Trainingsübung Koordi-Parcours

Variante

Medien

Koordinations- und Technikparcours mit Torwart

Beschreibung

Übungsablauf

Am Ende der Beschreibung findest du die kompletten Hinweise mit Grafik als PDF-Download.

Bereits beim leichten Aufwärmen arbeiten wir mit einem kleinen, aber effektiven Koordinations- und Technikparcours. Der Parcours wurde so konzipiert, dass Torhüter integriert werden können. Es geht natürlich auch ohne Torhüter, dann werden diese durch Spieler ersetzt.

Diesen Hinweis kennst du vielleicht schon aus anderen Übungen: Nicht immer stehen die Hilfsmittel zur Verfügung, die wir ausgesucht haben. Dann nutze die, die dir zur Verfügung stehen, ersetze beispielhaft die Koordinationsleiter durch Slalomstangen.

Schnelligkeit? Besser korrekte Ausführung der Techniken!

Wir sorgen in Trainingsübungen oft für hohes Tempo. Hier befinden wir uns beim Aufwärmen, leichte Bewegung ist völlig ausreichend. Zudem liegt beim Koordinations- und Techniktraining der Schwerpunkt in der korrekten Ausführung dieser Aufgaben.

Bei auffälligen Fehlern greifst du ein und korrigierst Spieler individuell. Dies sollte aber nicht übertrieben werden, denn der Übungslauf soll flüssig sein und keinesfalls insgesamt unterbrochen werden.

In unserer Grafik erkennst du das Direktspiel, dies könnte anfangs problematisch werden. Je nach Übungsfeldgröße gestatte die Ballannahme, bis hin zum kurzen Dribbling. Die Ballannahme erfolgt nach vorne in den Lauf.

Eisbox - Kühlbox - 3 Größen von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Wir markieren ein Rechteck/Quadrat. Auf zwei gegenüberliegenden Seiten markieren wir jeweils zwei Startpunkte (4 Bodenmarkierungen).
  • Auf den anderen Seiten des Rechtecks wird jeweils mittig die Position für die Torhüter ausgelegt (4 Markierungen).
  • Bis auf die Torwartpositionen werden alle Positionen mindestens doppelt besetzt.
  • Die Startgruppen stehen versetzt zueinander, in der Grafik links oben und rechts unten. Ersatzbälle liegen bereit.
  • In den Diagonalen des Rechtecks werden Hilfsmittel für die koordinativen Aufgaben integriert.

Ablauf:

  • Spieler A passt auf die gegenüberliegende Seite zu B.
  • B passt zum Torwart.
  • Der Torwart leitet den Ball zum nächsten Spieler A weiter.
  • Nach dem Passspiel wechseln die Spieler diagonal auf die andere Seite und erfüllen dabei die vorgegebenen koordinativen Aufgaben.

Variationen

  • Der Torwart nimmt den Pass auf und rollt ihn zur anderen Seite ab.
  • Der Ball wird dem Torwart in die Arme gepasst, anschließend rollt er ihn zur anderen Seite ab (Ersatzbälle bereitlegen). Gelingt dies nicht, holt der Passgeber den Ball.
  • Die Torwartpositionen werden von Feldspielern übernommen.

Tipps

  • Exakte Ausführung der koordinativen Aufgaben geht vor Schnelligkeit.
  • Variiere mit den Hilfsmitteln.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 12 + 2 Torhüter
Material: 8 Bodenmarkierungen, Hilfsmittel für koordinative Aufgaben, 2 Bälle.
Feldgröße: Minimum 10x10 Meter.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

4x fully illustrated children’s books

Positions I: Where Do We Go? Learning - different positions in a formation.

Positions II: What Do We Do? Storybook – Help youth soccer players understand playing positions and the basics of 7 vs. 7 formation.

Offside? Ugh! Understand what it means to be in offside position. Alex and his teammates love to play soccer.

Pass! No Puppy Guarding! This fully illustrated book is intended to help youth soccer players. Bailee Kate and her dog Thor love to play soccer, but Thor always gets in the way.

Mehr erfahren

Lehrstunden von der D- bis zur B-Jugend

Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.

All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.

Mehr erfahren

Autoren: Erich Rutemöller und Roland Koch 50 Karten (A6)

Gerade in Amateurvereinen ist das Torwarttraining oft ein Stiefkind. Die Trainer haben entweder nicht die Zeit, sich gezielt darum zu kümmern oder sie sind dafür nicht ausgebildet. Dieses Problem löst die Kartothek „Torwarttraining“ auf einfachste Weise. Die Kartensammlung in der Box oder die benötigten Karten können direkt vor Ort zum Einsatz kommen.

Der Trainer kann seinen Torwart in verschiedenen Bereichen fordern und sogar Schwerpunkte festlegen. Es gibt Übungsformen ohne Gegnereinwirkung wie Distanz-, Nahdistanzschüsse und Flugbälle, aber auch Trainingsmöglichkeiten mit Gegner. Abgerundet wird das Programm mit Karten, die die Aktivität des Torwarts in Spielsituationen abbilden.

Mehr erfahren

Die Wichtigkeit der mentalen Stärke

Im Fußball, aber nicht nur dort, sind mentale Stärke und Motivation ganz wichtige Faktoren für den Erfolg. Das kann man sehr gut beobachten, wenn eigentlich erfolgreiche Mannschaften plötzlich nicht mehr gut funktionieren.

Der Autor, selbst ehemaliger Leistungssportler, heute Mentalcoach und Motivationstrainer, beleuchtet in diesem Buch die verschiedenen Faktoren auf und neben dem Platz, die Auswirkungen auf die Motivation haben können. Im zweiten Schritt zeigt er Wege auf für Sportler, Trainer und jeden fußballbegeisterten Menschen, um die Motivation beständig hoch zu halten und damit dauerhaft erfolgreich zu sein, nicht nur im Sport.

Mehr erfahren