Trainingsübung Koordi-Gassen

Variante

Medien

Koordinationstraining mit Gassen-Passspiel
Aus dem Passspiel in den Koordinationsparcours

Beschreibung

Übungsablauf

Die Aktionen in der rechten und linken Koordinations-Gasse sollten ca. die gleiche Zeit beanspruchen. Berücksichtige dies bei einer individuellen Gestaltung der koordinativen Aufgaben. Die zentrale Gasse kann zusätzlich in der Breite und Länge deinen Wünschen angepasst werden. So ist von kurzen Ballablagen bis hin zu Langpässen alles möglich.

Koordinationstraining mit Passspiel als Herzstück

Wie fast immer, kannst du das Koordinationstraining mit anderen Trainingshilfsmitteln variabel gestalten. Solltest du wie im Beispiel eine Koordinationsleiter einsetzten, kannst du dir hier einige Lauf- und Sprungaufgaben in der Koordinationsleiter heraussuchen und sie als PDF downloaden.

Das Herzstück dieser Trainingsform ist das Passspiel in der Mittelgasse. Hier besteht die Gefahr, dass durch unkonzentriertes Passspiel oder schlechte Ballannahme, der Ball verspringt oder völlig woanders landet. Passiert dies, müssen die Spieler sofort das Spielfeld verlassen, damit sie die folgen Mitspieler im Ablauf nicht behindern.

Aufbau:

  • Hilfsmittel: 10 Hütchen, 4 Bodenmarkierungen, eine Koordinationsleiter, 3 Slalomstangen, eine Hürdenstange, eine Hürde und ausreichend Bälle.
  • Die erste Bahn ist die mittlere Doppel-Gasse. Die Abmessungen werden nach dem Leistungsvermögen gewählt, deshalb ist die Breite und Länge variabel. Dort werden mit Tellern Tore markiert. Zwischen den Toren ist ausreichend Platz, um einen kompletten Doppelpass zu spielen.
  • Die linke und rechte Gasse wird so mit Hilfsmitteln bestückt, wie in der Grafik zu erkennen ist.
  • Die Spieler werden vor der Mittelgasse postiert. Die Gruppe auf der rechten Seite verfügt über Bälle.

Ablauf:

  1. Die Spieler starten passend durch die Gasse. Zwischen den beiden Markierungen hindurch erfolgt der zweite Pass. In der Lücke zwischen den Markierungstoren wird ein druckvoller Doppelpass ausgeführt, anschließend folgt der Pass durchs nächste Markierungstor. Jetzt noch der finale Pass auf die Seite.
  2. Der letzte Passgeber sprintet zur linken Gasse und durchläuft die Koordinationsleiter nach Vorgabe.
  3. Anschließend sprintet er zwischen den Hütchen hindurch und berührt jedes mit einer Hand.
  4. Der letzte Passempfänger startet ins Tempodribbling zwischen den Slalomstangen hindurch.
  5. An der liegenden Hürdenstange führt er eine Finte aus.
  6. Zum Abschluss dribbelt er zur Hürde, passt den Ball unter die Hürdenstange hindurch, überspringt diese, kontrolliert den Ball und dribbelt in die Startgruppe.
  • Die an der Aktion beteiligten Spieler tauschen für die nächste Runde die Aufgaben.

Variationen

  • Verringere die Anzahl der Ballkontakte in der Passgasse bis zum Direktspiel.
  • Das nächste Paar startet bereits, wenn das vorherige die Passgasse absolviert hat.

Tipps

  • Plane die Mittelgasse breiter, damit du diese eventuell vergrößern kannst.
  • Wenn du die Dribbling-Aktion auf der rechten Seite planst, starte der Spieler mit Ball rechts in der Mittelgasse mit Ball (siehe Grafik).
  • Die Aufgabenerfüllung in der rechten und linken Gasse benötigt ca. die gleiche Zeit.
  • Bei Fehlern in der Mittelgasse sofort das Feld räumen.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 10 Hütchen, 4 Bodenmarkierungen, eine Koordinationsleiter, 3 Slalomstangen, eine Hürdenstange, eine Hürde und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Variabel.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

50 Trainingsformen für motivierende Spielstunden

Koordination, Dribbeln, Passen/Ballmitnahme, Torschuss und Kleine Fußballspiele. 50 Trainingsformen, die motivierende Spielstunden ab F-Junioren garantieren! Kinder wollen Fußball spielen - am liebsten den ganzen Trainingstag. Modernes F-Junioren-Training beschränkt sich daher auf wenige Erklärungen und verzichtet auf eintöniges, wiederholendes Üben.

Stattdessen haben alle Aufgaben einen spielerischen Charakter und sehen motivierende Anschlussaktionen wie zum Beispiel Torschüsse vor. Im Fokus stehen Spielformen, in denen alle Techniken und Bewegungsabläufe des Fußballs vermittelt werden.

Die 50 Trainingskarten sind in der praktischen Box immer griffbereit und sehr übersichtlich gegliedert.

Mehr erfahren

Fünf Ausbildungs-Entwicklungssäulen

Der moderne Fußball ist schnell, komplex und variantenreich. Deshalb sind in letzten Jahren, neben der körperlichen Fitness und den technischen und taktischen Fertigkeiten, die kognitiven Fähigkeiten immer mehr in den Fokus eines erfolgsorientierten Fußballtrainings gerückt.

Dieses PDF-E-Book beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser Trainingsart für Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis. Zunächst wird dargestellt, welche Rolle mentale, kognitive und Intelligenz fördernde Inhalte im modernen Fußball spielen. Anschließend geht es in dem ausführlichen Praxisteil darum, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese Erkenntnisse in ein spielgerechtes Trainingsprogramm integriert werden können.

Mehr erfahren

Fußballtrainer mit Power

Neue Trainer braucht das Land. Powercoaching macht erfolgsorientierte Fußballtrainer fit für die Zukunft. Neben organisatorischen Aspekten geht es dabei vor allem um die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehung des Trainers zu seinen Spielern, um die Vermittlung von Visionen und die moderne Art des Führungsmanagements.

In dem Ebook finden erfolgsorientierte Coaches Leitfäden und Tools, um ihre Mannschaft mit auf den Weg nach oben zu nehmen. Es richtet sich an Fußballtrainer aus dem Amateur- und Profibereich und umfasst Techniken, die sowohl den einzelnen als auch das Team auf Topniveau bringen können.

Mehr erfahren

Viele Übungsbeispiele

B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.

Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.

Mehr erfahren