Trainingsübung Farb-Koordination

Variante

Medien

Koordinationstraining - Sprint, Dribbling, Passen

Beschreibung

Übungsablauf

Diese Trainingsübung setzt sich aus drei Hauptvarianten zusammen. Sie können voneinander isoliert, aber auch in einem Training angeboten werden. Der Abläufe wurden getrennt, weil nicht jeder Verein über sämtliche Hilfsmittel verfügt.

Koordinationstraining - Sprint, Dribbling, Passen

Im Vordergrund stehen Inhalte aus dem Koordinationstraining, aber auch der Sprint, das Dribbling und Passspiel zählen zu den Lernzielen. Der Hauptinhalt ist das Koordinationstraining und deshalb solltest du großen Wert auf korrekte Ausführung der koordinativen Inhalte legen.

Beachte das breite Spektrum an Varianten, nur dann wird diese Trainingsübung wirklich effektiv. Im angehängten PDF findest du alles genaustens beschrieben und natürlich die Grafik.

Diese Trainingsübung wurde ins Aufwärmen geschoben. Dies bedeutet, der Aufbau muss vor Trainingsbeginn erfolgen, damit keine Wartezeiten entstehen. Leicht erklärt, kann dann sofort begonnen werden.

Standardaufbau für ein Übungsfeld:

Saisonvorbereitung - 460 Trainingseinheiten

  • Je nach Spieleranzahl besser 2 oder 3 Übungsfelder aufbauen.
  • 2x3 Hütchen in unterschiedlichen Farben (jeweils im Übungsfeld und für den Trainer).
  • Hinzu kommt eine Startmarkierung, eine Abschussmarke und ein Minitor (Stangentor, Hütchentor) oder ein größeres Tor mit Torwart.
  • Die Abstände sind dem Leistungsvermögen geschuldet. Als Faustregel gilt: Abstand Abschussmarke - Tor = 10 Meter, Abstand farbige Hütchen - Abschussmarke = 5 Meter, Abstand verschiedenfarbige Hütchen zueinander = 2 Meter.
  • Die Abläufe A, B und C können nacheinander durchgeführt werden. Starte dazu mit Ablauf A und lege die Hilfsmittel für B und C bereit.

Zusätzliche Organisation Ablauf A:

  • Standardaufbau und 4 Hütchen, ca. 5 Meter versetzt zueinander nach der Startmarkierung. Die Spieler in der Startgruppe haben jeweils einen Ball am Fuß.

Zusätzliche Organisation Ablauf B:

  • Standardaufbau und eine Koordinationsleiter nach der Startmarkierung. Die Spieler in der Startgruppe halten jeweils einen Ball in den Händen.

Zusätzliche Organisation Ablauf C:

  • Standardaufbau und 5 Ringe versetzt zueinander nach der Startmarkierung. Die Spieler in der Startgruppe haben keine Bälle. Neben dem Minitor befinden sich weitere Spieler mit Ball.

Ablauf A bis C:

    Kurz bevor der Spieler die erste Aufgabe erledigt hat, hält der Trainer ein Hütchen hoch. Entsprechend umrundet der Spieler das Hütchen mit der entsprechende Farbe in der Hütchen-Dreierreihe. Der nächste Spieler startet dann sofort.

Ablauf A:

  • Die Spieler starten ins Dribbling, anschließend erfolgt ein Slalom um die versetzten Hütchen und dann die Umrundung eines Hütchens, der Trainer gibt die geforderter Hütchenfarbe kurzfristig vor. Ist das Hütchen umrundet geht das Dribbling weiter zur Abschussmarke. Vor der Marke wird eine Finte ausgeführt und dann aufs Tor geschossen.

Ablauf B:

  • Die Spieler starten mit dem Ball in den Händen und durchlaufen die Koordinationsleiter nach Vorgabe. Anschließend wird der Ball mit dem Fuß kontrolliert. Weiter geht es wie im Ablauf A.

Ablauf C:

  • Die Spieler starten ohne Ball zu den Ringen und durchlaufen diese nach Bewegungsvorgabe. Anschließend wird ein farbiges Hütchen wie in Ablauf A und B umrundet. Aus einer weiteren Spielergruppe neben dem Tor, erfolgt ein Zuspiel und anschließend der Torabschluss.

Variationen

  • A, B und C: Der Trainer hält zwei Hütchen hoch, entsprechend werden beide Hütchen umrundet.
  • A und B: Neben dem Minitor wir eine weitere Spielergruppe mit Bällen postiert. Nach dem Torabschluss erhält der Spieler von dort einen Pass und schießt ein zweites Mal.
  • Wie oben, auch für Ablauf C. Jetzt hohes/halbhohes Zuspiel vom Minitor.
  • A, B und C: Bei zwei oder mehr Übungsfeldern: Wettkampf!
  • C: Körpertäuschung vor der Ballannahme an der Abschussmarke.

Tipps

  • Präzises Passspiel vom Minitor.
  • Timing! Aufeinander achten!
  • Unterschiedliche Tricks einfordern!Korrekte Ausführung der Koordinationsaufgaben!
  • Schnelle Ballannahme.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 8, besser weitere Übungsfelder aufbauen.
Material: Ausreichend Bälle, 2x3 Hütchen in unterschiedlichen Farben (jeweils im Übungsfeld und für den Trainer), 1 Hütchentor, 1 Startmarkierung, 1 Abschussmarke und Koordinationsleiter, Ringe und /oder 4 weitere Hütchen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Die Fußballphilosophie des Jürgen Klopp

Martin Rafelt analysiert Jürgen Klopps Fußballphilosophie und beobachtet die Entwicklung des „Vollgasfußballs“ seit Klopps Anfängen bei Borussia Dortmund. Interessant, wie Rafelt die einzelnen Saisonverläufe bis hin zur Entwicklung beim FC Liverpool fundiert darstellt.

Dazu gehören die Spielphilosophie, die Taktiken, aber auch die verschiedenen Spielertypen, die Klopp für „sein Spiel“ benötigt. Wie funktioniert das schnelle Umschalten, Gegenpressing, was Jürgen Klopp selbst als „Vollgasfußball“ bezeichnet. Wie hat er es weiterentwickelt, und wie lässt er es immer wieder neu umsetzen? Ein erkenntnisreicher Blick, der nicht nur Fußballtrainer begeistert.

Mehr erfahren

vom Kopf in den Fuß gespielt

Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.

Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.

Mehr erfahren

Live-Seminare, Gesamt-Spielzeit: ca. 3 Stunden 6 Minuten FUNino Spiele

In dieser Doppel DVD geht es um FUNino, dem von Horst Wein entwickelten Minifußball. Dieses System richtet sich an Kinder im Alter von acht bis neun Jahren und wird im Kleinfeld mit 4 Toren gespielt. Jedes Team besteht aus 3 Spielern und verteidigt zwei Tore.

Horst Wein hat diese Organisationsform begründet, weil die Kids damit viele Ballkontakte und Erfolgserlebnisse haben. Keiner kann sich verstecken, jeder ist jederzeit am Spiel beteiligt. Ziel ist die Verbesserung der Spielintelligenz. In den DVDs werden das System und das Coaching mit vielen Varianten erklärt und ausgezeichnet präsentiert.

Mehr erfahren

DFB-Fokus - Mit kleinen Spielen schon heute spielerisch trainieren, was morgen gefragt ist

Kleine Spiele sind für Fußballer der Botenstoff zum Glück, denn hier wird jedem Einzelnen viel Bewegung ermöglicht, im Wettbewerb - alleine oder im Team - um Punkte und Tore gebuhlt und mit überraschenden Erfolgserlebnissen aufgewartet.

Das klingt doch nach Spaß und Freude! Dieser Band beschreibt, was mit Juniorenspielern heute bereits spielerisch hinführend trainiert werden kann, damit sie später den Anforderungen des modernen Fußballs gewachsen sind.

Der Fokus eignet sich für den gesamten Junioren-Bereich. (Empfehlung ab guter F-Jugend für alle Kinder- und Jugendaltersklassen)

Mehr erfahren