Trainingsübung Multi-Dreiecke
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
Natürlich kannst du für den Übungsaufbau auch andere Hilfsmittel verwenden. Lege zum Beispiel für jeweils drei Markierungen einen etwas größeren Reifen aus. Wichtig ist, die Hilfsmittel müssen flach sein. Hütchen sind nicht geeignet, denn kommt ein Pass ungenau, stören sie den Ablauf.
Achte im Ablauf darauf, dass die frontalen Pässe (Klatschen) möglichst aus einer geschlossenen Stellung erfolgen. Bei der nachfolgenden Mitnahme des Balles, sollte der Spieler den Ball in einer offenen Stellung erwarten. Dabei steht er etwas schräg, eine Schulter zeigt leicht zum Passgeber. So ist er in der Lage, den Ball mit einem Doppelkontakt weiterzuleiten. Der Passgeber sollte exakt in den richtigen Fuß passen.
In der Animation ist der Ablauf A2 (siehe Grafik) nicht dargestellt, die Animation wäre noch aufwendiger, es wurde bewusst darauf verzichtet. Als Übungsfeldgröße wurde beispielhaft der Mittelkreis dargestellt. Andere Maße sind möglich, je kleiner, desto schneller der Ablauf, je größer, desto schwieriger ist genaues Passspiel.
Ehrgeizig als Hausarbeit geeignet und ohne Partner spielbar
Ganz fleißige Spieler können den Ablauf A und A2 auch als Hausarbeit immer wieder spielen. Dies geht sogar ohne Partner, eine Wand als Mitspieler reicht aus. Dabei kann der Ball dann immer um ein Hindernis gezogen werden, zum Beispiel Flaschen (natürlich nur Wasserflaschen ;-)). Beim nächsten Training gewinnen dann die Fleißigen den Wettkampf.
Aufbau:
- Pro Station werden 6 Markierungen benötigt. In der Grafik haben wir uns für 4 Stationen im Rechteck entschieden, auch ein Dreieck ist denkbar. Wir benötigen also 4 x 6 Markierungen = 24.
- Als Feldgröße wurde der Mittelkreis dargestellt (Ablauf B und C). Andere Abmessungen sind möglich.
- Um im Ablauf A alle gebildeten Paare zu beschäftigen, benötigst du weitere Stationen, die einfach und schnell überall aufzubauen sind.
Ablauf A:
- Bilde Paare, jedes Paar hat einen Ball zur Verfügung. Baue eventuell weitere Stationen auf.
- Aus der geschlossenen Stellung passt der Spieler zum Mitspieler, der den Ball zurückklatschen lässt. Der Startspieler zieht den Ball um die Markierungen und passt auf die andere Seite. Dies sollte möglichst mit nur zwei Kontakten erfolgen.
- Der Spieler läuft um die Markierungen herum und erwartet dort, in geschlossener Stellung, den Ball.
- Er lässt auf den Startspieler klatschen, der den Ball um die Markierungen zieht, um wieder mit zwei Kontakten die Aktion neu zu startet.
- Beachte: Nur ein Spieler zieht den Ball immer wieder ums Dreieck. Nach einiger Zeit tauschen die Spieler die Positionen.
Ablauf A2:
- Wie A, jetzt ziehen beide Spieler den Ball um die Markierungen und passen zurück.
Ablauf B:
- Im Rechteck stehen vier Spieler jeweils zwischen den ausgelegten Dreiecken in den Winkeln. Mindestens die Startposition sollte doppelt besetzt sein.
- Der Startspieler passt den Ball in den richtigen Fuß, der Passempfänger wartet in offener Stellung.
- Der Ball wird mit möglichst nur zwei Kontakten verarbeitet.
- Es folgt der Pass in die nächste Ecke und so geht es immer weiter.
- Die wartenden Spieler übernehmen die freigewordene Position und die Passgeber schließen sich gegen den Uhrzeigersinn der nächsten Ecke an.
Ablauf C:
- Wie B, die Spieler lassen den Ball hin und her klatschen (rote Linien), auch hier erfolgt der Pass exakt in den richtigen Fuß.
Variationen
A und A2:
- Anzahl der Kontakte zunächst frei.
- Wettkampf: Welches Paar schafft die meisten Pässe innerhalb einer vorgegebenen Zeit?
B und C:
- Ablauf im Uhrzeigersinn.
- Anzahl der Kontakte zunächst frei.
- Bei zwei Übungsfeldern starte einen Wettkampf. Welches Team schafft die meisten Umrundungen innerhalb einer vorgegebenen Zeit?
Tipps
- Auf die offene Stellung achten, ggf. korrigieren.
- Beobachte die Spieler genau, registriere die Schwächen.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 24 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Als Feldgröße wurde der Mittelkreis dargestellt (Ablauf B und C). Andere Abmessungen sind möglich.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Ob es um Mario Götzes Wechsel von Borussia Dortmund zu Bayern München oder die Rekordablöse von Cristiano Ronaldo geht: Der Transfermarkt hat sich zu einem hochspannenden und lukrativen Geschäft entwickelt, das weltweit fasziniert. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht die Vereine und ihre Mannschaften, sondern die Spielerberater. Sie knüpfen im Hintergrund Kontakte, fädeln Tauschgeschäfte ein und streuen in der heißen Phase Gerüchte, um die Preise in die Höhe zu treiben.
Dieses Buch gewährt Einblick in die Geheimverhandlungen in den Hinterzimmern der Bundesligaklubs: Berater, Spieler und Vereinsbosse erzählen ungeschönt von ihren Erfahrungen.
Dieses Buch ist vor allem ein Praxisbuch, denn es bietet schließlich so viele Fußballübungen wie es Tage im Jahr gibt. Dennoch geht ein theoretischer Teil der Praxissammlung voraus, in dem es neben psychologischen Aspekten und dem Persönlichkeitsprofil eines Amateurtrainers um Trainingsplanung und -aufbau geht.
Damit bekommt der Fußballtrainer eine tolle Anleitung wie er den Praxisteil optimal nutzen kann. Dort werden Übungen aus verschiedenen Bereichen, vom Techniktraining über die Verbesserung motorischer Grundfertigkeiten bis hin zu taktischen Fähigkeiten sehr anschaulich dargestellt. So erhält er ein Füllhorn an Möglichkeiten, um seinen Trainingsplan jederzeit abwechslungsreich zu gestalten.
Bestsellerautorin Hanna Dietz begibt sich in diesem Roman in die Fußballwelt aus der Sicht einer Fußballmutter. Carolin ist geschiedene und alleinerziehende Mutter und meint sich und ihrem Sohn einen Gefallen zu tun, in dem sie ihn in der F-Jugend des Dorfvereins anmeldet.
Sie träumt davon neue, interessante und entspannte Kontakte knüpfen zu können. Was sie dann aber erwartet, darauf ist sie nicht vorbereitet. Männliche Experten, die Alles besser wissen, neureiche, überkandidelte Fußballmütter und dazu Intrigen, Mobbing und Pöbeleien. Und natürlich attraktive Männer, die lang vergessene Gefühle wieder aufleben lassen. Fußball mal aus einer ganz anderen Perspektive.
Das Passspiel ist die Seele des modernen Highspeedfußballs. In diesem Buch wird dieses Thema unter allen möglichen Gesichtspunkten und aus verschiedenen Blickwinkeln ausführlich betrachtet. Das beginnt mit dem Kinder- und Jugendbereich und dem Ausblick in die Zukunft, geht über den Amateurbereich bis zu den Profis.
Viele bekannte und anerkannte Autoren, darunter berühmte nationale und internationale Koryphäen stellen nicht nur ihre Sichtweise von modernem Passspiel vor, sondern geben auch praktische Hilfen, die sofort im Training einsetzbar sind. Ein unglaublich umfassendes Werk für jeden Fußballtrainer zur Eigenreflexion und zur Umsetzung in die Praxis.