Trainingsübung Nummernvergabe
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Die Spieler sollen sich auf dem Feld bemerkbar machen und nicht nur schweigend rumlaufen. Auch das kann man trainieren, indem man Übungen nutzt, wo Aktionen durch Zuruf der Spieler umgesetzt werden müssen. Diese Übung ist ein gutes Beispiel und hält viele Spieler gleichzeitig in Bewegung, wenn der nächste Spieler bereits kurz nach dem Vorgänger ins Übungsfeld läuft.
Beschreibung:
Wir haben abwechselnd in den Ecken eines Quadrates immer eine Gruppe mit Bällen und eine ohne Bälle platziert. Die Aktion wird nun zwischen den Gruppen immer abwechseln ausgeführt. Ein Spieler ohne Ball läuft ins Übungsfeld und erhält ein Zuspiel. Der Passgeber ruft gleichzeitig die Nummer oder die Farbe eines Hütchentores. Dieses Tor wird vom Passempfänger durchdribbelt und anschließend wechselt der Passgeber in eine Gruppe ohne Bälle und der Passempfänger in eine Ecke mit Bällen. Es folgt sofort das nächste Paar im Übungsablauf.
Variationen
- Es sind ständig mehrere Anspieler im Übungsfeld, die Zeitabstände verkürzen.
- Es wird durchs Hütchentor gepasst und nicht gedribbelt.
Tipps
- Ballkontrolle! Individuelle Fehlerkorrektur.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: ?
Material: Ausreichend Bälle, 4 Hütchentore.
Feldgröße: Je größer das Feld und je kleiner die Teilnehmerzahl, desto anstrengender wird der Ablauf.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.
Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.
Ziel jedes Fußballspiels ist es, vorne mehr Tore zu erzielen als hinten rein zu bekommen. Wie ein Fußballtrainer seine Spieler dahin bringen kann, wird in diesem Heft eindrucksvoll dargestellt. Es ist eine Beitragssammlung mit der geballten Fachexpertise vieler namhafter Autoren.
Alle relevanten Themen werden angesprochen, von der technischen Ausbildung über die taktischen Voraussetzungen und das Herausspielen von Torchancen bis zu effektiven Möglichkeiten, den finalen Torschuss anzusetzen. Fußballtrainer erhalten damit eine unerschöpfliche Informationsquelle zum Torschusstraining, mit der sie einerseits ihr Wissen verbessern und andererseits ihre Trainingsplanung auf ein anderes Niveau heben können.
Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.
All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.
Die optimale Taktik in der Spielvorbereitung und während des Spiels ist heute ein ganz wesentlicher Gesichtspunkt, der über Sieg oder Niederlage entscheiden kann. Deshalb ist die Schulung von Kindesbeinen enorm wichtig.
Dieses Buch, das von den neusten Erkenntnissen der Bewegungswissenschaft inspiriert ist, liefert dazu im Theorieteil sehr viele Informationen darüber, warum und wie Taktik schon im Kinderbereich im Training vorkommen sollte und über die Rolle des Trainers in diesem System. Im Praxisteil werden achtundsechzig Spielformen für Gruppentaktiken vorgestellt. Sie können auf der Begleit-CD optisch ganz einfach nachvollzogen werden und sind so noch einfacher umsetzbar.