Trainingsübung Monsterrechteck

Variante

Medien

Video Monsterrechteck Monsterrechteck
Video Monsterrechteck Monsterrechteck

Beschreibung

Übungsablauf

Diese Übung nennen wir Monsterrechteck, weil das abgesteckte Rechteck für die Spieler wirklich zum Monster werden kann, wenn die Abstände sehr groß gewählt werden.

Deshalb dosiere die Abstände zwischen den Positionen nach Altersklasse, Leistungsstand und Anforderungsprofil. Beachte auch, dass kürzere Abstände einen größeren Anspruch an das technische Vermögen der Spieler voraussetzen, insbesondere bei der Ausführung mit Höchsttempo.

Beschreibung:

Markiere eine Startposition und ein Rechteck als Übungsfeld. Im Übungsfeld befinden sich ein Hütchentor und ein weiteres Hütchen als Wendemarke. Die Ecken im Rechteck sind durch Spieler besetzt. Der Startspieler dribbelt zum Hütchentor und passt diagonal nach links oder nach rechts zum Spieler an der Markierung. Anschließend umläuft er das Wendehütchen und folgt seinem Pass auf die freiwerdende Position. Der Passempfänger passt zum nächsten Spieler im Rechteck und folgt ebenfalls seinem Pass. Der letzte Spieler in der Passfolge kontrolliert den Ball und dribbelt auf die Startposition. Die Spieler entscheiden auf welche Seite des Rechtecks der erste Pass erfolgt. Dabei soll immer die Position angespielt werden, auf der ein Mitspieler zur Passannahme bereit ist.

Ball-Abfälscher aus Metall

Variationen

  • Die Spieler im Rechteck bleiben auf ihrer Position. Der Übende umläuft jeweils nach dem Pass den Mitspieler und erhält den Ball zurück in den Lauf.
  • Vor dem Hütchentor wird eine Finte ausgeführt.

Tipps

  • Tempo ständig erhöhen.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 7
Maximum Gruppengröße: 14
Material: Ausreichend Bälle, 6 Bodenmarkierungen, 3 Hütchen.
Feldgröße: Variabel, je größer das Übungsfeld, desto anstrengender wird die Übung.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

22 Übungen aus 11 Nationen

Das Leitmotto „Ich bin gut – wir sind besser“ sagt eigentlich alles aus über das Ebook „Teambuilding für Kinder“, denn dass der Zusammenhalt einer Mannschaft ein ganz wichtiges Element im Fußball ist, wissen erfahrene Fußballtrainer schon lange.

Dabei geht es nicht nur darum, dass die Kinder sich untereinander gut kennen und verstehen, sondern auch darum, erfolgreicher zu sein. Deshalb ist dieses Ebook ein absolutes Muss für jeden Fußballtrainer, der nicht nur Einzelkämpfer haben möchte, sondern ein echtes Team. Dafür stehen spannende, kurzweilige und vielfältig einsetzbare Übungen aus vielen Ländern zur Verfügung.

Mehr erfahren

Fußballprofi werden - so geht´s!

Alles, was du auf dem Weg zum Bundesligastar wirklich wissen musst. Mit den wichtigsten Tipps und Tricks von den besten Profimachern!

Welcher junge Fußballer träumt nicht von einer Karriere als Profi? Bundesliga spielen, mit und gegen die ganz Großen. Der Weg dorthin verlangt allerdings neben viel Disziplin, mentaler Stärke und Talent vor allem die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen und dem andauernden Druck standzuhalten. Der Autor ist seit 2018 Spielerberater, arbeitet an der Seite von Volker Struth, Sascha Breese und Martin Vontra, die unter anderem Toni Kroos, Niklas Süle, Julian Nagelsmann, Marco Richter und Dayot Upamecano betreuen.

Mehr erfahren

E-Junioren - Viel spielen, wenig üben lassen!

Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.

In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.

Mehr erfahren

Standardwerk vom DFB

Du willst ein möglichst breites Repertoire an individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Angriffsmitteln erarbeiten, damit deine Spieler flexibel auf jeden Gegner und dessen Pressingstrategie reagieren können?

Angreifen mit System behandelt sämtliche Facetten des Angriffsspiels – von der Spieleröffnung durch den Torhüter über den Spielaufbau und das Herausspielen von Torchancen bis zum so wichtigen Umschaltspiel von Abwehr auf Angriff.

Die aus der Analyse des Wettspiels abgeleiteten Offensivlösungen werden zunächst ohne Gegnerdruck n immer mehr Verteidigern wettspielnäher trainiert.

Mehr erfahren