ist es heute möglich jede einzelne Sekunde eines Fußballspiels festzuhalten und für die Analyse zu nutzen. Dieses Buch wendet sich an Fußballtrainer und Fußballinteressierte gleichermaßen.
Es hilft ihnen zu verstehen wie die großen Datensammlungen, die heute zur Verfügung stehen, zum besseren Verständnis des Spiels, der Mannschaft und jedes einzelnen Spielers genutzt werden können. In zahlreichen Beiträgen beleuchten anerkannte Experten das Thema aus ihrer Sicht und in kurzen Interviews kommen auch Profis zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen.
Moderne Verteidigung umfasst heute die gesamte Mannschaft, nicht nur die Abwehrkette und die defensiven Mittelfeldspieler. Sie kann je nach Spielausrichtung schon weit in der Gegnerhälfte mit der frühzeitigen Störung des Spielaufbaus beginnen.
Das Training eines solchen Konzeptes ist natürlich für jeden Trainer eine Riesenherausforderung. Zum und Glück steht ihm dabei dieses Buchhighlight wirklich hilfreich zur Seite. Hier werden alle Aspekte, vom Individual- über das Gruppen- und Mannschaftstraining bis zu den verschiedenen taktischen Aspekten ausführlich behandelt und in praktischen Übungseinheiten dargestellt. Eine unschätzbare Hilfe für jeden Trainer zum Verständnis des Konzeptes und der praktischen Umsetzung.
Kleine Spiele sind für Fußballer der Botenstoff zum Glück, denn hier wird jedem Einzelnen viel Bewegung ermöglicht, im Wettbewerb - alleine oder im Team - um Punkte und Tore gebuhlt und mit überraschenden Erfolgserlebnissen aufgewartet.
Das klingt doch nach Spaß und Freude! Dieser Band beschreibt, was mit Juniorenspielern heute bereits spielerisch hinführend trainiert werden kann, damit sie später den Anforderungen des modernen Fußballs gewachsen sind.
Der Fokus eignet sich für den gesamten Junioren-Bereich. (Empfehlung ab guter F-Jugend für alle Kinder- und Jugendaltersklassen)
Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.
Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.