Trainingsübung Finten- Passrechteck
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Schon beim Aufwärmen bietet es sich an, technische Fähigkeiten zu trainieren. Die Spieler sind noch fit und die Konzentrationsfähigkeit ist hoch. Mit zunehmender Übungsdauer, wird die Ausführung der technischen Elemente immer schwieriger. Sämtliche Infos zur Organisation und den Varianten, findest du Ende der Beschreibung zusammengefasst in einem PDF.
In unserer Animation ist deutlich zu erkennen, wie intensiv der Übungslauf wird, wenn wir mehrere Akteure in den Ablauf schicken. Hier ist es eventuell erforderlich, die Position im Rechteck doppelt zu besetzen. Ein Fehler, die Übung stockt und dies kann durch zusätzliche Spieler vermieden werden.
Einbau von Wenden/Turns und Finten in die Trainingsübung
Wie intensiv du Wenden/Turns und Finten in den Ablauf einbaust, hängt von deiner Intension ab. Du kannst den Spielern freie Wahl bei der Auswahl der Bewegungen lassen, du kannst aber auch Vorgaben machen. Passend dazu sind folgende Bewegungsmuster:
Wende/Turn:
Cruyff-Wende, Dancer, Einfache Wende
Finte:
Matthews-Trick, Puskas-Trick, Easy Sidestep
Diese Bewegungen sollten beherrscht werden. Es geht in dieser Aufwärmübung nicht darum, Ausspielbewegungen neu zu erlernen, sie sollen verfeinert und unter Druck ausgeführt werden.
Organisation:
- Es werden 8 Hütchen, 2 Markierungen und Bälle benötigt.
- Mit Hütchentoren markieren wir ein Rechteck/Quadrat, die Seitenlängen sollten 9 Meter nicht unterschreiten. Schaue dir dazu die Grafik an, unten stehen die Tore vertikal, oben horizontal.
- Eine Markierung wird außerhalb des Rechtecks ausgelegt, horizontal zu einer Markierung im Rechteck.
- Die Markierung außerhalb des Rechtecks ist die Pausenposition, hier postieren wir mindestens zwei Spieler.
- An der Markierung im Zentrum wird bei Übungsstart ein Spieler postiert. Oft sind hier zwei Spieler besser, damit diese Position nicht „trockenlaufen“ kann.
- Der Startspieler hat einen Ball zur Verfügung und steht am linken unteren Hütchentor.
Ablauf:
- 1. Der Startspieler dribbelt aufs blaue Hütchentor zu.
- 2. Dort angekommen, führt er eine Wende (einen Turn) aus.
- 3. Anschließend dribbelt er gegen den -Uhrzeigersinn- zum nächsten blauen Hütchentor. Dort führt er eine frontale Finte aus, zieht rechts an den Hütchen vorbei und zieht dann den Ball mit der Sohle in die neue Dribbelrichtung nach links.
- 4. Es folgt der Pass zum Mitspieler, der tief im Rechteck steht. Nach dem Pass sprintet er zum nächsten Hütchentor und durchquert dieses.
- 5. Der Spieler im Rechteck passt, möglichst direkt, zum Mitspieler zurück. Anschließend dreht er sich blitzschnell und durchquert unten links das gelbe Hütchentor.
- 6. Der Passempfänger schlägt einen präzisen Pass an der Seitenlinie entlang und schließt sich anschließend der Gruppe links am Spielfeldrand an. Ein Spieler vom Spielfeldrand übernimmt die Position im Rechteck.
- 7. Der Spieler, aus dem Rechteck kommend, kontrolliert den Ball und der Ablauf beginnt erneut.
Variationen
- Ein weiterer Spieler startet in den Ablauf, dann muss die Position im Rechteck doppelt besetzt sein.
- Ablauf zunächst ohne Wenden/Turns und Finten. Die Hütchetore werden durchdribbelt.
- Passspiel nach vorheriger, kurzen Ballkontrolle.
- Ablauf im Uhrzeigersinn.
- Verschiedene Wenden/Turns und Finten fordern.
- Verschiedene Dribbeltechniken.
Tipps
- Deine Spieler sollten die Wenden/Turns und Finten gut beherrschen, damit es nicht zu Verzögerungen kommt.
- Die richtige Bewegung ist wichtiger als Geschwindigkeit.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 8
Material: 1 Ball, 2 Bodenmarkierungen, 8 Hütchen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, verschiedene Abstände sind möglich.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Dieses Buch schließt die Reihe Torwarttrainer Zonentraining ab und beschäftigt sich intensiv mit der Zone drei. Neben den methodischen Ratschlägen in der zugehörigen Box und den Coachingpunkten, werden hier vierzig Best Practice Übungen vorgestellt, die in der Intensität nochmal deutlich höher angesiedelt sind als in den vorherigen Trainingseinheiten.
Damit ist die Trainingsreihe vom Grundlagen- über den Fortgeschrittenenbereich bis zum Leistungsniveau abgeschlossen. Die Torhüter erlangen nach Abschluss dieser Stufe, natürlich altersgemäß und leistungsbezogen, ihre technische Perfektion und ein großes Maß an taktischer Sicherheit in den verschiedensten Spielsituationen.
Ziel jedes Fußballspiels ist es, vorne mehr Tore zu erzielen als hinten rein zu bekommen. Wie ein Fußballtrainer seine Spieler dahin bringen kann, wird in diesem Heft eindrucksvoll dargestellt. Es ist eine Beitragssammlung mit der geballten Fachexpertise vieler namhafter Autoren.
Alle relevanten Themen werden angesprochen, von der technischen Ausbildung über die taktischen Voraussetzungen und das Herausspielen von Torchancen bis zu effektiven Möglichkeiten, den finalen Torschuss anzusetzen. Fußballtrainer erhalten damit eine unerschöpfliche Informationsquelle zum Torschusstraining, mit der sie einerseits ihr Wissen verbessern und andererseits ihre Trainingsplanung auf ein anderes Niveau heben können.
In diesem illustrierten Sachbuch wird den jungen Kickern alles was die Faszination Fußball ausmacht, mit wunderschön gezeichneten Bildern und Figuren nahe gebracht. Die Autoren haben die Beschreibungen bewusst kurz gehalten, um bloß keine Langeweile aufkommen zu lassen.
So stellt dieses Buch das ideale Geschenk für kleine Fußballer dar, um ihnen die wichtigsten Aspekte des Spiels näher zu bringen. Die Kinder lernen mit viel Spaß die wichtigsten Regeln und die technischen Grundfertigkeiten kennen, aber auch die besondere Wichtigkeit des Teamgeistes. Abgerundet wird dieses kurzweilige und absolut kindgerechte Fußballbuch durch die Vorstellung berühmter Mannschaften.
In dieser Doppel DVD geht es um FUNino, dem von Horst Wein entwickelten Minifußball. Dieses System richtet sich an Kinder im Alter von acht bis neun Jahren und wird im Kleinfeld mit 4 Toren gespielt. Jedes Team besteht aus 3 Spielern und verteidigt zwei Tore.
Horst Wein hat diese Organisationsform begründet, weil die Kids damit viele Ballkontakte und Erfolgserlebnisse haben. Keiner kann sich verstecken, jeder ist jederzeit am Spiel beteiligt. Ziel ist die Verbesserung der Spielintelligenz. In den DVDs werden das System und das Coaching mit vielen Varianten erklärt und ausgezeichnet präsentiert.