Trainingsübung Koordinationskreuz
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Immer wenn der Trainer in der Grafik und Animation auftaucht, wird es für die Akteure nicht einfacher. Zunächst überlassen wir es den Spielern, in welche Zone gedribbelt wird. Dann gibt es, mit verschiedenen Varianten, die Trainersignale, wobei die Zeitpunkte variieren können. Dargestellt haben wir es hier nicht, aber in den Varianten aufgeführt. Dies erfordert noch größere Aufmerksamkeit, es ist wie im Spiel, auf Zuruf wird die Richtung gewählt.
Aus der geschlossenen Stellung seitlich wegdribbeln
Es ist aber noch mehr möglich, wenn die Spieler den Ablauf erstmal beherrschen. Start von beiden Seiten gleichzeitig, es beginnt eine Aufholjagd und in den Zonen wird es eng, wenn die Spieler im Zentrum sich dribbelnd in einer treffen. Der Pass aus der Zone wird erschwert und Übersicht ist gefragt.
Da selbst bei den Profis eine Passquote von 100% utopisch ist, kann es zu Ballverlusten kommen. Damit der Ablauf nur sehr kurz stockt, liegen ausreichend Ersatzbälle bereit.
Hier wird aus der geschlossenen Stellung seitlich weggedribbelt. Achte darauf, es wird nicht in die offene Stellung in den Lauf gepasst. Entsprechend erfolgt im Zentrum der erste Ballkontakt mit der Innenseite leicht nach vorne. Wie schon erwähnt, entscheidet der Spieler und beim Ablauf mit Trainersignal weiß er es nicht, in welche Zone das Dribbling erfolgt.
Aufbau:
- 2 x 4 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, 2 Hütchen, 2 Stangen und ausreichend Bälle. Zusätzlich werden fürs Koordinationstraining Hilfsmittel benötigt. Wir haben hier 2 Koordinationsleitern, 4 Stangen und 3 Minihürden aufgebaut, andere Materialien sind möglich.
- Unser quadratisches Feld wird mit den Maßen 20 x 20 Meter aufgebaut, andere Abmessungen sind möglich.
- Oben und unten erkennst du jeweils ein Starthütchen. Mittig befindet sich ein Stangentor, rechts und links davon sind zwei kleine Quadrate markiert, eins mit roten und eins mit gelben Markierungen. In den freien Feldern am Kreuz werden in den vier Ecken die Hilfsmittel aufgebaut.
- Ein Spieler befindet sich im Stangentor, auf den Positionen oben und unten werden die anderen Spieler gleichmäßig verteilt. In der Startgruppe befinden sich die Bälle. Weitere Bälle liegen an beiden Hütchen bereit.
Ablauf:
- Spieler A dribbelt kurz an und passt vertikal zu B. Anschließend übernimmt er die Position von B.
- B verarbeitet den Ball und dribbelt sofort in die gelbe oder rote Zone (Grafik = rot), er hat die Wahl.
- In der Zone angekommen, passt B zu C. Anschließend erledigt er seine koordinativen Aufgaben und schließt sich der Position C an.
- C dribbelt kurz und passt vertikal zu A, der sich zwischen den Stangen postiert hat. Anschließend übernimmt er die Position von A im Stangentor.
- A verarbeitet den Ball und dribbelt sofort in die gelbe oder rote Zone (Grafik = gelb), er hat die Wahl.
- In der Zone angekommen, passt A zum nächsten Spieler auf Position A. Anschließend erledigt er seine koordinativen Aufgaben und schließt sich der Position A an.
- Der Ablauf endet und startet sofort neu, endlos.
Variationen
- Starte von beiden Seiten gleichzeitig, dazu werden zwei Spieler im Zentrum postiert.
- Mit dem Pass ins Zentrum ruft der Trainer „rot“ oder „gelb“, entsprechend dribbelt der Spieler in die aufgerufene Zone.
- Wie oben, der Trainer ruft erst, wenn der Spieler im Zentrum den ersten Ballkontakt ausführt.
- Wie oben, andere Signale wie: „BVB und FCB“, „Rechts und Links“ oder „1 und 2“.
- Der Spieler im Zentrum täuscht ein Dribbling in eine Zone an und zieht dann in die andere.
Tipps
- Der Passempfänger soll zum Ball gehen.
- Die Ballkontrolle im Zentrum erfolgt mit der Innenseite, dann sofort wegziehen.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 13
Material: 2 x 4 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, 2 Hütchen, 2 Stangen und ausreichend Bälle. Zusätzlich werden fürs Koordinationstraining Hilfsmittel benötigt.
Feldgröße: Ca. 20 x 20 Meter.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Das Passspiel ist die Seele des modernen Highspeedfußballs. In diesem Buch wird dieses Thema unter allen möglichen Gesichtspunkten und aus verschiedenen Blickwinkeln ausführlich betrachtet. Das beginnt mit dem Kinder- und Jugendbereich und dem Ausblick in die Zukunft, geht über den Amateurbereich bis zu den Profis.
Viele bekannte und anerkannte Autoren, darunter berühmte nationale und internationale Koryphäen stellen nicht nur ihre Sichtweise von modernem Passspiel vor, sondern geben auch praktische Hilfen, die sofort im Training einsetzbar sind. Ein unglaublich umfassendes Werk für jeden Fußballtrainer zur Eigenreflexion und zur Umsetzung in die Praxis.
Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.
Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.
Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.
Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.
Jeder Fußballinteressierte hat schon erlebt, dass eine vermeintliche schwächere Mannschaft einen haushohen Favoriten geschlagen hat, weil sie einfach als Team besser funktioniert hat. Play2win das Spielerseminar ist eine etwas andere Möglichkeit genau diesen oft gepriesenen Teamgeist zu stärken.
Der Fußballtrainer erhält eine genaue Anleitung, wie er das Seminar planen und organisieren kann. So begleitet er seine Spieler durch die Veranstaltung, in deren Verlauf sie gemeinsam einen Gestaltungsplan für die nächsten 90 Tage erstellen. Das fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Motivation und die geistigen Fähigkeiten der Fußballspieler.