Trainingsübung Eiffeltürme
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation starten wir die Übungsabläufe jeweils mit drei Spielern. Zwei Spieler reichen auch, dann ist die Intensität deutlich höher. Aktive Erholungsphasen setzen wir um, indem jeder Spieler abwechselnd die Position des Passgebers übernimmt.
Diese variantenreiche Übung ist ein gutes Beispiel dafür, dass nicht sämtliche Varianten in einem Training angeboten werden sollten, dann läuft die Übung viel zu lange und wird zu intensiv. Merke dir die Übung und biete sie immer mal wieder in den Trainings an. Durch die Varianten sind die Abläufe ähnlich, aber die Inhalte abwechslungsreich.
Antritt, Schnelligkeit, Dribbling, Passspiel, geschlossene und offene Stellung, Technik und Kognition
Diese kleine Trainingsübung besticht durch die Komplexität der Inhalte. Wir trainieren nichts intensiv, aber alles aneinandergereiht, es gibt immer wieder neue Aufgaben im Ablauf. Gestartet wird mit einem Antritt, weiter geht es mit dem Sprint oder Tempodribbling, es folgt die Kognition, die hier durch das Farbenspiel eingefordert wird. Am Ziel angelangt, geht es weiter mit einem genauen Passspiel und je nach Ablauf, werden die Pässe in offener oder geschlossener Stellung verarbeitet. Das Finale ist dann das Tempodribbling oder der Rückwärtslauf zur Ausgangsposition.
Aufbau:
- 2 Hütchen, 2 verschiedenfarbige Markierungen, eine weitere Startmarkierung und mindestens ein Ball werden benötigt.
- Mit den beiden Hütchen wird ein Tor markiert.
- In einiger Entfernung vom Hütchentor werden die verschiedenfarbige Markierung ausgelegt (siehe Grafik).
- Jetzt noch die Startmarkierung auslegen, die Spieler postieren und los geht es.
Ablauf A:
- Der Startspieler tritt an und durchquert das Hütchentor. Gleichzeitig mit der Durchquerung ruft der Passgeber eine Markierungsfarbe auf, in der Grafik „Gelb!“.
- Der Startspieler läuft seitlich zur aufgerufenen Markierung, erhält dort das Zuspiel in geschlossener Stellung und passt zurück. Anschließend läuft er rückwärts zur Startposition.
- Nach einiger Zeit tauschen die Spieler die Positionen.
Ablauf B:
- Der Startspieler dribbelt durchs Hütchentor. Gleichzeitig mit der Durchquerung ruft der Passgeber eine Markierungsfarbe auf, in der Grafik „Rot!“.
- Der Startspieler dribbelt seitlich zur aufgerufenen Markierung und passt zum Mitspieler. Anschließend zieht er ins Übungszentrum und erhält dort das Zuspiel in offener Stellung. Er nimmt den Ball mit und dribbelt zur Startposition.
- Nach einiger Zeit tauschen die Spieler die Positionen.
Ablauf C:
- Der Startspieler tritt an und durchquert das Hütchentor. Gleichzeitig mit der Durchquerung ruft der Passgeber beide Markierungsfarben auf, in der Grafik „Gelb, Rot!“. Entsprechend der aufgerufenen Reihenfolge sprintet der Startspieler, in einer halben Acht, erst zur gelben und dann zur roten Markierung.
- Er erhält dort das Zuspiel in geschlossener Stellung und passt zurück. Anschließend läuft er rückwärts zur Startposition.
- Nach einiger Zeit tauschen die Spieler die Positionen.
Ablauf D:
- Der Startspieler dribbelt durchs Hütchentor. Gleichzeitig mit der Durchquerung ruft der Passgeber beide Markierungsfarben auf, in der Grafik „Rot, Gelb!“. Entsprechend der aufgerufenen Reihenfolge dribbelt der Startspieler, in einer halben Acht, erst zur roten und denn zur gelben Markierung.
- Der Startspieler dribbelt seitlich zur letzten aufgerufenen Markierung und passt zum Mitspieler. Anschließend zieht er ins Übungszentrum und erhält dort das Zuspiel in offener Stellung. Er nimmt den Ball mit und dribbelt zur Startposition.
- Nach einiger Zeit tauschen die Spieler die Positionen.
Variationen
Zu A, B und C:
- Der Startspieler zieht vor dem Rückpass den Ball mit zwei Kontakten um die Markierung herum.
Zu A, B, C und D:
- Ruft der Passgeber „Gelb““ meint er „Rot!“ und umgekehrt.
- Statt „Gelb““ und „Rot“ ruft der Passgeber „Dortmund!“ und „Bayern!“.
Tipps
- Auf ausreichend Erholungsphasen achten!
- Bei mehr als 2 Spieler pro Übungsfeld: Das Startkommando für den nächsten Spieler erfolgt, wenn der letzte Pass gespielt wurde.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 2 pro Übungsfeld.
Maximum Gruppengröße: 3 pro Übungsfeld.
Material: 2 Hütchen, 2 verschiedenfarbige Markierungen, eine weitere Startmarkierung und mindestens ein Ball.
Feldgröße: Nach Intension und Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Immer wieder zeigt es sich, dass manche Mannschaften bei Saisonbeginn erfolgreicher starten als andere trotz ähnlicher Vorbedingungen. Das kann nur an der besseren Vorbereitung liegen. Genau mit diesem Thema befasst sich dieses Buch.
Verschiedene Autoren stellen zu den drei Themengebieten Trainingssteuerung, Taktikschulung und Teambuilding ihre Sichtweise und Trainingsphilosophie dar. Das Buch liefert zwar auch theoretische Hintergründe, ist aber in erster Linie ein Praxisbuch, mit dem jeder Fußballtrainer seine Saisonvorbereitung optimal gestalten und das Fundament für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit legen kann.
Koordination, Dribbeln, Passen/Ballmitnahme, Torschuss und Kleine Fußballspiele. 50 Trainingsformen, die motivierende Spielstunden ab F-Junioren garantieren! Kinder wollen Fußball spielen - am liebsten den ganzen Trainingstag. Modernes F-Junioren-Training beschränkt sich daher auf wenige Erklärungen und verzichtet auf eintöniges, wiederholendes Üben.
Stattdessen haben alle Aufgaben einen spielerischen Charakter und sehen motivierende Anschlussaktionen wie zum Beispiel Torschüsse vor. Im Fokus stehen Spielformen, in denen alle Techniken und Bewegungsabläufe des Fußballs vermittelt werden.
Die 50 Trainingskarten sind in der praktischen Box immer griffbereit und sehr übersichtlich gegliedert.
Die ersten Fussballjahre gehören zu den intensivsten Zeiten zwischen Vater und Sohn.
Vor allem dann, wenn man sich eingestehen muss, dass der geliebte Sohn vielleicht doch keine Wiedergeburt Lionel Messis ist, sondern eher eine Art Marzipankartoffel in einem menschlichen Körper.
Der Autor ist selbst leidenschaftlicher Fußballvater. Woche für Woche schaut er seinem Sohn beim Training zu, chauffiert ihn kilometerweit von Spiel zu Spiel und wäscht verschwitzte Trikots. Mit viel Humor beschreibt er die kleinen und großen Dramen, die sich jedes Wochenende in tausenden Vereinen auf und neben dem Fußballplatz abspielen.
Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.
Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.