Trainingsübung Eiffeltürme
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation starten wir die Übungsabläufe jeweils mit drei Spielern. Zwei Spieler reichen auch, dann ist die Intensität deutlich höher. Aktive Erholungsphasen setzen wir um, indem jeder Spieler abwechselnd die Position des Passgebers übernimmt.
Diese variantenreiche Übung ist ein gutes Beispiel dafür, dass nicht sämtliche Varianten in einem Training angeboten werden sollten, dann läuft die Übung viel zu lange und wird zu intensiv. Merke dir die Übung und biete sie immer mal wieder in den Trainings an. Durch die Varianten sind die Abläufe ähnlich, aber die Inhalte abwechslungsreich.
Antritt, Schnelligkeit, Dribbling, Passspiel, geschlossene und offene Stellung, Technik und Kognition
Diese kleine Trainingsübung besticht durch die Komplexität der Inhalte. Wir trainieren nichts intensiv, aber alles aneinandergereiht, es gibt immer wieder neue Aufgaben im Ablauf. Gestartet wird mit einem Antritt, weiter geht es mit dem Sprint oder Tempodribbling, es folgt die Kognition, die hier durch das Farbenspiel eingefordert wird. Am Ziel angelangt, geht es weiter mit einem genauen Passspiel und je nach Ablauf, werden die Pässe in offener oder geschlossener Stellung verarbeitet. Das Finale ist dann das Tempodribbling oder der Rückwärtslauf zur Ausgangsposition.
Aufbau:
- 2 Hütchen, 2 verschiedenfarbige Markierungen, eine weitere Startmarkierung und mindestens ein Ball werden benötigt.
- Mit den beiden Hütchen wird ein Tor markiert.
- In einiger Entfernung vom Hütchentor werden die verschiedenfarbige Markierung ausgelegt (siehe Grafik).
- Jetzt noch die Startmarkierung auslegen, die Spieler postieren und los geht es.
Ablauf A:
- Der Startspieler tritt an und durchquert das Hütchentor. Gleichzeitig mit der Durchquerung ruft der Passgeber eine Markierungsfarbe auf, in der Grafik „Gelb!“.
- Der Startspieler läuft seitlich zur aufgerufenen Markierung, erhält dort das Zuspiel in geschlossener Stellung und passt zurück. Anschließend läuft er rückwärts zur Startposition.
- Nach einiger Zeit tauschen die Spieler die Positionen.
Ablauf B:
- Der Startspieler dribbelt durchs Hütchentor. Gleichzeitig mit der Durchquerung ruft der Passgeber eine Markierungsfarbe auf, in der Grafik „Rot!“.
- Der Startspieler dribbelt seitlich zur aufgerufenen Markierung und passt zum Mitspieler. Anschließend zieht er ins Übungszentrum und erhält dort das Zuspiel in offener Stellung. Er nimmt den Ball mit und dribbelt zur Startposition.
- Nach einiger Zeit tauschen die Spieler die Positionen.
Ablauf C:
- Der Startspieler tritt an und durchquert das Hütchentor. Gleichzeitig mit der Durchquerung ruft der Passgeber beide Markierungsfarben auf, in der Grafik „Gelb, Rot!“. Entsprechend der aufgerufenen Reihenfolge sprintet der Startspieler, in einer halben Acht, erst zur gelben und dann zur roten Markierung.
- Er erhält dort das Zuspiel in geschlossener Stellung und passt zurück. Anschließend läuft er rückwärts zur Startposition.
- Nach einiger Zeit tauschen die Spieler die Positionen.
Ablauf D:
- Der Startspieler dribbelt durchs Hütchentor. Gleichzeitig mit der Durchquerung ruft der Passgeber beide Markierungsfarben auf, in der Grafik „Rot, Gelb!“. Entsprechend der aufgerufenen Reihenfolge dribbelt der Startspieler, in einer halben Acht, erst zur roten und denn zur gelben Markierung.
- Der Startspieler dribbelt seitlich zur letzten aufgerufenen Markierung und passt zum Mitspieler. Anschließend zieht er ins Übungszentrum und erhält dort das Zuspiel in offener Stellung. Er nimmt den Ball mit und dribbelt zur Startposition.
- Nach einiger Zeit tauschen die Spieler die Positionen.
Variationen
Zu A, B und C:
- Der Startspieler zieht vor dem Rückpass den Ball mit zwei Kontakten um die Markierung herum.
Zu A, B, C und D:
- Ruft der Passgeber „Gelb““ meint er „Rot!“ und umgekehrt.
- Statt „Gelb““ und „Rot“ ruft der Passgeber „Dortmund!“ und „Bayern!“.
Tipps
- Auf ausreichend Erholungsphasen achten!
- Bei mehr als 2 Spieler pro Übungsfeld: Das Startkommando für den nächsten Spieler erfolgt, wenn der letzte Pass gespielt wurde.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 2 pro Übungsfeld.
Maximum Gruppengröße: 3 pro Übungsfeld.
Material: 2 Hütchen, 2 verschiedenfarbige Markierungen, eine weitere Startmarkierung und mindestens ein Ball.
Feldgröße: Nach Intension und Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Woche für Woche kann man erleben, dass ein erfahrener Trainer durch eine Änderung der Taktik den Spielverlauf positiv beeinflussen kann. Wie das funktioniert und welche Kriterien dabei berücksichtigt werden müssen, wird in diesem Buch von ausgewählten Experten anatomisch auseinandergenommen und in konkrete Lösungsansätze umgewandelt.
Damit bekommt der interessierte Fußballtrainer ein umfangreiches Kompendium, um sein Verständnis von Taktik insgesamt deutlich zu erweitern. Er lernt wie er eine taktische Gesamtplanung erstellt, wie und wann er in bestehende Spielprozesse erfolgreich eingreifen kann und wie er seine Spieler, Mannschaftsteile und die gesamte Mannschaft taktisch schulen kann.
Modernes Angriffsspiel ist heute auch schon in unteren Spielklassen angesagt, weil die Verteidigungssysteme immer effektiver und die Abwehrspieler immer besser ausgebildet werden. Mit der Kombination aus Buch und DVD bekommt jeder Fußballtrainer ein wettkampfbezogenes Komplettpaket zum Thema erfolgreiches Angreifen.
Während die ersten beiden Kapitel vor allem den theoretischen Hintergrund beleuchten, zeigen die folgenden Abschnitte zahlreiche Übungsformen zu individual, gruppen- und mannschaftstaktischen Fragestellungen im Angriffsspiel. Die DVD ergänzt die Inhalte kongenial durch hervorragende Filmsequenzen und 3D- Darstellungen, so dass der Transfer in die Trainingsplanung ganz leicht gelingt.
Trainer im leistungsorientierten Fußball müssen profunde Kenntnisse im taktischen Bereich haben, um mit ihrer Mannschaft erfolgreich zu sein. In diesem Buch werden die neuesten Erkenntnisse der Sportwissenschaft auf den Taktikbereich im Leistungsfußball übertragen, vom Kinderbereich bis zum Seniorenalter.
Damit erhält jeder Fußballtrainer eine ganz aktuelle Anleitung, wie er die taktischen Aspekte im Training optimal gestalten, in der Vorbereitung zielgerichtet planen und auf dem Spielfeld variabel umsetzen kann. Dafür stehen ihm vierzehn Gruppentaktiken und achtunddreißig Spielformen zur Verfügung, die auch auf der begleitenden CD mit exzellenten Grafiken dargestellt werden.
Koordination, Dribbeln, Passen/Ballmitnahme, Torschuss und Kleine Fußballspiele. 50 Trainingsformen, die motivierende Spielstunden ab F-Junioren garantieren! Kinder wollen Fußball spielen - am liebsten den ganzen Trainingstag. Modernes F-Junioren-Training beschränkt sich daher auf wenige Erklärungen und verzichtet auf eintöniges, wiederholendes Üben.
Stattdessen haben alle Aufgaben einen spielerischen Charakter und sehen motivierende Anschlussaktionen wie zum Beispiel Torschüsse vor. Im Fokus stehen Spielformen, in denen alle Techniken und Bewegungsabläufe des Fußballs vermittelt werden.
Die 50 Trainingskarten sind in der praktischen Box immer griffbereit und sehr übersichtlich gegliedert.