Trainingsübung Multi-Stationen
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Diese Trainingsübung ist ein Multitalent unter den Aufwärmübungen. Finten, Körpertäuschungen, Ballgefühl, Passspiel, Überzahlspiel und Dribbling, wir bieten bereits viele Lerninhalte beim Warm Up an. Problemlos lassen sich die Trainingsinhalte in den einzelnen Stationen deinen Bedürfnissen anpassen. Bei bestimmten Stationen besteht die Möglichkeit von Wettkämpfen, siehe „Variationen“.
Der Übungsaufbau ist schnell erledigt, du kannst die einzelnen Stationsfelder zusätzlich mit Bodenmarkierungen abgrenzen, dies ist aber nicht unbedingt erforderlich. Deshalb eignet sich diese Aufbauübung auch wenn es mal eng wird, mit dem rechtzeitigen Trainingsstart. Solltest du mal nicht genügend Zeit gehabt dich vorzubereiten, diese Übung passt immer.
Training in Dreiergruppe? Die Spieleranzahl geht nicht auf?
Die Spieleranzahl lässt sich nicht durch Drei teilen? Bilde zusätzlich eine oder zwei Vierergruppen. Bei der Station 4 spielen wir dann 3 gegen 1, alle anderen Stationen erfordern keine bestimmte Spieleranzahl, für die Intensität sind vier Spieler aber das Maximum.
Die nachfolgenden Hinweise und Grafiken findest du zusätzlich im angehängten PDF.
Gehe zunächst mit deinem Team von Station zu Station und stelle die Abläufe vor.
Aufbau:
- Den Aufbau der einzelnen Stationen entnehme bitte der Gesamtgrafik. Es werden lediglich 5 Hütchen benötigt.
- Teile 3er-Gruppen ein, jeder Spieler verfügt über einen Ball.
- Nach jeweils 3 Minuten wird die Station gewechselt.
Ablauf:
Station 1:
Die Spieler beschäftigen sich selbst mit dem Ball oder sollen aus dem freien Dribbling Finten ausführen oder im Dribbling mit Körpertäuschungen arbeiten.
Station 2:
Freies Passspiel innerhalb der Box. Die Spieler bewegen sich ständig und nutzen dabei den gesamten Strafraum.
Station 3:
Hier jonglieren die Spieler mit dem Ball. Alternativ können die Spieler in einer Gruppe mit dem Ball jonglieren.
Station 4:
Wir spielen 2 gegen 1 auf ein offenes Tor. Nach Ballverlust wird der Verteidiger getauscht.
Station 5:
Ein kleiner Slalomparcours, die Spieler dribbeln hin und her. Auf Beidfüßigkeit achten!
Station 6:
Der Ball wird innerhalb der gruppe mit dem Kopf jongliert.
Variationen
- Vergebe in den einzelnen Stationen andere Aufgaben.
- Wettkämpfe:
- Station 2: Welche Gruppe führt die meisten Pässe aus?
- Station 3: Die besten Versuche der einzelnen Spieler werden addiert. Welche Gruppe schafft die meisten Jonglagen?
- Station 5: Welche Gruppe schafft die meisten Durchläufe?
- Station 6: Welche Gruppe jongliert am besten?
Tipps
- Feuere deine Spieler an, damit richtig Bewegung in die Abläufe kommt.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 3
Maximum Gruppengröße: 18
Material: Jeder Spieler hat einen Ball und 5 Hütchen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Ziel jedes Fußballspiels ist es, vorne mehr Tore zu erzielen als hinten rein zu bekommen. Wie ein Fußballtrainer seine Spieler dahin bringen kann, wird in diesem Heft eindrucksvoll dargestellt. Es ist eine Beitragssammlung mit der geballten Fachexpertise vieler namhafter Autoren.
Alle relevanten Themen werden angesprochen, von der technischen Ausbildung über die taktischen Voraussetzungen und das Herausspielen von Torchancen bis zu effektiven Möglichkeiten, den finalen Torschuss anzusetzen. Fußballtrainer erhalten damit eine unerschöpfliche Informationsquelle zum Torschusstraining, mit der sie einerseits ihr Wissen verbessern und andererseits ihre Trainingsplanung auf ein anderes Niveau heben können.
Mit den All Blacks assoziiert man nicht unbedingt Leadership und Business Coaching, aber die Erfolge der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft kommen nicht von ungefähr. Das erkennt man sehr schnell, wenn man sich mal einige Zitate über ihre Geheimnisse anschaut.
Am besten kann man die Inhalte mit dem Leitsatz von der Vision zur konkreten Umsetzung zusammenfassen, genau das, was einen Leader auszeichnet, egal ob im Sport oder in der Wirtschaft. Der Autor generierte aus diesen Aussagen ein Coachinghandbuch, das für jeden, dem moderne Unternehmensführung am Herzen liegt, eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration bietet.
Alles, was du auf dem Weg zum Bundesligastar wirklich wissen musst. Mit den wichtigsten Tipps und Tricks von den besten Profimachern!
Welcher junge Fußballer träumt nicht von einer Karriere als Profi? Bundesliga spielen, mit und gegen die ganz Großen. Der Weg dorthin verlangt allerdings neben viel Disziplin, mentaler Stärke und Talent vor allem die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen und dem andauernden Druck standzuhalten. Der Autor ist seit 2018 Spielerberater, arbeitet an der Seite von Volker Struth, Sascha Breese und Martin Vontra, die unter anderem Toni Kroos, Niklas Süle, Julian Nagelsmann, Marco Richter und Dayot Upamecano betreuen.
Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.
In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.