Trainingsübung Mirror Image
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Aufwärmen mit zusätzlicher koordinativer Aufgabe
Diese Spiegelbild-Trainingsübung kann um koordinative Elemente erweitert werden. In der Animation wurden diese weggelassen, schaue dir dazu die Grafik an. Möglich sind hier zum Beispiel Koordinationsleitern und/oder Reifen. Entsprechende koordinative Bewegungen in der Koordinationsleiter findest du unter „Trainingsübung Koordinationsleiter“. Weiterhin solltest du die Abläufe von beiden Seiten gleichzeitig starten und Wettkämpfe durchführen.
Spiegelbildübungen sind dir bekannt, du hast sie bestimmt schon häufig genutzt. Hierbei werden zwei Übungsfelder aufgebaut, wobei diese sich spiegeln. So finden die Abläufe von beiden Seiten statt und der Vorteil ist, durch das Spiegeln kannst du die Beidfüßigkeit leichter einfordern. Wenn du das PDF unten ausdruckst, mittig faltest und dann im rechten Winkel vor einen Spiegel hältst, kannst du dies erkennen.
Die Intensität der Trainingsübung durch die Abstände steuern
In der Animation ist die Intensität der Übung deutlich geringer als in der Grafik. Dort sind die Abstände kürzer, dies ist der besseren Darstellung geschuldet. Die Belastung wird durch die Abstände der Hütchen und Mini-Tore zueinander gesteuert. So wird das Feld dann 20 x 20 Meter groß und die beiden Hütchen an den Seiten können noch weiter entfernt ausgelegt werden, so verlängern wir die Laufwege.
Du kannst die Intensität und die Abläufe durch zusätzliche koordinative Aufgaben gezielt steuern und auf dein Team anpassen.
Aufbau:
- Wir benötigen für zwei Felder 8 Hütchen, 2 Mini-Tore (Stangen- oder Hütchentore) und ausreichend Bälle. Alternativ werden 2 Koordinationsleitern oder Ringe auf jeder Seite ausgelegt (siehe Grafik).
- Die beiden Mini-Tore werden in einer Entfernung zueinander von ca. 20 Metern nebeneinander aufgestellt. Dazwischen befindet sich jeweils ein Starthütchen für jede Gruppe.
- Vor den Starthütchen werden jeweils zwei weitere Hütchen aufgestellt. Entfernung zueinander ca. 10 Meter.
- An den Übungsseiten befindet sich jeweils ein weiteres Hütchen, wir verlängern so den Laufweg. Alternativ können dort Koordinationsleitern oder Ringe für zusätzliche koordinative Aufgaben ausgelegt werden.
- An den torentfernten Hütchen werden Spieler postiert (siehe Grafik) und an der Starthütchen befinden sich die Spieler mit Bällen.
Ablauf A:
- Der Startspieler passt zum Mitspieler am nächsten Hütchen und bietet sich im Feld an.
- Der Passempfänger fungiert als Wandspieler und klatscht den Ball auf den Startspieler zurück.
- Dieser passt diagonal auf den dritten Mitspieler, der dem Pass entgegenläuft. Er kontrolliert den Ball und dribbelt in Richtung Mini-Tor.
- Auf Höhe des mittleren Hütchens angekommen, passt er ins Tor. Anschließend umläuft er das seitliche Hütchen und holt den Ball. Alternativ können auf dem Weg zum Mini-Tor koordinative Aufgaben eingefügt werden (siehe rote Linie).
- Nach der Aktion rücken die Spieler eine Position weiter auf.
Ablauf B:
- Wie A.
- Wie A.
- Wie A, aber jetzt startet der Passempfänger nicht ins Dribbling. Der Wandspieler (siehe 2) dreht ab und bietet sich zum Doppelpassspiel an.
- Der Pass ins Mini-Tor erfolgt als direkter Pass ohne vorheriges Dribbling. Du kannst hier auch maximal zwei Ballkontakte zulassen.
Variationen
- Nach einigen Durchläufen tauschen die Gruppen die Positionen.
- Beide Gruppen starten gleichzeitig.
- Als Wettkampf: Beide Seiten starten gleichzeitig. Welches Team schafft es in einer vorgegebenen Zeit, die meisten Tore zu erzielen?
Tipps
- Beidfüßigkeit einfordern!
- Unbedingt Wettkämpfe anbieten.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 8 Hütchen, 2 Mini-Tore (Stangen- oder Hütchentore) und ausreichend Bälle. Alternativ werden 2 Koordinationsleitern oder Ringe auf jeder Seite ausgelegt (siehe Grafik).
Feldgröße: Bis zu 20 x 20 Meter.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
TeamUp! - Werte gemeinsam leben! Im FLVW wurde TeamUp! erprobt und wissenschaftlich evaluiert, dort ist TeamUp! seit 2018 Teil der regulären Fortbildung für Trainer und Jugendleiter. Geschulte Lehrreferenten bieten Lehrgänge in der Lizenzverlängerung an und nutzen das Konzept in Kurzschulungen, Feriencamps oder auf Jugendleitertagungen. Auch im Berliner Fußball-Verband fand bereits ein erster TeamUp!-Lehrgang statt.
Das TeamUp!-Trainerhandbuch vermittelt, wie du Mannschaftsführung und Fußballtraining so gestalten kannst, dass neben sportlichem Können auch gemeinsame Werte und soziale Kompetenzen deiner Jugendspieler gestärkt werden. Im Mittelpunkt stehen die Selbstreflexion sowie praktische Übungen und Trainingseinheiten für Teambuilding, wertebildendes Fußballtraining, Kommunikation und Konfliktmanagement.
Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.
Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.
Je stärker Raum-, Zeit- und Gegnerdruck, desto höher die technischen Anforderungen an den Spieler. Klar ist: Die Technik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung und sollte zentraler Bestandteil eines modernen Kinder- und Juniorentrainings sein. Denn Lösungen im Spiel lassen sich nur erfolgreich umsetzen, wenn man den Ball möglichst perfekt beherrscht.
Kinder- und Jugendfußballexperte Klaus Pabst stellt Trainern aller Leistungsstufen über 140 altersgerechte Trainingsformen zu Dribbling, Passspiel und Ballkontrolle, kombiniert mit Torschuss, zur Verfügung und legt anschaulich dar, worauf es bei einem effektiven und spaßbetonten Training ankommt.
Dieses Buch ist vor allem ein Praxisbuch, denn es bietet schließlich so viele Fußballübungen wie es Tage im Jahr gibt. Dennoch geht ein theoretischer Teil der Praxissammlung voraus, in dem es neben psychologischen Aspekten und dem Persönlichkeitsprofil eines Amateurtrainers um Trainingsplanung und -aufbau geht.
Damit bekommt der Fußballtrainer eine tolle Anleitung wie er den Praxisteil optimal nutzen kann. Dort werden Übungen aus verschiedenen Bereichen, vom Techniktraining über die Verbesserung motorischer Grundfertigkeiten bis hin zu taktischen Fähigkeiten sehr anschaulich dargestellt. So erhält er ein Füllhorn an Möglichkeiten, um seinen Trainingsplan jederzeit abwechslungsreich zu gestalten.