Trainingsübung Kreisjagd
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation kannst du den Ablauf deutlich erkennen. Einige Kommandos fehlen, du solltest dazu unbedingt die Varianten lesen. Es sind noch viele weitere Signale möglich, wenn du möchtest, kann du deiner Fantasie freien Lauf lassen. Die Animation läuft sehr gelichmäßig ab, dies ist der Vereinfachung der Darstellung geschuldet, denn in der Praxis sieht es etwas anders aus.
Da wir uns beim Aufwärmen befinden, sind schnelle Aufbauten und einfache Abläufe möglich, so kann ohne große Verzögerung ins Training gestartet werden. Du kannst übrigens statt Kreis auch Quadrate markieren, denn nicht immer gelingt das Markieren von Kreisen so gut wie in unserer Animation. Es ist aber auch kein Problem, wenn die Kreise etwas eierförmig aussehen.
Wir trainieren auch Handlungsschnelligkeit, Zweikampfführung und Bewegungsschnelligkeit
Durch die unterschiedlichen Signale müssen sich die Spieler ständig neu orientieren. Wir trainieren hier aber nicht nur die Wahrnehmung und Orientierung, nicht zuletzt geht es um Handlungsschnelligkeit, Zweikampfführung, Bewegungsschnelligkeit, Dribbling und Geschicklichkeit.
Glück hat ein Spieler immer dann, wenn sich beim Kommando „Fight“ (Zweikampf) gerade ein großer, freier Raum zum Außenkreis aufmacht und Pech, wenn dann zwei Verteidiger parat stehen. Nach den Zweikämpfen tauschen die Gruppen zwischen Innen- und Außenkreis, so ist es möglich den Ablauf auch als Wettkampf anzubieten. Welche Gruppe, welchem Spieler, gelingen die meisten Zweikampfsiege?
Aufbau:
- Es werden zwei Kreise markiert, Der innere Kreis hat einen Durchmesser von mindestens 6, der äußere von mindestens 12 Metern. Die Größe ist abhängig von der Spieleranzahl.
- Es werden 2 Gruppen eingeteilt. Eine verteilt sich am inneren, eine am äußeren Kreis. Die Spieler am Innenkreis verfügen über Bälle.
Ablauf:
- Die Spieler am Innenkreis dribbeln um diesen herum.
- Die Spieler am Außenkreis laufen entgegengesetzt um den Kreis herum.
Trainersignale:
- Stop: Der Ball wird gestoppt und ruht, der nächste Spieler übernimmt den Ball.
- Switch: Alle Spieler, auch die am Außenkreis, wechseln die Lauf- bzw. Dribbelrichtung.
- Fight: Die Spieler am Innenkreis versuchen durch den Außenkreis durchzubrechen und die Spieler am Außenkreis versuchen dies zu verhindern.
- Nach dem Kommando „Fight“ tauschen die Gruppen die Kreise und die Bälle.
Variationen
- Kommando „Fight“: Die Spieler versuchen ohne Ball (der Ball ruht) durchzubrechen und die Spieler am Außenkreis sollen alle Spieler abtippen.
- Kommando „Fight-in“: Die Spieler vom Außenkreis versuchen in den Innenkreis einzudringen und die Spieler am Innenkreis sollen dies durch antippen verhindern.
- Kommando „Stop-Switch“: Die Spieler am Innenkreis lassen zusätzlich zur Änderung der Laufrichtung den Ball für den nächsten Mitspieler liegen.
- Wettkampf durchführen. Wer erzielt die meisten Siege im Zweikampf?
Tipps
- Immer den Spieler, der den kürzesten Abstand hat, einfangen.
- Die Dribbler lösen beim Kommando „Fight“ den Blick vom Ball und suchen den freien Raum.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: ?
Material: Einen Ball für jeden Spieler am Innenkreis und Markierungen für die Kreise.
Feldgröße: Der innere Kreis hat einen Durchmesser von mindestens 6, der äußere von mindestens 12 Metern.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
TeamUp! - Werte gemeinsam leben! Im FLVW wurde TeamUp! erprobt und wissenschaftlich evaluiert, dort ist TeamUp! seit 2018 Teil der regulären Fortbildung für Trainer und Jugendleiter. Geschulte Lehrreferenten bieten Lehrgänge in der Lizenzverlängerung an und nutzen das Konzept in Kurzschulungen, Feriencamps oder auf Jugendleitertagungen. Auch im Berliner Fußball-Verband fand bereits ein erster TeamUp!-Lehrgang statt.
Das TeamUp!-Trainerhandbuch vermittelt, wie du Mannschaftsführung und Fußballtraining so gestalten kannst, dass neben sportlichem Können auch gemeinsame Werte und soziale Kompetenzen deiner Jugendspieler gestärkt werden. Im Mittelpunkt stehen die Selbstreflexion sowie praktische Übungen und Trainingseinheiten für Teambuilding, wertebildendes Fußballtraining, Kommunikation und Konfliktmanagement.
Dieses Buch ist ein einziges Plädoyer für offensiven Fußball mit Kreativität und Spaß, aber nicht kopf- und konzeptlos. Der Autor betont ausdrücklich, dass ein solches Unterfangen nur mit einer gut durchdachten Planung gelingen kann. In diese fließen einerseits psychologische Aspekte wie die Rolle des Trainers und die Besonderheiten der Kindes- und Jugendlichenentwicklung ein.
Andererseits spielt langfristig auch die organisatorische Konzeption eine wichtige Rolle. Neben diesen theoretischen Überlegungen werden im praktischen Teil Übungsmöglichkeiten für kreatives Offensivspiel in den verschiedenen Altersklassen vorgestellt, die immer unter der Prämisse stehen, Spaß am Fußballspiel zu erhalten und zu fördern.
Wer als Trainer, Spieler oder Fußballfan wirklich ernst genommen werden will, sollte dieses Buch kennen.
11Freunde schreibt über dieses Buch "Es ist längst ein Standardwerk" und diese 2015 erschienene 4. Neuauflage wurde um über 100 Seiten erweitert. Ein Lesebuch für Fußballtrainer, Spieler und alle Fußballfreaks, die die Geschichte der Fußballtaktik als Lesefreude erleben wollen. Trotz seines Umfangs wird dieses Buch nie langweilig.
Ausgerechnet ein Engländer hat uns diese Werk erschaffen, womit der Beweis erbracht ist, trotz der wenigen Erfolge, es gibt Engländer, die richtig viel vom Fußball verstehen.
Das Hauptanliegen von Horst Wein war es, Kinder und Jugendliche gemäß ihrer Entwicklungsstufe auszubilden und an den Erwachsenenfußball heranzuführen. Dafür hat er sein „Entwicklungsmodell für Spielintelligenz Im Fußball“ konzipiert, in dem in fünf Stufen mit aufsteigender Komplexität eine zielgerichtete und spielerische Ausbildung von jungen Fußballern angestrebt wird.
Die vorliegende Doppel DVD befasst sich mit der ersten Stufe, die für Kinder ab 7 gedacht ist. In kleinen Spielformen werden alle Basiselemente des Fußballs, wie Dribbeln, Passen, Ballan- und mitnahme und Torschuss kind- und leistungsgerecht vermittelt.