Trainingsübung Kreisjagd

Variante

Medien

Training der Handlungs- und Bewegungsschnelligkeit
Aufwärmübung mit Wahrnehmung und Orientierung

Beschreibung

Übungsablauf

In der Animation kannst du den Ablauf deutlich erkennen. Einige Kommandos fehlen, du solltest dazu unbedingt die Varianten lesen. Es sind noch viele weitere Signale möglich, wenn du möchtest, kann du deiner Fantasie freien Lauf lassen. Die Animation läuft sehr gelichmäßig ab, dies ist der Vereinfachung der Darstellung geschuldet, denn in der Praxis sieht es etwas anders aus.

Da wir uns beim Aufwärmen befinden, sind schnelle Aufbauten und einfache Abläufe möglich, so kann ohne große Verzögerung ins Training gestartet werden. Du kannst übrigens statt Kreis auch Quadrate markieren, denn nicht immer gelingt das Markieren von Kreisen so gut wie in unserer Animation. Es ist aber auch kein Problem, wenn die Kreise etwas eierförmig aussehen.

Wir trainieren auch Handlungsschnelligkeit, Zweikampfführung und Bewegungsschnelligkeit

Durch die unterschiedlichen Signale müssen sich die Spieler ständig neu orientieren. Wir trainieren hier aber nicht nur die Wahrnehmung und Orientierung, nicht zuletzt geht es um Handlungsschnelligkeit, Zweikampfführung, Bewegungsschnelligkeit, Dribbling und Geschicklichkeit.

Glück hat ein Spieler immer dann, wenn sich beim Kommando „Fight“ (Zweikampf) gerade ein großer, freier Raum zum Außenkreis aufmacht und Pech, wenn dann zwei Verteidiger parat stehen. Nach den Zweikämpfen tauschen die Gruppen zwischen Innen- und Außenkreis, so ist es möglich den Ablauf auch als Wettkampf anzubieten. Welche Gruppe, welchem Spieler, gelingen die meisten Zweikampfsiege?

Aufbau:

  • Es werden zwei Kreise markiert, Der innere Kreis hat einen Durchmesser von mindestens 6, der äußere von mindestens 12 Metern. Die Größe ist abhängig von der Spieleranzahl.
  • Es werden 2 Gruppen eingeteilt. Eine verteilt sich am inneren, eine am äußeren Kreis. Die Spieler am Innenkreis verfügen über Bälle.

Ablauf:

  • Die Spieler am Innenkreis dribbeln um diesen herum.
  • Die Spieler am Außenkreis laufen entgegengesetzt um den Kreis herum.

Trainersignale:

  • Stop: Der Ball wird gestoppt und ruht, der nächste Spieler übernimmt den Ball.
  • Switch: Alle Spieler, auch die am Außenkreis, wechseln die Lauf- bzw. Dribbelrichtung.
  • Fight: Die Spieler am Innenkreis versuchen durch den Außenkreis durchzubrechen und die Spieler am Außenkreis versuchen dies zu verhindern.
  • Nach dem Kommando „Fight“ tauschen die Gruppen die Kreise und die Bälle.

Variationen

  • Kommando „Fight“: Die Spieler versuchen ohne Ball (der Ball ruht) durchzubrechen und die Spieler am Außenkreis sollen alle Spieler abtippen.
  • Kommando „Fight-in“: Die Spieler vom Außenkreis versuchen in den Innenkreis einzudringen und die Spieler am Innenkreis sollen dies durch antippen verhindern.
  • Kommando „Stop-Switch“: Die Spieler am Innenkreis lassen zusätzlich zur Änderung der Laufrichtung den Ball für den nächsten Mitspieler liegen.
  • Wettkampf durchführen. Wer erzielt die meisten Siege im Zweikampf?

Tipps

  • Immer den Spieler, der den kürzesten Abstand hat, einfangen.
  • Die Dribbler lösen beim Kommando „Fight“ den Blick vom Ball und suchen den freien Raum.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: ?
Material: Einen Ball für jeden Spieler am Innenkreis und Markierungen für die Kreise.
Feldgröße: Der innere Kreis hat einen Durchmesser von mindestens 6, der äußere von mindestens 12 Metern.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Mit Big Data zur Spielanalyse 4.0

Der technische Fortschritt hat längst auch im Fußball Einzug gehalten. Mit Kameras und den zugehörigen Computerprogrammen ist es heute möglich jede einzelne Sekunde eines Fußballspiels festzuhalten und für die Analyse zu nutzen. Dieses Buch wendet sich an Fußballtrainer und Fußballinteressierte gleichermaßen.

Es hilft ihnen zu verstehen wie die großen Datensammlungen, die heute zur Verfügung stehen, zum besseren Verständnis des Spiels, der Mannschaft und jedes einzelnen Spielers genutzt werden können. In zahlreichen Beiträgen beleuchten anerkannte Experten das Thema aus ihrer Sicht und in kurzen Interviews kommen auch Profis zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen.

Mehr erfahren

Mit Online-Anbindung

C-Junioren sind deutlich erfolgsorientierter als die jüngeren Kicker. Deshalb ist das Training sinnvollerweise deutlich mehr auf Fußball fokussiert und verliert den Bezug zu allgemeinen Spielen. Neben der weiteren Festigung der technischen Fertigkeiten können jetzt auch schon erste taktische Aspekte in das Trainingsprogramm einfließen.

Dieses Buch liefert dem Fußballtrainer nicht nur eine Auflistung von Übungen zu den verschiedenen Bereichen, sondern auch ausführliche Ratschläge über Trainingsplanung, Trainingsorganisation und die Anpassung an verschiedene Spielsituationen. Das ermöglicht eine hervorragende Ausrichtung des Trainings mit den C-Junioren an die Fähigkeiten der Spieler und die Zielsetzung des Trainers.

Mehr erfahren

4x fully illustrated children’s books

Positions I: Where Do We Go? Learning - different positions in a formation.

Positions II: What Do We Do? Storybook – Help youth soccer players understand playing positions and the basics of 7 vs. 7 formation.

Offside? Ugh! Understand what it means to be in offside position. Alex and his teammates love to play soccer.

Pass! No Puppy Guarding! This fully illustrated book is intended to help youth soccer players. Bailee Kate and her dog Thor love to play soccer, but Thor always gets in the way.

Mehr erfahren

72 Spielideen und 11 Spielleitlinien für Technik- und Taktiktraining

Für E – bis A Junioren (U10 bis U19). 72 Spielformen für Kinder und Jugendliche zur Steigerung der Trainingsqualität. Komplette Trainingseinheiten, aus den Spielformen ausgesucht, für den sofortigen Einsatz im Training, inklusive Coachingtipps und Feedbackmethoden.

Kleine Spiele im Fußball stellt praktikable, intensive und innovative Spielideen vor. Neben dem theoretischen Teil, in dem Trainerkompetenzen und Coachingtipps analysiert und für alle Kinder- und Jugendtrainer dargestellt werden, umfasst das Buch 72 Trainingsspiele. Diese sind in Aufwärmspiele, Hauptteile, Turnierformen, Abschlussspiele sowie einen Athletikteil gegliedert. Alle Spiele können je nach Trainingsschwerpunkt individuell zusammengestellt werden.

Mehr erfahren