Trainingsübung Pass-Quadratfelder

Variante

Medien

Gute Orientierungsfähigkeit und Entscheidungsfindung trainieren

Beschreibung

Übungsablauf

In der Darstellung haben wir uns für ein Feld entschieden, in dem 6 Quadrate markiert wurden. Bei kleinere Trainingsgruppen sind auch 4 Quadrate möglich. Hast du zu viele Spieler zur Verfügung, können Überhangspieler Positionen in Quadraten doppelt besetzen.

Idealerweise hast du 3 verschiedene Leibchenfarben zur Verfügung, es sind aber auch 2 Leibchenfarben möglich, dann spielt ein Team als „Bunt“. Bei einer Leibchenfarbe oder keiner, kannst du die Teams farblich sortieren, Bänder mutzen, etc.

Wahrnehmung, Orientierung und Entscheidungsfindung

Auf den ersten Blick wird hier nur von einem Feld ins nächste gepasst, aber die Trainingsübung gibt viel mehr her. Starte und lasse die Passgeber zunächst in ihrem Feld verweilen, wie in der Variante beschrieben ist. Dies ist noch einfach und im weiteren Ablauf sollen die Spieler ihrem Pass folgen oder irgendwo -ein vom eigenen Team- unbesetztes Quadrat einnehmen. Theoretisch ganz easy, aber auf dem Feld tummeln sich viele Spieler, ein noch unbesetztes Feld muss erstmal gefunden werden und dafür steht nur wenig Zeit zur Verfügung. Schnell orientieren, richtig entscheiden, dann wieder für ein Anspiel bereitstehen, wieder orientieren, einen exakten Pass spielen und sofort geht es wieder von vorne los.

Aufbau bei Feldgröße = 6 Quadrate:

  • 4 Hütchen, 8 Bodenmarkierungen und mindestens 3 Bälle werden für die Aufteilung eines Feldes mit 6 Quadraten benötigt.
  • Die Quadrate haben eine Seitenlänge von 5 Metern, insgesamt ist das Spielfeld somit 10 x 15 Meter groß. Markiere die Quadrate so, wie in der Grafik zu erkennen ist.
  • Teile 3 Teams mit jeweils 6 Spielern ein, jedes Team verfügt über einen Ball. Jeder Spieler aus einem Team nimmt ein Quadrat ein.

Ablauf A:

  • Der Ablauf A ist in der Grafik dargestellt.
  1. Die Teams passen gegen den Uhrzeigersinn von einem ins nächste Quadrat.
  2. Die Spieler können ihrem Pass folgen und die Position des Passempfängers im Quadrat einnehmen.
  3. Kein Quadrat darf unbesetzt bleiben, entsprechend folgen die Passgeber nicht immer dem Ball, sie suchen nach freien Quadraten. Funktioniert dies nicht oder zu langsam, ist kein Passspiel von Quadrat zu Quadrat möglich!

Ablauf B:

  • Wie A, das Passspiel erfolgt frei, dabei ist egal in welches Quadrat gepasst wird, es muss dort nur ein Mitspieler anspielbar sein.
  • Die Spieler orientieren sich nach dem Pass wieder schnell und nehmen ein Quadrat ein, welches unbesetzt ist.

Ablauf C:

  • Das Passspiel erfolgt nicht mehr innerhalb eines Teams, es wird eine verbindliche Reihenfolge festgelegt. Bezogen auf unsere Grafik bedeutet dies zum Beispiel: Braun passt zu Gelb, dann Gelb zu Weiß, dann Weiß zu Braun und die Pass-Reihenfolge beginnt wieder von vorne.
  • Die Quadrate müssen immer so eingenommen werden, dass ein Spieler aus jedem Team in einem Quadrat anspielbar ist.

Variationen

Zu A:

  • Einfacher Einstieg = Die Spieler verweilen nach dem Pass in ihrem Feld.
  • Ablauf im Uhrzeigersinn.

Tipps

  • Weise darauf hin, dass jeder Spieler sich ständig orientieren muss.
  • Achte bei den Abläufen B und C darauf, dass die Spieler beim Passspiel das gesamte Spielfeld nutzen (Diagonal- und Langpässe).

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12
Maximum Gruppengröße: 18
Material: 4 Hütchen, 8 Bodenmarkierungen und mindestens 3 Bälle für 6 Quadrate.
Feldgröße: Quadrate Seitenlänge = 5 Meter

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Der Kinderbuch-Bestseller aus Großbritannien!

Ein Schulbuch, in dem sich alles nur um Fußball dreht und das dennoch die ganze Welt erklärt? So oder so ähnlich könnte eine Kurzbeschreibung dieses Kinderbuches lauten.

Mit kindgerechten Beschreibungen, die nie langweilig werden, und wunderschönen Grafiken dazu erzählen die Autoren einfach nur fantastische Geschichten, in denen der Fußball als Mittel zum Zweck benutzt wird, um alle möglichen Phänomene zu erklären. So lernen die Kinder oder auch die Erwachsenen, die ihnen die Geschichten vorlesen, ganz nebenbei ganz viel darüber, wie die Welt und die Menschen in allen möglichen Aspekten funktionieren.

Mehr erfahren

Ideen, Konzepte und Know-how für die Trainingspraxis

Das Training mit Kindern in diesem Altersbereich besitzt teilweise noch einen ähnlichen Charakter wie in den jüngeren Altersklassen, verändert sich aber mit zunehmendem Alter immer mehr. Auch hier geht es zunächst noch darum spielerische Aspekte ins Training einzubringen, diese werden aber immer fußballspezifischer.

Der Trainingsaspekt verdrängt den Spielaspekt allmählich von Platz 1 und es geht zunehmend darum, die fußballerischen Grundtechniken einzuführen und zu festigen. Dazu bietet dieser Buchklassiker eine umfang- und abwechslungsreiche Sammlung an Übungen und Ratschlägen, wie man den Praxisteil optimal nutzen kann.

Mehr erfahren

50 Trainingsformen fürs Hallentraining

Mit den 50 Trainingsformen bist du sehr gut für die Hallentrainingszeit gerüstet. Sämtliche Inhalte sind auf die Nutzung von Geräten ausgelegt. Die verwendeten Hallengeräte sind in jeder gut sortierten Halle zu finden. Geräte, dies können Matten, aber auch fest installierte Hilfsmittel sein, ermöglichen das Trainieren von Bewegungsabläufen, die Outdoor schwer möglich sind. Diese zusätzlichen Bewegungsformen bilden Fußballer umfassend aus.

Die Trainingsformen sind ab der Alterskasse F-Junioren geeignet und sogar für ein motivierendes Fußballtraining. Wir liefern inklusive praktischer Aufbewahrungsbox, in der die Trainingskarten sauber und trocken aufbewahrt werden können und jederzeit auf dem Trainingsplatz griffbereit sind.

Mehr erfahren

Handbuch für alle Altersklassen

Spätestens seit der WM 2014 und den Auftritten von Manuel Neuer weiß man, dass Begriffe wie Torsteher, Torwart oder Torhüter veraltet sind und man eher vom Torspieler sprechen sollte. Zu seiner Rolle gehören nun auch die Unterbindung gegnerischer Angriffe und die zielgerichtete Spieleröffnung.

In diesem Buch wird eindrucksvoll gezeigt wie die systematische Ausbildung eines modernen Torhüters aussehen sollte. Neben der Beschreibung des technischen und taktischen Anforderungsprofils bietet es eine unerschöpfliche Zahl von Übungsformen, mit denen jeder Torwarttrainer die Fähigkeiten seines Spielers entscheidend verbessern kann, aufbereitet für alle Altersklassen ab U 10.

Mehr erfahren