Trainingsübung Nummernvergabe

Variante

Medien

Video Nummernvergabe Nummernvergabe
Video Nummernvergabe Nummernvergabe

Beschreibung

Übungsablauf

Die Spieler sollen sich auf dem Feld bemerkbar machen und nicht nur schweigend rumlaufen. Auch das kann man trainieren, indem man Übungen nutzt, wo Aktionen durch Zuruf der Spieler umgesetzt werden müssen. Diese Übung ist ein gutes Beispiel und hält viele Spieler gleichzeitig in Bewegung, wenn der nächste Spieler bereits kurz nach dem Vorgänger ins Übungsfeld läuft.

Beschreibung:

Wir haben abwechselnd in den Ecken eines Quadrates immer eine Gruppe mit Bällen und eine ohne Bälle platziert. Die Aktion wird nun zwischen den Gruppen immer abwechseln ausgeführt. Ein Spieler ohne Ball läuft ins Übungsfeld und erhält ein Zuspiel. Der Passgeber ruft gleichzeitig die Nummer oder die Farbe eines Hütchentores. Dieses Tor wird vom Passempfänger durchdribbelt und anschließend wechselt der Passgeber in eine Gruppe ohne Bälle und der Passempfänger in eine Ecke mit Bällen. Es folgt sofort das nächste Paar im Übungsablauf.

Hochwertige Sportplatz-Markierfarbe

Variationen

  • Es sind ständig mehrere Anspieler im Übungsfeld, die Zeitabstände verkürzen.
  • Es wird durchs Hütchentor gepasst und nicht gedribbelt.

Tipps

  • Ballkontrolle! Individuelle Fehlerkorrektur.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: ?
Material: Ausreichend Bälle, 4 Hütchentore.
Feldgröße: Je größer das Feld und je kleiner die Teilnehmerzahl, desto anstrengender wird der Ablauf.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Meine Torwartschule

Beim Zonentraining, das sich mit der modernen Art der Torverteidigung befasst, werden die Räume des Torwarts in drei verschiedene Sektoren eingeteilt. Dieses Buch bietet ein Komplettpaket zum Torwarttraining in der Zone eins.

Neben einem ausführlichen Theorieteil, in dem das Konzept ausführlich erläutert wird, gibt es fünfzig Best-Practice Übungen, die durch viele Grafiken visualisiert werden und leicht ins Trainingsprogramm integriert werden können. Darüber hinaus bietet das Programm eine Methodikbox zur Trainingssteuerung und weit über hundert Coachingpunkte und Techniken aus dem mentalen Training zur Optimierung des Bewegungslernens.

Mehr erfahren

Mit Online-Anbindung

C-Junioren sind deutlich erfolgsorientierter als die jüngeren Kicker. Deshalb ist das Training sinnvollerweise deutlich mehr auf Fußball fokussiert und verliert den Bezug zu allgemeinen Spielen. Neben der weiteren Festigung der technischen Fertigkeiten können jetzt auch schon erste taktische Aspekte in das Trainingsprogramm einfließen.

Dieses Buch liefert dem Fußballtrainer nicht nur eine Auflistung von Übungen zu den verschiedenen Bereichen, sondern auch ausführliche Ratschläge über Trainingsplanung, Trainingsorganisation und die Anpassung an verschiedene Spielsituationen. Das ermöglicht eine hervorragende Ausrichtung des Trainings mit den C-Junioren an die Fähigkeiten der Spieler und die Zielsetzung des Trainers.

Mehr erfahren

Sporttheorie und Sportpraxis für Trainer und Übungsleiter

Auch für Trainer im Amateurbereich steigen die Anforderungen immer mehr, weil mit dem Fußball auch die Komplexität der Trainertätigkeit wächst. Er muss heute nicht mehr nur sportartspezifische Kenntnisse besitzen, sondern auch über Trainingssteuerung, Beratung und Betreuung der Spieler Bescheid wissen und er muss lehren können. Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz sind gefragt.

Zu all diesen Aspekten und noch zu vielen anderen Gesichtspunkten liefert dieses Buch unglaublich viele Informationen und Ratschläge. Dieses Komplettpaket wird abgerundet durch einen ausführlichen Praxisteil , in dem der Autor ausführlich auf das gezielte Training aller motorischen Grundfertigleiten eingeht.

Mehr erfahren

mit und ohne Ball inkl. Box

Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.

Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.

Mehr erfahren