Trainingsübung Koordi-Gassen
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Die Aktionen in der rechten und linken Koordinations-Gasse sollten ca. die gleiche Zeit beanspruchen. Berücksichtige dies bei einer individuellen Gestaltung der koordinativen Aufgaben. Die zentrale Gasse kann zusätzlich in der Breite und Länge deinen Wünschen angepasst werden. So ist von kurzen Ballablagen bis hin zu Langpässen alles möglich.
Koordinationstraining mit Passspiel als Herzstück
Wie fast immer, kannst du das Koordinationstraining mit anderen Trainingshilfsmitteln variabel gestalten. Solltest du wie im Beispiel eine Koordinationsleiter einsetzten, kannst du dir hier einige Lauf- und Sprungaufgaben in der Koordinationsleiter heraussuchen und sie als PDF downloaden.
Das Herzstück dieser Trainingsform ist das Passspiel in der Mittelgasse. Hier besteht die Gefahr, dass durch unkonzentriertes Passspiel oder schlechte Ballannahme, der Ball verspringt oder völlig woanders landet. Passiert dies, müssen die Spieler sofort das Spielfeld verlassen, damit sie die folgen Mitspieler im Ablauf nicht behindern.
Aufbau:
- Hilfsmittel: 10 Hütchen, 4 Bodenmarkierungen, eine Koordinationsleiter, 3 Slalomstangen, eine Hürdenstange, eine Hürde und ausreichend Bälle.
- Die erste Bahn ist die mittlere Doppel-Gasse. Die Abmessungen werden nach dem Leistungsvermögen gewählt, deshalb ist die Breite und Länge variabel. Dort werden mit Tellern Tore markiert. Zwischen den Toren ist ausreichend Platz, um einen kompletten Doppelpass zu spielen.
- Die linke und rechte Gasse wird so mit Hilfsmitteln bestückt, wie in der Grafik zu erkennen ist.
- Die Spieler werden vor der Mittelgasse postiert. Die Gruppe auf der rechten Seite verfügt über Bälle.
Ablauf:
- Die Spieler starten passend durch die Gasse. Zwischen den beiden Markierungen hindurch erfolgt der zweite Pass. In der Lücke zwischen den Markierungstoren wird ein druckvoller Doppelpass ausgeführt, anschließend folgt der Pass durchs nächste Markierungstor. Jetzt noch der finale Pass auf die Seite.
- Der letzte Passgeber sprintet zur linken Gasse und durchläuft die Koordinationsleiter nach Vorgabe.
- Anschließend sprintet er zwischen den Hütchen hindurch und berührt jedes mit einer Hand.
- Der letzte Passempfänger startet ins Tempodribbling zwischen den Slalomstangen hindurch.
- An der liegenden Hürdenstange führt er eine Finte aus.
- Zum Abschluss dribbelt er zur Hürde, passt den Ball unter die Hürdenstange hindurch, überspringt diese, kontrolliert den Ball und dribbelt in die Startgruppe.
- Die an der Aktion beteiligten Spieler tauschen für die nächste Runde die Aufgaben.
Variationen
- Verringere die Anzahl der Ballkontakte in der Passgasse bis zum Direktspiel.
- Das nächste Paar startet bereits, wenn das vorherige die Passgasse absolviert hat.
Tipps
- Plane die Mittelgasse breiter, damit du diese eventuell vergrößern kannst.
- Wenn du die Dribbling-Aktion auf der rechten Seite planst, starte der Spieler mit Ball rechts in der Mittelgasse mit Ball (siehe Grafik).
- Die Aufgabenerfüllung in der rechten und linken Gasse benötigt ca. die gleiche Zeit.
- Bei Fehlern in der Mittelgasse sofort das Feld räumen.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 10 Hütchen, 4 Bodenmarkierungen, eine Koordinationsleiter, 3 Slalomstangen, eine Hürdenstange, eine Hürde und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Variabel.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.
Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.
Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.
Das Hauptanliegen von Horst Wein war es, Kinder und Jugendliche gemäß ihrer Entwicklungsstufe auszubilden und an den Erwachsenenfußball heranzuführen. Dafür hat er sein „Entwicklungsmodell für Spielintelligenz Im Fußball“ konzipiert, in dem in fünf Stufen mit aufsteigender Komplexität eine zielgerichtete und spielerische Ausbildung von jungen Fußballern angestrebt wird.
Die vorliegende Doppel DVD befasst sich mit der ersten Stufe, die für Kinder ab 7 gedacht ist. In kleinen Spielformen werden alle Basiselemente des Fußballs, wie Dribbeln, Passen, Ballan- und mitnahme und Torschuss kind- und leistungsgerecht vermittelt.
Modernes Angriffsspiel ist heute auch schon in unteren Spielklassen angesagt, weil die Verteidigungssysteme immer effektiver und die Abwehrspieler immer besser ausgebildet werden. Mit der Kombination aus Buch und DVD bekommt jeder Fußballtrainer ein wettkampfbezogenes Komplettpaket zum Thema erfolgreiches Angreifen.
Während die ersten beiden Kapitel vor allem den theoretischen Hintergrund beleuchten, zeigen die folgenden Abschnitte zahlreiche Übungsformen zu individual, gruppen- und mannschaftstaktischen Fragestellungen im Angriffsspiel. Die DVD ergänzt die Inhalte kongenial durch hervorragende Filmsequenzen und 3D- Darstellungen, so dass der Transfer in die Trainingsplanung ganz leicht gelingt.
Wer als Trainer, Spieler oder Fußballfan wirklich ernst genommen werden will, sollte dieses Buch kennen.
11Freunde schreibt über dieses Buch "Es ist längst ein Standardwerk" und diese 2015 erschienene 4. Neuauflage wurde um über 100 Seiten erweitert. Ein Lesebuch für Fußballtrainer, Spieler und alle Fußballfreaks, die die Geschichte der Fußballtaktik als Lesefreude erleben wollen. Trotz seines Umfangs wird dieses Buch nie langweilig.
Ausgerechnet ein Engländer hat uns diese Werk erschaffen, womit der Beweis erbracht ist, trotz der wenigen Erfolge, es gibt Engländer, die richtig viel vom Fußball verstehen.