Trainingsübung Koordi-Teamquadrat

Variante

Medien

Koordinationstraining mit Wettkampf beim Aufwärmen

Beschreibung

Übungsablauf

Die koordinativen Aufgaben in dieser Trainingsform sind Beispiele. Nicht immer stehen die benötigten Hilfsmittel zur Verfügung, variiere entsprechend.

Wie es sich fürs Aufwärmen gehört, sind die Abläufe schnell und einfach erklärt. Zwei Teams treten gegeneinander an, wir suchen den Verlierer und Sieger. Das Passspiel erfolgt ums Quadrat herum und eine Mannschaft soll dabei zusätzliche koordinative Aufgaben erfüllen. Für jede erledigte Aufgabe gibt es einen Punkt und die Zeit wird durch die Anzahl der Runden für das Team außen am Quadrat begrenzt. Dann tauschen wir die Aufgaben und wer die meisten Punkte erzielt, hat dieses Spiel gewonnen.

Koordinationstraining beim Aufwärmen

Bei der Planung solltest du beachten, dass die Trainingsform fürs Warm Up konzipiert wurde. Die koordinativen Elemente sollten deshalb nicht zu komplex aufgebaut werden. Dies sorgt nur unnötig für lange Erklärungszeiten und Diskussionen, wir wollen schnell ins Training starten.

Teamgeist durch Wettkampfcharakter

Wir starten mit einem Wettkampf ins Aufwärmen. Dies motiviert nicht nur und erleichtert so das weitere Training, wir stellen zusätzlich spielnah den Wettkampfcharakter in den Vordergrund. Automatisch entwickeln die Mannschaften den Teamgeist, es geht um Sieg oder Niederlage und wir trainieren leistungsorientiert.

Aufbau:

  • Materialien: 4 Bodenmarkierungen, 4 Hütchen, 3 Slalomstangen, eine Koordinationsleiter und 2 Bälle. Ersatzbälle sollten bereitliegen.
  • Mit den Bodenmarkierungen wird ein Quadrat gekennzeichnet. Die Seitenlänge beträgt mindestens 16 Meter und ist abhängig vom Platzbedarf der geforderten koordinativen Aufgaben und dem Leistungsvermögen.
  • An den Quadratseiten werden die Hilfsmittel für koordinativen Elemente aufgebaut (siehe Grafik).
  • Am Quadrat postiert sich ein Team (Weiß), jede Ecke ist besetzt. Auf der Startposition (A) befinden sich mindestens zwei Spieler, der Startspieler hat einen Ball.
  • Deutlich weiter vom Quadrat entfernt wird das zweite Team (Braun) postiert. Jede Ecke ist besetzt, an der Startposition (unten links) befinden sich mindestens zwei Spieler, der Startspieler hat einen Ball.

Ablauf:

  • Team Braun agiert passend ums Quadrat herum und hält dabei einen größeren Abstand zum Quadrat. Klappt dies nicht, markiere ein weiteres Quadrat zur Orientierung.
  • Team weiß agiert ums Quadrat herum, auf jeder Seite wird eine koordinative Aufgabe absolviert, in der Grafik:
    1. Der Startspieler dribbelt an und passt zum Mitspieler an die nächste Ecke. Anschließend durchquert er die Koordinationsleiter mit einer vorher festgelegten Bewegungsaufgabe.
    2. Der Spieler kontrolliert den Ball und passt weiter zur nächsten Ecke. Anschließend läuft er im Zick-Zack zu den aufgestellten Hütchen, dabei wird jedes Hütchen mit einer Hand berührt.
    3. Der Spieler kontrolliert den Ball und dribbelt zu den Hürden. Er passt unter jeder Hürde hindurch und überspringt diese. Nach übersprungener letzter Hürde passt er zum Mitspieler an der nächsten Ecke.
    4. Der Passempfänger kontrolliert den Ball und dribbelt im Slalom zwischen den Stangen hindurch. Anschließend passt er zum nächsten Spieler der Startgruppe.
  • Für beide Teams gilt: Die Spieler folgen immer ihrem Pass zur nächsten Position.
  • Wettkampf: Der Trainer legt Passrunden fest, zum Beispiel 20. Team Braun muss schnellsten 20x das Feld umrunden, beginnend von der Startposition. Jeder Spieler aus Team Weiß zählt seine absolvierten koordinativen Aufgaben, nach den 20 Runden von Team Braun werden diese addiert. Anschließend tauschen die Gruppen die Aufgaben, welches Team sammelt die meisten Punkte?

Variationen

  • Ablauf im Uhrzeigersinn.
  • Bewegungsvarianten in den koordinativen Elementen.

Tipps

  • Nutze geschickt die zur Verfügung stehenden Hilfsmittel.
  • Einfache Bewegungsaufgaben fordern.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10
Maximum Gruppengröße: 16
Material: : 4 Bodenmarkierungen, 4 Hütchen, 3 Slalomstangen, eine Koordinationsleiter und 2 Bälle. Ersatzbälle sollten bereitliegen.
Feldgröße: Abhängig vom Platzbedarf der geforderten koordinativen Aufgaben und dem Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Vom Konterangriff, Positionsspiele, Positionsangriff, Flügelspiel bis zum Torschuss

Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.

Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.

Mehr erfahren

- Unser neues Leben am Spielfeldrand - Ein Buch von Eltern für Eltern

Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.

Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.

Mehr erfahren

Nach dem Spiel ist vor der Liebe

Bestsellerautorin Hanna Dietz begibt sich in diesem Roman in die Fußballwelt aus der Sicht einer Fußballmutter. Carolin ist geschiedene und alleinerziehende Mutter und meint sich und ihrem Sohn einen Gefallen zu tun, in dem sie ihn in der F-Jugend des Dorfvereins anmeldet.

Sie träumt davon neue, interessante und entspannte Kontakte knüpfen zu können. Was sie dann aber erwartet, darauf ist sie nicht vorbereitet. Männliche Experten, die Alles besser wissen, neureiche, überkandidelte Fußballmütter und dazu Intrigen, Mobbing und Pöbeleien. Und natürlich attraktive Männer, die lang vergessene Gefühle wieder aufleben lassen. Fußball mal aus einer ganz anderen Perspektive.

Mehr erfahren

Meine Torwartschule

Die Aufgabe eines Torwartes ist es, einem gegnerischen Spieler den Torerfolg unmöglich oder wenigstens so schwierig wie möglich zu machen.

Diesem Ziel kann ein Torwarttrainer durch die Verwendung dieses DVD-Pakets ein gutes Stück näher kommen. Basierend auf dem Zonentraining wird in beeindruckenden Filmsequenzen gezeigt, welche Räume in welchen Sektoren für den Torhüter zu verteidigen sind, wie und warum er sich in diesen Räumen optimal verhalten und so den Aktionsradius für den Gegner so klein wie möglich halten kann. Torwarttrainer und Spieler erhalten mit diesem Paket ein ausgezeichnetes Hilfsmittel zur Optimierung des Torwarttrainings an die Hand.

Mehr erfahren