Trainingsübung Koordinationskreuz

Variante

Medien

Aus der geschlossenen Stellung seitlich wegdribbeln
Trainersignale erfordern erhöhte Aufmerksamkeit

Beschreibung

Übungsablauf

Immer wenn der Trainer in der Grafik und Animation auftaucht, wird es für die Akteure nicht einfacher. Zunächst überlassen wir es den Spielern, in welche Zone gedribbelt wird. Dann gibt es, mit verschiedenen Varianten, die Trainersignale, wobei die Zeitpunkte variieren können. Dargestellt haben wir es hier nicht, aber in den Varianten aufgeführt. Dies erfordert noch größere Aufmerksamkeit, es ist wie im Spiel, auf Zuruf wird die Richtung gewählt.

Aus der geschlossenen Stellung seitlich wegdribbeln

Es ist aber noch mehr möglich, wenn die Spieler den Ablauf erstmal beherrschen. Start von beiden Seiten gleichzeitig, es beginnt eine Aufholjagd und in den Zonen wird es eng, wenn die Spieler im Zentrum sich dribbelnd in einer treffen. Der Pass aus der Zone wird erschwert und Übersicht ist gefragt.

Da selbst bei den Profis eine Passquote von 100% utopisch ist, kann es zu Ballverlusten kommen. Damit der Ablauf nur sehr kurz stockt, liegen ausreichend Ersatzbälle bereit.

Hier wird aus der geschlossenen Stellung seitlich weggedribbelt. Achte darauf, es wird nicht in die offene Stellung in den Lauf gepasst. Entsprechend erfolgt im Zentrum der erste Ballkontakt mit der Innenseite leicht nach vorne. Wie schon erwähnt, entscheidet der Spieler und beim Ablauf mit Trainersignal weiß er es nicht, in welche Zone das Dribbling erfolgt.

Aufbau:

  • 2 x 4 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, 2 Hütchen, 2 Stangen und ausreichend Bälle. Zusätzlich werden fürs Koordinationstraining Hilfsmittel benötigt. Wir haben hier 2 Koordinationsleitern, 4 Stangen und 3 Minihürden aufgebaut, andere Materialien sind möglich.
  • Unser quadratisches Feld wird mit den Maßen 20 x 20 Meter aufgebaut, andere Abmessungen sind möglich.
  • Oben und unten erkennst du jeweils ein Starthütchen. Mittig befindet sich ein Stangentor, rechts und links davon sind zwei kleine Quadrate markiert, eins mit roten und eins mit gelben Markierungen. In den freien Feldern am Kreuz werden in den vier Ecken die Hilfsmittel aufgebaut.
  • Ein Spieler befindet sich im Stangentor, auf den Positionen oben und unten werden die anderen Spieler gleichmäßig verteilt. In der Startgruppe befinden sich die Bälle. Weitere Bälle liegen an beiden Hütchen bereit.

Ablauf:

  1. Spieler A dribbelt kurz an und passt vertikal zu B. Anschließend übernimmt er die Position von B.
  2. B verarbeitet den Ball und dribbelt sofort in die gelbe oder rote Zone (Grafik = rot), er hat die Wahl.
  3. In der Zone angekommen, passt B zu C. Anschließend erledigt er seine koordinativen Aufgaben und schließt sich der Position C an.
  4. C dribbelt kurz und passt vertikal zu A, der sich zwischen den Stangen postiert hat. Anschließend übernimmt er die Position von A im Stangentor.
  5. A verarbeitet den Ball und dribbelt sofort in die gelbe oder rote Zone (Grafik = gelb), er hat die Wahl.
  6. In der Zone angekommen, passt A zum nächsten Spieler auf Position A. Anschließend erledigt er seine koordinativen Aufgaben und schließt sich der Position A an.
  7. Der Ablauf endet und startet sofort neu, endlos.

Variationen

  • Starte von beiden Seiten gleichzeitig, dazu werden zwei Spieler im Zentrum postiert.
  • Mit dem Pass ins Zentrum ruft der Trainer „rot“ oder „gelb“, entsprechend dribbelt der Spieler in die aufgerufene Zone.
  • Wie oben, der Trainer ruft erst, wenn der Spieler im Zentrum den ersten Ballkontakt ausführt.
  • Wie oben, andere Signale wie: „BVB und FCB“, „Rechts und Links“ oder „1 und 2“.
  • Der Spieler im Zentrum täuscht ein Dribbling in eine Zone an und zieht dann in die andere.

Tipps

  • Der Passempfänger soll zum Ball gehen.
  • Die Ballkontrolle im Zentrum erfolgt mit der Innenseite, dann sofort wegziehen.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 13
Material: 2 x 4 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, 2 Hütchen, 2 Stangen und ausreichend Bälle. Zusätzlich werden fürs Koordinationstraining Hilfsmittel benötigt.
Feldgröße: Ca. 20 x 20 Meter.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Das Comeback der vergessenden Tugenden

In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.

Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).

Mehr erfahren

Autoren: Ralf Peter und Norbert Vieth

Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.

Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.

Mehr erfahren

Nach dem Spiel ist vor der Liebe

Bestsellerautorin Hanna Dietz begibt sich in diesem Roman in die Fußballwelt aus der Sicht einer Fußballmutter. Carolin ist geschiedene und alleinerziehende Mutter und meint sich und ihrem Sohn einen Gefallen zu tun, in dem sie ihn in der F-Jugend des Dorfvereins anmeldet.

Sie träumt davon neue, interessante und entspannte Kontakte knüpfen zu können. Was sie dann aber erwartet, darauf ist sie nicht vorbereitet. Männliche Experten, die Alles besser wissen, neureiche, überkandidelte Fußballmütter und dazu Intrigen, Mobbing und Pöbeleien. Und natürlich attraktive Männer, die lang vergessene Gefühle wieder aufleben lassen. Fußball mal aus einer ganz anderen Perspektive.

Mehr erfahren

„Mentale Stärke“ lässt sich trainieren!

Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.

Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.

Mehr erfahren