Trainingsübung Hausnummer
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Dieser Übungsablauf stammt aus dem Training einer Regionalligamannschaft, wurde etwas heruntergebrochen und Tore wurden hinzugefügt. Im Ablauf geht es um Reaktionsfähigkeit, Wahrnehmungsfähigkeit und schnelle Richtungsänderungen.
So eignet sich die Trainingsübung für alle Altersklassen und Leistungsstufen, es sollte lediglich auf die Intensität und die Abstände geachtet werden. Sämtliche Hinweise zu den möglichen, sehr zahlreichen Trainersignalen findest du auch unten im angehängten PDF.
Kognition durch Farbspiele und Symbole
Zunächst starten wir einfach in den Ablauf und dann wird es immer komplizierter. Kognitive Eigenschaften sind gefordert, dazu arbeiten wir mit Farben und/oder Symbolen. Soweit so gut und so einfach, aber durch den Wettkampf stehen die Spieler unter Druck und müssen sich konzentrieren, schnell wahrnehmen und die Signale korrekt umsetzen.
Der Sprint zieht sich durch sämtliche Varianten, denn die Abläufe sollen im Sprint bewältigt werden. Dabei noch nachdenken und später mit dem Ball am Fuß, es wird zu Aussetzern kommen und diese sind gewollt.
Aufbau:
- Wir benötigen 3x2 verschiedenfarbige Hütchen.
- 3 bis 5 Meter (nach Trainerintension) von der Grundlinie entfernt wird das erste Hütchen (rot) aufstellt.
- Das zweite (gelb) und dritte Hütchen (grün) wird jeweils im gleichen Abstand seitlich versetzt aufgestellt.
- Einige Meter hinter der Grundlinie (nach Leistungsvermögen, bis zu 10 Metern), stellen wir seitlich zum Start versetzt ein Tor auf. Statt einer Grundlinie, kann ein Starthütchen Start und Ziel markieren.
- An der Grundlinie befinden sich Bälle.
- Für einen Wettkampf benötigen wir diesen Aufbau zweimal nebeneinander.
- Wir bilden zwei Gruppen (A und B), die auf beide Übungsseiten verteilt werden.
Ablauf:
- Die ersten Spieler starten auf ein akustisches Trainersignal. Das Kommando gibt die Reihenfolge vor, in der die Hütchen abgelaufen werden (jeweils mit einer Hand berühren). Nach jeder Berührung geht es immer zur Grundlinie zurück, die überquert wird und dann erst zum nächsten Hütchen, wieder zurück ... Welche Gruppe bewältigt den Parcours am schnellsten?
Signale:
Die Reihenfolge im Ablauf oben, wird durch da Trainerkommando bestimmt, es gibt folgende Varianten:
- Der Trainer ruft drei Zahlen auf, zum Beispiel: „2,1,3“. Reihenfolge = Hütchen 2 - Grundlinie - Hütchen 1 - Grundlinie - Hütchen 3 – Grundlinie.
- Der Trainer ruft laut eine dreistellige Zahl, in der die Ziffern 1, 2 und 3 vorkommen - „die Hausnummer“, zum Beispiel: „213“.
- Der Trainer ruft die Hütchenfarben, zum Beispiel: „gelb, grün, rot“.
- Der Trainer ruft Vereinsnamen, zum Beispiel: „BVB (gelbes Hütchen), Werder (grün) und Bayern (rot)“.
- Weitere Signale, zum Beispiel: „Zitrone (gelb), Apfel (grün), Erdbeere (rot)“.
- Noch schwerer, totales Chaos! Bei allen obigen Signalen gilt folgendes: rot bedeutet gelb, gelb bedeutet grün und grün bedeutet rot.
Variationen
- Wir hängen an die Trainersignale „rechts“ oder „links“. Entsprechend wird mit links oder rechts aufs Tor geschossen.
- Es wird mit Ball gedribbelt.
- Die Hütchen werden komplett umrundet.
Tipps
- Reaktionsfähigkeit, Wahrnehmungsfähigkeit, schnelle Richtungsänderungen.
- Spaßeffekt!
- Deutliche Signale!
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 3x2 verschiedenfarbige Hütchen, in den Varianten zwei Bälle und zwei Tore.
Feldgröße: Siehe Beschreibung, Abstände sind veränderbar.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Klare Prinzipien schaffen nicht nur eine unverwechselbare Handschrift des Trainers, sie sorgen im Team für grundlegende Verhaltensweisen und ein besseres Spielverständnis. Diese Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DFB konzipiert und unterstützt dich wirkungsvoll in der Umsetzung deiner Prinzipien.
Es verfügt über einen umfassenden theoretischen Teil und vielen Übungen für die Trainingspraxis, die deinem Team helfen, eigenständige Lösungen im Spiel zu finden und selbständig handeln zu können. Weg vom Situationscoaching, welches häufig keine nachhaltigen Lernfortschritte mit sich bringt und hin zum Befähigen der Spieler, zielführend und im Sinne der Trainervorgaben handeln zu können.
Dieses Buch ist ein einziges Plädoyer für offensiven Fußball mit Kreativität und Spaß, aber nicht kopf- und konzeptlos. Der Autor betont ausdrücklich, dass ein solches Unterfangen nur mit einer gut durchdachten Planung gelingen kann. In diese fließen einerseits psychologische Aspekte wie die Rolle des Trainers und die Besonderheiten der Kindes- und Jugendlichenentwicklung ein.
Andererseits spielt langfristig auch die organisatorische Konzeption eine wichtige Rolle. Neben diesen theoretischen Überlegungen werden im praktischen Teil Übungsmöglichkeiten für kreatives Offensivspiel in den verschiedenen Altersklassen vorgestellt, die immer unter der Prämisse stehen, Spaß am Fußballspiel zu erhalten und zu fördern.
Du willst ein möglichst breites Repertoire an individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Angriffsmitteln erarbeiten, damit deine Spieler flexibel auf jeden Gegner und dessen Pressingstrategie reagieren können?
Angreifen mit System behandelt sämtliche Facetten des Angriffsspiels – von der Spieleröffnung durch den Torhüter über den Spielaufbau und das Herausspielen von Torchancen bis zum so wichtigen Umschaltspiel von Abwehr auf Angriff.
Die aus der Analyse des Wettspiels abgeleiteten Offensivlösungen werden zunächst ohne Gegnerdruck n immer mehr Verteidigern wettspielnäher trainiert.
Gerade wir in Deutschland wissen, dass Mädchen- und Frauenfußball ein Erfolgsmodell ist. Diese Erfolge sind aber nur möglich, wenn das Training an die besonderen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Spielerinnen angepasst wird und nicht nur eine bloße Kopie des Männerfußballs ist.
Nathalie Bischof geht in diesem Ebook auf alle möglichen Aspekte ein, die im Frauentraining berücksichtigen werden sollten, um erfolgreich zu sein. Dabei nimmt sie nicht nur fußballspezifische Gesichtspunkte wie Trainingsaufbau und -gestaltung in den Fokus, sondern auch den gesamten Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen und den Umgang der Frauen und Mädchen miteinander.