Trainingsübung Multi-Dreiecke
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
Natürlich kannst du für den Übungsaufbau auch andere Hilfsmittel verwenden. Lege zum Beispiel für jeweils drei Markierungen einen etwas größeren Reifen aus. Wichtig ist, die Hilfsmittel müssen flach sein. Hütchen sind nicht geeignet, denn kommt ein Pass ungenau, stören sie den Ablauf.
Achte im Ablauf darauf, dass die frontalen Pässe (Klatschen) möglichst aus einer geschlossenen Stellung erfolgen. Bei der nachfolgenden Mitnahme des Balles, sollte der Spieler den Ball in einer offenen Stellung erwarten. Dabei steht er etwas schräg, eine Schulter zeigt leicht zum Passgeber. So ist er in der Lage, den Ball mit einem Doppelkontakt weiterzuleiten. Der Passgeber sollte exakt in den richtigen Fuß passen.
In der Animation ist der Ablauf A2 (siehe Grafik) nicht dargestellt, die Animation wäre noch aufwendiger, es wurde bewusst darauf verzichtet. Als Übungsfeldgröße wurde beispielhaft der Mittelkreis dargestellt. Andere Maße sind möglich, je kleiner, desto schneller der Ablauf, je größer, desto schwieriger ist genaues Passspiel.
Ehrgeizig als Hausarbeit geeignet und ohne Partner spielbar
Ganz fleißige Spieler können den Ablauf A und A2 auch als Hausarbeit immer wieder spielen. Dies geht sogar ohne Partner, eine Wand als Mitspieler reicht aus. Dabei kann der Ball dann immer um ein Hindernis gezogen werden, zum Beispiel Flaschen (natürlich nur Wasserflaschen ;-)). Beim nächsten Training gewinnen dann die Fleißigen den Wettkampf.
Aufbau:
- Pro Station werden 6 Markierungen benötigt. In der Grafik haben wir uns für 4 Stationen im Rechteck entschieden, auch ein Dreieck ist denkbar. Wir benötigen also 4 x 6 Markierungen = 24.
- Als Feldgröße wurde der Mittelkreis dargestellt (Ablauf B und C). Andere Abmessungen sind möglich.
- Um im Ablauf A alle gebildeten Paare zu beschäftigen, benötigst du weitere Stationen, die einfach und schnell überall aufzubauen sind.
Ablauf A:
- Bilde Paare, jedes Paar hat einen Ball zur Verfügung. Baue eventuell weitere Stationen auf.
- Aus der geschlossenen Stellung passt der Spieler zum Mitspieler, der den Ball zurückklatschen lässt. Der Startspieler zieht den Ball um die Markierungen und passt auf die andere Seite. Dies sollte möglichst mit nur zwei Kontakten erfolgen.
- Der Spieler läuft um die Markierungen herum und erwartet dort, in geschlossener Stellung, den Ball.
- Er lässt auf den Startspieler klatschen, der den Ball um die Markierungen zieht, um wieder mit zwei Kontakten die Aktion neu zu startet.
- Beachte: Nur ein Spieler zieht den Ball immer wieder ums Dreieck. Nach einiger Zeit tauschen die Spieler die Positionen.
Ablauf A2:
- Wie A, jetzt ziehen beide Spieler den Ball um die Markierungen und passen zurück.
Ablauf B:
- Im Rechteck stehen vier Spieler jeweils zwischen den ausgelegten Dreiecken in den Winkeln. Mindestens die Startposition sollte doppelt besetzt sein.
- Der Startspieler passt den Ball in den richtigen Fuß, der Passempfänger wartet in offener Stellung.
- Der Ball wird mit möglichst nur zwei Kontakten verarbeitet.
- Es folgt der Pass in die nächste Ecke und so geht es immer weiter.
- Die wartenden Spieler übernehmen die freigewordene Position und die Passgeber schließen sich gegen den Uhrzeigersinn der nächsten Ecke an.
Ablauf C:
- Wie B, die Spieler lassen den Ball hin und her klatschen (rote Linien), auch hier erfolgt der Pass exakt in den richtigen Fuß.
Variationen
A und A2:
- Anzahl der Kontakte zunächst frei.
- Wettkampf: Welches Paar schafft die meisten Pässe innerhalb einer vorgegebenen Zeit?
B und C:
- Ablauf im Uhrzeigersinn.
- Anzahl der Kontakte zunächst frei.
- Bei zwei Übungsfeldern starte einen Wettkampf. Welches Team schafft die meisten Umrundungen innerhalb einer vorgegebenen Zeit?
Tipps
- Auf die offene Stellung achten, ggf. korrigieren.
- Beobachte die Spieler genau, registriere die Schwächen.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 24 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Als Feldgröße wurde der Mittelkreis dargestellt (Ablauf B und C). Andere Abmessungen sind möglich.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.
Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).
B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.
Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.
Nach dem bereits in der 6. Auflage erschienen Buches „Psychologie im Sport“, widmet sich der Autor hier der Psychologie des Jugendsports.
Grundkenntnisse über körperliche und psychische Veränderungen in der Pubertät und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen gehören heute zum Rüstzeug eines Trainers und Jugendbetreuers.
Unstrittig ist, dass gerade bei jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern die individuelle Lebenssituation und die persönlichen Voraussetzungen eine wesentliche Rolle für die Art, die Intensität und die Richtung sportlichen Handelns darstellen. Auch die Eltern spielen eine Rolle und werden in ihrem Einfluss auf das sportliche Verhalten ihrer Kinder angesprochen.
Woche für Woche kann man erleben, dass ein erfahrener Trainer durch eine Änderung der Taktik den Spielverlauf positiv beeinflussen kann. Wie das funktioniert und welche Kriterien dabei berücksichtigt werden müssen, wird in diesem Buch von ausgewählten Experten anatomisch auseinandergenommen und in konkrete Lösungsansätze umgewandelt.
Damit bekommt der interessierte Fußballtrainer ein umfangreiches Kompendium, um sein Verständnis von Taktik insgesamt deutlich zu erweitern. Er lernt wie er eine taktische Gesamtplanung erstellt, wie und wann er in bestehende Spielprozesse erfolgreich eingreifen kann und wie er seine Spieler, Mannschaftsteile und die gesamte Mannschaft taktisch schulen kann.