Trainingsübung Koordi-Teamquadrat
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Die koordinativen Aufgaben in dieser Trainingsform sind Beispiele. Nicht immer stehen die benötigten Hilfsmittel zur Verfügung, variiere entsprechend.
Wie es sich fürs Aufwärmen gehört, sind die Abläufe schnell und einfach erklärt. Zwei Teams treten gegeneinander an, wir suchen den Verlierer und Sieger. Das Passspiel erfolgt ums Quadrat herum und eine Mannschaft soll dabei zusätzliche koordinative Aufgaben erfüllen. Für jede erledigte Aufgabe gibt es einen Punkt und die Zeit wird durch die Anzahl der Runden für das Team außen am Quadrat begrenzt. Dann tauschen wir die Aufgaben und wer die meisten Punkte erzielt, hat dieses Spiel gewonnen.
Koordinationstraining beim Aufwärmen
Bei der Planung solltest du beachten, dass die Trainingsform fürs Warm Up konzipiert wurde. Die koordinativen Elemente sollten deshalb nicht zu komplex aufgebaut werden. Dies sorgt nur unnötig für lange Erklärungszeiten und Diskussionen, wir wollen schnell ins Training starten.
Teamgeist durch Wettkampfcharakter
Wir starten mit einem Wettkampf ins Aufwärmen. Dies motiviert nicht nur und erleichtert so das weitere Training, wir stellen zusätzlich spielnah den Wettkampfcharakter in den Vordergrund. Automatisch entwickeln die Mannschaften den Teamgeist, es geht um Sieg oder Niederlage und wir trainieren leistungsorientiert.
Aufbau:
- Materialien: 4 Bodenmarkierungen, 4 Hütchen, 3 Slalomstangen, eine Koordinationsleiter und 2 Bälle. Ersatzbälle sollten bereitliegen.
- Mit den Bodenmarkierungen wird ein Quadrat gekennzeichnet. Die Seitenlänge beträgt mindestens 16 Meter und ist abhängig vom Platzbedarf der geforderten koordinativen Aufgaben und dem Leistungsvermögen.
- An den Quadratseiten werden die Hilfsmittel für koordinativen Elemente aufgebaut (siehe Grafik).
- Am Quadrat postiert sich ein Team (Weiß), jede Ecke ist besetzt. Auf der Startposition (A) befinden sich mindestens zwei Spieler, der Startspieler hat einen Ball.
- Deutlich weiter vom Quadrat entfernt wird das zweite Team (Braun) postiert. Jede Ecke ist besetzt, an der Startposition (unten links) befinden sich mindestens zwei Spieler, der Startspieler hat einen Ball.
Ablauf:
- Team Braun agiert passend ums Quadrat herum und hält dabei einen größeren Abstand zum Quadrat. Klappt dies nicht, markiere ein weiteres Quadrat zur Orientierung.
- Team weiß agiert ums Quadrat herum, auf jeder Seite wird eine koordinative Aufgabe absolviert, in der Grafik:
- Der Startspieler dribbelt an und passt zum Mitspieler an die nächste Ecke. Anschließend durchquert er die Koordinationsleiter mit einer vorher festgelegten Bewegungsaufgabe.
- Der Spieler kontrolliert den Ball und passt weiter zur nächsten Ecke. Anschließend läuft er im Zick-Zack zu den aufgestellten Hütchen, dabei wird jedes Hütchen mit einer Hand berührt.
- Der Spieler kontrolliert den Ball und dribbelt zu den Hürden. Er passt unter jeder Hürde hindurch und überspringt diese. Nach übersprungener letzter Hürde passt er zum Mitspieler an der nächsten Ecke.
- Der Passempfänger kontrolliert den Ball und dribbelt im Slalom zwischen den Stangen hindurch. Anschließend passt er zum nächsten Spieler der Startgruppe.
- Für beide Teams gilt: Die Spieler folgen immer ihrem Pass zur nächsten Position.
- Wettkampf: Der Trainer legt Passrunden fest, zum Beispiel 20. Team Braun muss schnellsten 20x das Feld umrunden, beginnend von der Startposition. Jeder Spieler aus Team Weiß zählt seine absolvierten koordinativen Aufgaben, nach den 20 Runden von Team Braun werden diese addiert. Anschließend tauschen die Gruppen die Aufgaben, welches Team sammelt die meisten Punkte?
Variationen
- Ablauf im Uhrzeigersinn.
- Bewegungsvarianten in den koordinativen Elementen.
Tipps
- Nutze geschickt die zur Verfügung stehenden Hilfsmittel.
- Einfache Bewegungsaufgaben fordern.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10
Maximum Gruppengröße: 16
Material: : 4 Bodenmarkierungen, 4 Hütchen, 3 Slalomstangen, eine Koordinationsleiter und 2 Bälle. Ersatzbälle sollten bereitliegen.
Feldgröße: Abhängig vom Platzbedarf der geforderten koordinativen Aufgaben und dem Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Trainer im leistungsorientierten Fußball müssen profunde Kenntnisse im taktischen Bereich haben, um mit ihrer Mannschaft erfolgreich zu sein. In diesem Buch werden die neuesten Erkenntnisse der Sportwissenschaft auf den Taktikbereich im Leistungsfußball übertragen, vom Kinderbereich bis zum Seniorenalter.
Damit erhält jeder Fußballtrainer eine ganz aktuelle Anleitung, wie er die taktischen Aspekte im Training optimal gestalten, in der Vorbereitung zielgerichtet planen und auf dem Spielfeld variabel umsetzen kann. Dafür stehen ihm vierzehn Gruppentaktiken und achtunddreißig Spielformen zur Verfügung, die auch auf der begleitenden CD mit exzellenten Grafiken dargestellt werden.
Nach dem bereits in der 6. Auflage erschienen Buches „Psychologie im Sport“, widmet sich der Autor hier der Psychologie des Jugendsports.
Grundkenntnisse über körperliche und psychische Veränderungen in der Pubertät und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen gehören heute zum Rüstzeug eines Trainers und Jugendbetreuers.
Unstrittig ist, dass gerade bei jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern die individuelle Lebenssituation und die persönlichen Voraussetzungen eine wesentliche Rolle für die Art, die Intensität und die Richtung sportlichen Handelns darstellen. Auch die Eltern spielen eine Rolle und werden in ihrem Einfluss auf das sportliche Verhalten ihrer Kinder angesprochen.
Fußballtrainer in den unteren Spielklassen haben meistens wenig Zeit für die inhaltliche und organisatorische Trainingsplanung, da sie durch Familie und Beruf sehr stark gebunden sind. Für diese Situation ist dieser Ratgeber genau das Richtige. Er ermöglicht unkompliziert den Aufbau eines effektiven Trainings auch im Amateurbereich.
Es werden zunächst Organisationsmodelle vorgestellt für die langfristige Planung der verschiedenen Saisonphasen. Im Praxisteil findet jeder ambitionierte Fußballtrainer zahlreiche Trainingsbausteine zu vielen Themen, mit denen er ohne großen Aufwand ein effektives Trainingsprogramm erstellen kann. Abgerundet wird das Buch durch Tipps zur Betreuung und Führung des Teams.
Immer wieder zeigt es sich, dass manche Mannschaften bei Saisonbeginn erfolgreicher starten als andere trotz ähnlicher Vorbedingungen. Das kann nur an der besseren Vorbereitung liegen. Genau mit diesem Thema befasst sich dieses Buch.
Verschiedene Autoren stellen zu den drei Themengebieten Trainingssteuerung, Taktikschulung und Teambuilding ihre Sichtweise und Trainingsphilosophie dar. Das Buch liefert zwar auch theoretische Hintergründe, ist aber in erster Linie ein Praxisbuch, mit dem jeder Fußballtrainer seine Saisonvorbereitung optimal gestalten und das Fundament für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit legen kann.