Trainingsübung Hausnummer
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Dieser Übungsablauf stammt aus dem Training einer Regionalligamannschaft, wurde etwas heruntergebrochen und Tore wurden hinzugefügt. Im Ablauf geht es um Reaktionsfähigkeit, Wahrnehmungsfähigkeit und schnelle Richtungsänderungen.
So eignet sich die Trainingsübung für alle Altersklassen und Leistungsstufen, es sollte lediglich auf die Intensität und die Abstände geachtet werden. Sämtliche Hinweise zu den möglichen, sehr zahlreichen Trainersignalen findest du auch unten im angehängten PDF.
Kognition durch Farbspiele und Symbole
Zunächst starten wir einfach in den Ablauf und dann wird es immer komplizierter. Kognitive Eigenschaften sind gefordert, dazu arbeiten wir mit Farben und/oder Symbolen. Soweit so gut und so einfach, aber durch den Wettkampf stehen die Spieler unter Druck und müssen sich konzentrieren, schnell wahrnehmen und die Signale korrekt umsetzen.
Der Sprint zieht sich durch sämtliche Varianten, denn die Abläufe sollen im Sprint bewältigt werden. Dabei noch nachdenken und später mit dem Ball am Fuß, es wird zu Aussetzern kommen und diese sind gewollt.
Aufbau:
- Wir benötigen 3x2 verschiedenfarbige Hütchen.
- 3 bis 5 Meter (nach Trainerintension) von der Grundlinie entfernt wird das erste Hütchen (rot) aufstellt.
- Das zweite (gelb) und dritte Hütchen (grün) wird jeweils im gleichen Abstand seitlich versetzt aufgestellt.
- Einige Meter hinter der Grundlinie (nach Leistungsvermögen, bis zu 10 Metern), stellen wir seitlich zum Start versetzt ein Tor auf. Statt einer Grundlinie, kann ein Starthütchen Start und Ziel markieren.
- An der Grundlinie befinden sich Bälle.
- Für einen Wettkampf benötigen wir diesen Aufbau zweimal nebeneinander.
- Wir bilden zwei Gruppen (A und B), die auf beide Übungsseiten verteilt werden.
Ablauf:
- Die ersten Spieler starten auf ein akustisches Trainersignal. Das Kommando gibt die Reihenfolge vor, in der die Hütchen abgelaufen werden (jeweils mit einer Hand berühren). Nach jeder Berührung geht es immer zur Grundlinie zurück, die überquert wird und dann erst zum nächsten Hütchen, wieder zurück ... Welche Gruppe bewältigt den Parcours am schnellsten?
Signale:
Die Reihenfolge im Ablauf oben, wird durch da Trainerkommando bestimmt, es gibt folgende Varianten:
- Der Trainer ruft drei Zahlen auf, zum Beispiel: „2,1,3“. Reihenfolge = Hütchen 2 - Grundlinie - Hütchen 1 - Grundlinie - Hütchen 3 – Grundlinie.
- Der Trainer ruft laut eine dreistellige Zahl, in der die Ziffern 1, 2 und 3 vorkommen - „die Hausnummer“, zum Beispiel: „213“.
- Der Trainer ruft die Hütchenfarben, zum Beispiel: „gelb, grün, rot“.
- Der Trainer ruft Vereinsnamen, zum Beispiel: „BVB (gelbes Hütchen), Werder (grün) und Bayern (rot)“.
- Weitere Signale, zum Beispiel: „Zitrone (gelb), Apfel (grün), Erdbeere (rot)“.
- Noch schwerer, totales Chaos! Bei allen obigen Signalen gilt folgendes: rot bedeutet gelb, gelb bedeutet grün und grün bedeutet rot.
Variationen
- Wir hängen an die Trainersignale „rechts“ oder „links“. Entsprechend wird mit links oder rechts aufs Tor geschossen.
- Es wird mit Ball gedribbelt.
- Die Hütchen werden komplett umrundet.
Tipps
- Reaktionsfähigkeit, Wahrnehmungsfähigkeit, schnelle Richtungsänderungen.
- Spaßeffekt!
- Deutliche Signale!
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 3x2 verschiedenfarbige Hütchen, in den Varianten zwei Bälle und zwei Tore.
Feldgröße: Siehe Beschreibung, Abstände sind veränderbar.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.
Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).
Dieses Buch ist das Standardwerk im Kinder- und Jugendfußball für jeden Fußballtrainer, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, seine Spieler körperlich und geistig so fit zu machen, dass sie besser Fußball spielen. Dabei ist es den Autoren enorm wichtig, dass das Training nie langweilig wird und immer Spaß macht.
Aber auch der gesamte Hintergrund, der auf die Leistungsfähigkeit und Trainingsbereitschaft einen Einfluss haben kann, wird beleuchtet, vom sozialen Umfeld, über die Persönlichkeit von Spielern und Trainern bis zu Strukturen, Ausrüstung und noch vielen anderen Aspekten.
Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.
Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.
Dieses Buch schließt die Reihe Torwarttrainer Zonentraining ab und beschäftigt sich intensiv mit der Zone drei. Neben den methodischen Ratschlägen in der zugehörigen Box und den Coachingpunkten, werden hier vierzig Best Practice Übungen vorgestellt, die in der Intensität nochmal deutlich höher angesiedelt sind als in den vorherigen Trainingseinheiten.
Damit ist die Trainingsreihe vom Grundlagen- über den Fortgeschrittenenbereich bis zum Leistungsniveau abgeschlossen. Die Torhüter erlangen nach Abschluss dieser Stufe, natürlich altersgemäß und leistungsbezogen, ihre technische Perfektion und ein großes Maß an taktischer Sicherheit in den verschiedensten Spielsituationen.