Trainingsübung Nummernsuche

Variante

Medien

Druckvolles Passspiel und schnelles scannen der Spielsituation
Trainingsübung mit Passspiel und zwei Bällen
Fußballtraining mit koordinativen und taktischen Elementen

Beschreibung

Übungsablauf

In der Animation starten wir gleich richtig durch. Es empfiehlt sich zunächst die Abläufe ohne Positionswechsel durchzuführen. Die dargestellte A-Variante mit zwei Bällen pro Gruppe, kann auch beim Ablauf B angeboten werden. In dieser Variante haben wir uns in der Animation fürs Passspiel in einer absteigende Nummernreihenfolge entschieden.

Beim genauen Betrachten der Variante erkennst du, dass schnell ein Spieler doppelt angespielt wird. Hier gilt es, Ruhe und Übersicht zu bewahren und gegebenenfalls den Ball kurz zu kontrollieren. Gepasst werden darf nur bei Blickkontakt, weise die Spieler vorm Spielstart darauf ausdrücklich hin.

Der Ablauf kann auch mit 3 Bällen pro Gruppe durchgeführt werden. Hierzu sind große Gruppen erforderlich, die Abläufe lassen sich mit bis zu 10 Spielern pro Gruppe durchführen.

Druckvolles Passspiel und schnelles scannen der Spielsituation

Exaktes und druckvolles Passspiel ist Grundvoraussetzung für das Gelingen der Trainingsübung. Allein dies wird aber nicht ausreichen, die Laufwege der Mitspieler müssen eingeschätzt und die freien Räume eingenommen werden. Das Spielfeld wird bereits vorm Ballempfang gescannt, der nächste Pass eventuell verzögert oder schnell gespielt. Je mehr die Spieler wahrnehmen, desto geringer ist die Fehlerquote.

Wir trainieren mit einigen koordinativen und kleineren taktischen Elementen im Ablauf. Wurde oben vom Scannen geschrieben, bedeutet dies genauer: Die Spielsituation erfassen, den freien Raum suchen und den Deckungsschatten verlassen. Koordinativ verlangen wir die gute Ballverarbeitung, das Passspiel, kurze und schnelle Richtungsänderungen und eventuell kleine Dribblings.

Aufbau:

  • Mit 6 Bodenmarkierungen werden zwei Spielfelder nebeneinander markiert. Die Größe kann frei gewählt werden und ist abhängig von der Spieleranzahl.
  • Teile 2 Gruppen ein, jede Gruppe hat einen Ball. Weitere Bälle liegen bereit und für die Varianten werden 2 x 2 oder 2 x 3 unterschiedlich aussehende Bälle benötigt.
  • Die Spieler werden in den Gruppen durchnummeriert oder die erste Passreihenfolge bestimmt den weiteren Ablauf.

Ablauf A:

  • Anders als in der Grafik (linke Seite), dort sind die Varianten dargestellt, passen sich die Spieler den Ball zunächst ohne Positionswechsel in der festen Reihenfolge zu. 1 passt zu 2, 2 zu 3, 3 zu 4, 4 zu 5 und 5 zu 1 und es beginnt wieder von vorn.

Ablauf B:

  • Die Gruppen nutzen jetzt beide Spielhälften geneinsam.

Variationen

Zu A:

  • Die Spieler bewegen sich frei in ihrem Übungsfeld, nutzen den ganzen Raum und passen in der vorgegebenen Reihenfolge. Dieser Ablauf kann durch die nachstehenden Varianten ergänzt werden.
  • Ein zweiter Ball kommt ins Spiel (Grafik rechts), er unterscheidet sich im Aussehen vom ersten. Dieser Ball wird in einer anderen Reihenfolge gepasst (völlig variabel oder absteigende Nummernreihenfolge) als der erste. Auch hier empfiehlt es sich, dies zunächst ohne Positionswechsel auszuführen.
  • Ein dritter Ball kommt ins Spiel, wenn die Gruppen aus mindestens 6 Spielern bestehen. Dieser Ball unterscheidet sich wiederrum deutlich von den beiden anderen Bällen und wird in einer dritten Reihenfolge gepasst.
  • Mit Kontaktbegrenzungen spielen.

Zu B:

  • Wie unter A.

Tipps

  • Jeder Pass erfolgt nur bei Blickkontakt.
  • Der Ablauf wird schnell intensiv, wenn zunächst ohne Positionswechsel gepasst wird und die Spieler sich so ans Übungsspiel gewöhnen.
  • Die Spieler dürfen niemals abschalten und sollen den ganzen Übungsraum nutzen.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10
Maximum Gruppengröße: 20
Material: 8 Bodenmarkierungen und 2 x 2 oder 2 x 3 unterschiedlich aussehende Bälle.
Feldgröße: Nach Gruppengrößen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Viele Übungsbeispiele

B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.

Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.

Mehr erfahren

Herausspielen und verwerten von Torchancen

Ziel jedes Fußballspiels ist es, vorne mehr Tore zu erzielen als hinten rein zu bekommen. Wie ein Fußballtrainer seine Spieler dahin bringen kann, wird in diesem Heft eindrucksvoll dargestellt. Es ist eine Beitragssammlung mit der geballten Fachexpertise vieler namhafter Autoren.

Alle relevanten Themen werden angesprochen, von der technischen Ausbildung über die taktischen Voraussetzungen und das Herausspielen von Torchancen bis zu effektiven Möglichkeiten, den finalen Torschuss anzusetzen. Fußballtrainer erhalten damit eine unerschöpfliche Informationsquelle zum Torschusstraining, mit der sie einerseits ihr Wissen verbessern und andererseits ihre Trainingsplanung auf ein anderes Niveau heben können.

Mehr erfahren

5-Wochen-Vorbereitung auf die Abwehrkette

Die Wichtigkeit einer gezielten Vorbereitung zeigt sich jedes Mal beim Bundesligastart. Alle wollen wissen, wie gut die Mannschaft nach der Pause auf die Herausforderungen des Ligaalltags reagiert. Immer wieder zeigt sich, dass manche einen Superstart hinlegen während andere sich schwer tun.

Genau das ist Thema dieses Buches, in dem viele Bausteine vorgestellt werden, die in der Saisonvorbereitung berücksichtigt werden sollten. Das fängt mit dem Aufwärmen an und geht über das Grundlagentraining der Ausdauer, Technik und Schnelligkeit bis zu den Themen Verteidigung. Die Zusammensetzung dieser Bausteine zu einem komplexen Vorbereitungsplan komplettiert das Ganze.

Mehr erfahren

mit und ohne Ball inkl. Box

Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.

Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.

Mehr erfahren