Trainingsübung Koordi-Schuss-Runde

Variante

Medien

Koordination- und Techniktraining
Koordination- und Technikrunde

Beschreibung

Übungsablauf

HINWEIS: In der Animation wird in Ablauf A auf der einen Seite mit und auf der anderen ohne Ball gestartet. Dadurch dokumentieren wir den Variantenreichtum dieser Koordinations- und Technikübung bereits auf den ersten Blick. In der Praxis empfiehlt es sich auf beiden Seiten entweder mit oder ohne Ball zu starten. Die Abläufe sind sonst auf den Seiten zeitlich unterschiedlich lang und weil die Spieler nach der Aktion die Gruppen tauschen, überfüllt sich eine Gruppe mit Spielern.

Die in gelb mit Bodenmarkierungen und Hütchen markierten Rechtecke sind die Koordinationsfelder. Hier werden koordinative und technische Aufgaben nach Traineranweisung durchgeführt.

In der Animation haben wir beispielhaft einen Wettkampf und einen Ablauf mit und ohne Ball dargestellt, es geht noch viel mehr. So kannst du als Hilfsmittel in den Koordinationsfeldern eine Koordi-Leiter, Reifen oder andere Dinge einsetzen. In der Grafik wurden weiter Varianten dargestellt. In der angehängten PDF-Datei-sind die dargestellten Abläufe in den Varianten beschrieben.

Bei den Abläufen ohne Ball ist der Torschuss die Krönung, es geht auch ohne, aber motiviert die Spieler zusätzlich.

Trainingsübung für alle Altersklassen

Diese Trainingsübung eignet sich, je nach Anforderungsprofil, für alle Altersklassen. Bei den Jüngsten kann der Ball zum Beispiel getragen oder nur gedribbelt werden und in älteren Jahrgängen werden technisch schwierige Elemente eingebaut. Sie lässt sich insbesondere immer dann einsetzen, wenn du bestimmte Lehrinhalte (Finten, Dribbling etc.) unter Druck vertiefen möchtest.

Fussballtrainer - Starterset von Teamsportbedarf.de

Organisation:

  • Bei Abläufen ohne Ball wird der Torwart nicht benötigt. Bei Abläufen mit Ball stellen wir ein Tor auf und ein Torwart gehört dazu.
  • In einiger Entfernung vom Tor markieren wir mit Hütchen ein Rechteck. Dies ist unser Schuss-Koordinationsrechteck.
  • Auf jeder Seite neben dem Tor wird jeweils ein weiteres Rechteck aufgestellt. Dies sind unsere Koordinations-Technikrechtecke.
  • Die roten Bodenmarkierungen sollen verhindern, dass die Spieler zu früh ins Schuss-Koordinationsrechteck abbiegen.
  • Als letztes, vom Tor entfernt, markieren wir mit 5 Hütchen eine angedeutete Kreisrunde. Das mittig zum Tor aufgestellte Hütchen wird von beiden Seite genutzt.
  • An den Startlinien neben den Toren postieren wir die Spielergruppen. Für die Übungen mit Ball benötigen wir ausreichend Bälle.

Ablauf:

  • Auf beiden Seiten starten die Spieler ins erste Koordinationsfeld. Dort werden Aufgaben nach Vorgabe durchgeführt.
  • Der angedeutete rote Hütchenkreis wird im Slalom bis zum dritten Hütchen durchlaufen/durchdribbelt.
  • Am dritten Hütchen wird in Torrichtung abgebogen und dann geht es ins Schussrechteck. Je nach Aufgabe wird dort geschossen und/oder weitere koordinative Aktionen ausgeführt.
  • Nach der Aktion schließen sich die Spieler jeweils der anderen Gruppe an.

Variationen

Ohne Ball:

  • Die Spieler durchlaufen das erste Koordinationsfeld und berühren jede Bodenmarkierung mit der Hand. Die Hütchen im Schussfeld werden im Achter durchlaufen.
  • Auf einer Seite wird eine Koordinationsleiter und auf der anderen Reifen im Startfeld ausgelegt. Dort werden Aktionen nach Traineranweisung ausgeführt.
  • Laufkoordination: Verschiedene Bewegungen in den Koordinationsfeldern:
    - Lauf-ABC
    - Drehungen
    - Sprünge
    - Berührungen der Markierungen mit der Hand
    - Rolle vorwärts einbauen

Mit Ball:

  • Der Ball wird am Start durch das erste Koordinationsfeld gepasst. Im Feld werden Abläufe aus den Varianten ohne Ball gefordert (siehe Grafik rechte Seite).
  • Der Spieler führt im ersten Feld eine Finte aus. Dribbelt dann weiter zum ersten roten Hütchen und soll sich hier einmal um 180 Grad drehen. Weiter geht es im Slalom zwischen die Hütchen hindurch und dann ins Schussfeld. Hier folgen ein Achterdribbling und dann der Schuss aufs Tor (siehe Grafik linke Seite).
  • Der Ball wird durchs erste Koordinationsfeld getragen. Mit beiden, mit einer Hand, vor dem Körper, hinter dem Körper oder über dem Kopf. Am Ende des Feldes wir der Ball fallengelassen oder hochgeworfen, anschließend kontrolliert und ins Dribbling gestartet.
  • Drehungen, Finten einbauen.
  • Verschiedene Dribbeltechniken, Beidfüßigkeit.

Wettkämpfe:

  • Die Abläufe können, wenn auf beiden Übungsseiten identische Abläufe ausgeführt werden, als Teamwettkämpfe durchgeführt werden.
  • Die Spieler starten in die Runde und erfüllen dabei die Traineranweisungen. An der Begrenzung des Schussfeldes wird ein Ball gelegt. Der Spieler der den Ball zuerst erreicht, darf mit einem Torschuss abschließen. Welches Team erzielt die meisten Tore? Der Trainer legt weiter Bälle vor.

Tipps

  • Diese Übung ist so variantenreich, dass man sich schnell verzetteln kann. Du solltest dir vor Trainingsbeginn überlegen, welche Abläufe du durchführen willst.
  • Vergiss nicht die Beidfüßigkeit.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining,  Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12, besser weitere Übungsfelder.
Material: Mindestens 2 Bälle, 9 Hütchen, 12 Bodenmarkierungen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Trainerintension, Leistungsvermögen und Altersklasse.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

E-Junioren - Viel spielen, wenig üben lassen!

Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.

In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.

Mehr erfahren

vom Kopf in den Fuß gespielt

Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.

Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.

Mehr erfahren

Wie Guardiola, Löw, Mourinho und Co. den Fußball neu denken

Was macht einen erfolgreichen Trainer aus, welche Eigenschaften sind es, die es ihm ermöglichen, immer wieder positive Ergebnisse zu erzielen. Der Autor stellt in diesem Buch elf Trainer vor, die meisten davon sehr bekannt und prominent und versucht, diese Fragen zu beantworten.

Trotz der teils sehr großen Unterschiede in der Persönlichkeit haben alle Coaches eins gemeinsam: Sie sind strategische Planer, sie überlassen den Erfolg langfristig nicht dem Zufall. Sie sind in der Lage ihre Spieler immer wieder zu motivieren, auf verschiedene Anforderungen flexibel zu reagieren und ihre Mannschaft auf jeden Gegner einzustellen.

Mehr erfahren

Sporttheorie und Sportpraxis für Trainer und Übungsleiter

Auch für Trainer im Amateurbereich steigen die Anforderungen immer mehr, weil mit dem Fußball auch die Komplexität der Trainertätigkeit wächst. Er muss heute nicht mehr nur sportartspezifische Kenntnisse besitzen, sondern auch über Trainingssteuerung, Beratung und Betreuung der Spieler Bescheid wissen und er muss lehren können. Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz sind gefragt.

Zu all diesen Aspekten und noch zu vielen anderen Gesichtspunkten liefert dieses Buch unglaublich viele Informationen und Ratschläge. Dieses Komplettpaket wird abgerundet durch einen ausführlichen Praxisteil , in dem der Autor ausführlich auf das gezielte Training aller motorischen Grundfertigleiten eingeht.

Mehr erfahren