Trainingsübung Komplexprogramm

Variante

Medien

Komplextraining mit Dribbling und Wahrnehmung

Beschreibung

Übungsablauf

Wir starten beim Aufwärmen mit einem Komplexprogramm. Dazu sind einige Aufbauten erforderlich, du kannst unsere Ideen übernehmen oder eigene koordinative Bewegungselemente einbauen. Es werden drei Gruppen gebildet (Grafik = Grün, Rot, Gelb). Unsere Gruppen bestehen aus jeweils vier Spielern, es sind kleinere und größere Gruppen möglich. Bei einer höheren Spieleranzahl sollte das Spielfeld erweitert werden.

Koordinationsparcours und im Spielfeld: Wahrnehmung und Passspiel

Auf der einen Spielseite befindet sich ein Koordinationsparcours, hier lassen sich auch andere Elemente als die dargestellten umsetzen. Im Spielfeld daneben geht es um die Wahrnehmung, denn die Dribbler dürfen sich durch die passspielende Gruppe nicht stören lassen und müssen gegebenenfalls ausweichen.

Wir bieten in der Beschreibung gleich einen Wettkampf an, diesen kannst du auch weglassen. Wettkämpfe aktivieren den Spaß im Training zusätzlich, soweit ist das bekannt. Was häufig missachtet wird ist, Wettkämpfe sorgen durch den Zeitdruck für fehlerhafte Ausführungen, was gerade bei technischen Inhalten nicht gewünscht ist. Dies muss jeder Trainer selbst entscheiden, nur er weiß, über welches technische Vermögen sein Team verfügt.

Aufbau:

  • Material: 4 Hütchen, 9 Ringe, eine Koordinationsleiter, 5 Slalomstangen, 5 weitere Stangen und ausreichend Bälle.
  • Ein Spielfeld wird abgesteckt, je nach Spieleranzahl kann die Größe bis zu 25 x 20 Meter betragen.
  • Neben dem Spielfeld wird ein Koordinationsfeld aufgebaut. Wir haben vier Reihen aufgebaut: Ein Ringparcours, eine Koordinationsleiter, ein Slalomstangenparcours und flach auf dem Boden, 5 Stangen hintereinander.
  • Drei Gruppen werden eingeteilt (Grün, Rot und Gelb). Gruppe B erhält einen Ball zum Passspiel, in Gruppe Rot verfügt jeder Spieler über einen Ball und Gruppe Grün agiert ohne Ball.

Ablauf:

  • Team Grün absolvier den Koordinationsparcours. Die Spieler starten hintereinander von Position A, jeder Spieler durchläuft den Parcours komplett. Der nächste Spieler startet immer dann, wenn der Vorgänger die Koordinationsleiter absolviert hat.
  • Jeder Spieler aus dem Team Grün absolviert den Koordinationsparcours zweimal.
  • In der Zeit dribbeln alle Spieler aus Team Rot (Startposition B) über die lange Seite des Übungsfeldes. Alle Spieler können gleichzeitig starten. Jeder Spieler erhält einen Punkt, wenn er auf der anderen Seite das Spielfeld im Dribbling verlässt. Die Spieler zählen ihre Punkte selbständig.
  • Team Gelb versucht gelichzeitig mit einem Ball so viele Pässe wir möglich zu spielen. Dabei darf nicht zum Mitspieler zurückgepasst werden, von dem der Ball kam. Zusätzlich müssen die Spieler sich frei im Raum bewegen. Jeder Pass zählt einen Punkt.
  • Wenn Team Grün den Koordinationsparcours absolviert hat, wird das Spiel angehalten und Team Rot und Gelb geben die erzielten Punkte bekannt.
  • Anschließend tauschen die Teams schnell die Aufgaben. Grün übernimmt im nächsten Durchlauf die Aufgaben von Rot, Rot die von Gelb und Gelb die von Grün.
  • Ist der zweite Durchgang beendet, übernimmt jedes Team die Aufgabe, die noch nicht ausgeführt wurde.
  • Nach dem Finale werden die erzielten Punkte aus dem Passspiel und Dribbling pro Team addiert. Welches Team hat die meisten Punkte?

Variationen

  • Für die kleinen Stars: Keine Passgruppe, Team Rot und Gelb dribbeln von Seite zu Seite und stehen sich beim Start frontal gegenüber.
  • Variiere mit den koordinativen Inhalten.

Tipps

  • Die Koordinationsaufgaben werden technisch einwandfrei ausgeführt.
  • Achte beim Passspiel darauf, dass die Spieler sich bewegen und die Passreihenfolge ändern, notfalls auf dein Kommando.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: ?
Material: 4 Hütchen, 9 Ringe, eine Koordinationsleiter, 5 Slalomstangen, 5 weitere Stangen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Spielfeld: Bis zu 25 x 20.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

- Erfolgreich neue Trainingsinhalte im Koordinationstraining umsetzen

Der moderne Fußball hat sich in den letzten Jahren immens weiterentwickelt. Dementsprechend müssen sich Fußballspieler heute mit immer besseren Gegnern, mit steigendem Zeitdruck und höherem Tempo auseinandersetzen. Um unter diesen Bedingungen erfolgreich agieren zu können, sind gute koordinative Fähigkeiten und geistige Fitness gefragt.

Dieses Buch setzt sich sehr ausführlich mit dieser Thematik auseinander und ist neben der Darstellung der theoretischen Hintergründe vor allem eins: ein praktisches Kompendium, in dem alle möglichen Trainings- und Übungsformen vorgestellt werden, um immer besser auf immer komplexere Situationen reagieren zu können.

Mehr erfahren

Die eigene Spielauffassung formulieren und vermitteln!

Klare Prinzipien schaffen nicht nur eine unverwechselbare Handschrift des Trainers, sie sorgen im Team für grundlegende Verhaltensweisen und ein besseres Spielverständnis. Diese Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DFB konzipiert und unterstützt dich wirkungsvoll in der Umsetzung deiner Prinzipien.

Es verfügt über einen umfassenden theoretischen Teil und vielen Übungen für die Trainingspraxis, die deinem Team helfen, eigenständige Lösungen im Spiel zu finden und selbständig handeln zu können. Weg vom Situationscoaching, welches häufig keine nachhaltigen Lernfortschritte mit sich bringt und hin zum Befähigen der Spieler, zielführend und im Sinne der Trainervorgaben handeln zu können.

Mehr erfahren

Viele Tipps zum Training, Spielbetrieb und zur Betreuung

Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.

Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.

Mehr erfahren

Fußballerlebnisse reflektieren und festhalten

Ein Buch für den Kinderfußball, welches nicht nur ein Freundschaftsbuch ist, sondern auch kurze Trainingsanleitungen, Spielauswertungen und sogar kindgerechte Ernährungstipps beinhaltet. Im Buch darf gemalt, geschrieben und geklebt werden. Mit viel Spaß und ohne Druck werden die Kids angeregt, ihre Fußballerlebnisse zu reflektieren und festzuhalten.

Ein tolles Geschenk für fußballbegeisterte Jungen und Mädchen ab 7 Jahren.

Es beginnt mit den Angaben, wem dieses Buch gehört und dazu ist sogar noch Platz für ein Vereinswappen. Trikots animieren zum Anmalen in den Vereinsfarben.

Mehr erfahren