Trainingsübung Dschungelcamp
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der animierten Darstellung und in der Grafik wird die Einstiegsübung dargestellt. Wegen der besseren Übersichtlichkeit wird die Übung in der Animation nur von zwei Spielerpaaren absolviert.
Das Aufwärmen beginnt immer mit viel Bewegung und damit das Ganze fußballspezifisch abläuft, nehmen wir Bälle fürs Dribbling und Passspiel hinzu.
Variiere in den Abständen, um die Anforderungen entsprechend deiner Intension und dem Leistungsvermögen deines Teams anzupassen. Damit der Ablauf abwechslungsreich ist, solltest du die Varianten anbieten, die aus einem einfachen Aufwärmen eine schwerere fußballspezifische Trainingsübung machen. Sämtliche Beschreibungen zur Übung findest du am Ende dieser Beschreibung nochmal als PDF-Download. Dieses Aufwärmen ist ein guter Einstieg in die Trainingsthemen „Dribbling“ und „Passen“.
Ballkontrolle, Übersicht, Dribbling und genaues Passspiel
Unser „Dschungelcamp“ ist so konzipiert, dass den Spielern nur wenig Raum zur Verfügung steht. Hinzu kommen Hindernisse und die anderen Spieler. Es ist wichtig, dass die Übenden nicht den Überblick verlieren, damit es nicht zu Ballverlusten kommt. In den Varianten wird es dann noch enger und es ist hohe Konzentration erforderlich. Der Blick muss vom Ball gelöst werden, sonst wird der Partner zu spät gefunden. Ballkontrolle, Übersicht und genaues Passspiel, dies verlangen wir von unserem Team schon beim Aufwärmen.
Starte zunächst langsam und verlange mit zunehmender Übungsdauer mehr Speed.
Organisation:
- Für den Aufbau werden 8 Hütchen für den Außenkreis, 8 Bodenmarkierungen für den Innenkreis und eine unbestimmte Anzahl an Hütchen für den „Dschungel“ im Mittelkreis benötigt. Als „Dschungel“ eignen sich auch sehr gut Slalomstangen. Für jedes Spielerpaar kommt noch ein Ball hinzu, in einer Variante hat jeder Spieler einen Ball.
- Für den Aufbau haben wir uns am Mittelkreis orientiert (siehe Grafik) und diesen noch vergrößert, indem unser Außenkreis einen größeren Durchmesser hat. Der Mittelkreis im Fußball hat einen Durchmesser von 18,30 Meter und mindestens der sollte als Außenkreis markiert werden. Der Innenkreis ist deutlich kleiner, hier ist der „Dschungel“. Die Hütchen im Innenkreis werden wahllos aufgestellt, sie dienen als Störfaktoren.
- Wir bilden Paare, jedes Paar verfügt über einen Ball. Sollte eine ungrade Anzahl von Übenden zur Verfügung stehen, vergebe eine Aufgabe an den „überhängenden“ Spieler. Er dribbelt um den Außenkreis herum und führt dabei verschiedene Zusatzaufgaben aus (Finten, Richtungswechsel an den Hütchen etc.). Auf Trainerkommando (Namen rufen) wird dieser Spieler im Ablauf ständig ausgetauscht.
Ablauf (siehe Animation oder Grafik):
- 1. Die Spieler im Mittelkreis bewegen sich dribbelnd im „Dschungel“ und suchen ihren Mitspieler am Außenkreis.
- 2. An einer Markierung, nahe der Position des Mitspielers am Außenkreis, erfolgt der genaue Pass zum Partner. Dieser empfängt den Ball in offener Stellung, zieht ihn um das Hütchen herum und dribbelt in den Innenkreis.
- 3. Der Spieler im Innenkreis sucht sich zwischenzeitlich eine beliebige Position am Außenkreis. Er darf nicht die vorherige Position seines Mitspielers übernehmen.
Variationen
- Am Außenkreis dürfen nur Position an Hütchen eingenommen werden, die nicht schon besetzt sind. Idealerweise hast du dabei mindestens ein Hütchen mehr aufgestellt, als Spielerpaare vorhanden sind.
- Der Pass erfolgt vom Außenkreis an den Innenkreis und der Dribbelweg verläuft entsprechend von innen nach außen. Jetzt sucht sich der dribbelnde Spieler eine beliebige Position am Außenkreis. Der Spieler vom Außenkreis startet ohne Ball in den Innenkreis und bietet sich dort an. Auch hier wird der Ball in einer offenen Stellung angenommen und um eine Bodenmarkierung herumgeführt.
- Jeder Spieler hat einen Ball und es wird ständig von außen nach innen gedribbelt. Der Spieler im Innenkreis sucht seinen Mitspieler am Außenkreis und dribbelt entsprechend in die gegenüberliegende Position. Dann passen beide gleichzeitig, was deutlich schwerer ist.
- Wieder hat jeder Spieler einen Ball. Die Paare suchen sich jetzt nicht mehr, die Pässe mit zwei Bällen gleichzeitig, können wahllos mit einem anderen Spieler ausgeführt werden.
Tipps
- Starte die Übung mit mäßigem Tempo und fordere nach einiger Zeit mehr Speed.
- Fordere deine Spieler auf sich zu konzentrieren und immer wieder den Kopf zu heben, um sich zu orientieren.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: Nach Feldgröße.
Material: 8 Hütchen für den Außenkreis, 8 Bodenmarkierungen und eine unbestimmte Anzahl an Hütchen (Slalomstangen) für den Innenkreis. In den Varianten wird für jeden Spieler ein Ball benötigt, ansonsten einen Ball für jedes Paar.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Die Aufgabe eines Torwartes ist es, einem gegnerischen Spieler den Torerfolg unmöglich oder wenigstens so schwierig wie möglich zu machen.
Diesem Ziel kann ein Torwarttrainer durch die Verwendung dieses DVD-Pakets ein gutes Stück näher kommen. Basierend auf dem Zonentraining wird in beeindruckenden Filmsequenzen gezeigt, welche Räume in welchen Sektoren für den Torhüter zu verteidigen sind, wie und warum er sich in diesen Räumen optimal verhalten und so den Aktionsradius für den Gegner so klein wie möglich halten kann. Torwarttrainer und Spieler erhalten mit diesem Paket ein ausgezeichnetes Hilfsmittel zur Optimierung des Torwarttrainings an die Hand.
In den letzten 15 Jahren hat sich das Passspiel im Fußball regelrecht zu einer hohen Kunst entwickelt, die es perfekt zu beherrschen gilt. Spieler wie Messi, Neymar und Robben können durch ihre individuelle Klasse Spiele entscheiden.
Doch auch die Abwehrreihen haben sich mittlerweile auf diese Offensivspiele eingestellt. Deshalb gilt es nun, Talente so zu fördern, dass sie als Einzelspieler diese Abwehrreihen durchbrechen können. Erstmals vereint das Buch internationales Expertenwissen dreier erfolgreicher Fußballtrainer zu diesem Thema und ebnet somit den Weg für das Fußballtraining der Zukunft.
Auf den Karten 1-12 geht es ums „Hinführen“ zum 1 gegen 1, 13-35 Schulen das 1 gegen 1 intensiv und auf den Karten 36-50 wird das 1 gegen 1 in Trainings- und Spielformen angewendet.
Die Kartothek ist so aufgebaut, dass die Schulung zum 1 gegen 1 effektiv aufgebaut werden kann. Zunächst werden Grundsituationen gelehrt, um diese dann weiterführend in Spielsituationen einzubauen. Die erlernten Grundsituationen werden so komplex im Training weiter geschult.
Pro Karte wird eine Trainingsform mit allen organisatorischen Details, dem Ablauf und möglichen Varianten beschrieben.
Der moderne Fußball stellt an die Spieler hoch komplexe Anforderungen, insbesondere in den Bereichen Technik, Taktik, Athletik und Kognition. In diesem Medienpaket stellen die Autoren die Bedeutung und Vorteile von Spielformen zur Verbesserung dieser Fähigkeiten heraus.
Mit ihrer Hilfe können alle Anforderungen zusammen und praxisnah trainiert werden, Wald- und Dauerläufe zur Verbesserung der Ausdauer gehören damit der Vergangenheit an. Andererseits wird der Trainer in die Lage versetzt Schwerpunkte anzugehen, ohne die anderen Aspekte zu vernachlässigen. Fußballtrainer erhalten mit dieser Kombination aus Buch und DVD einen vorwiegend praxisorientierten Ratgeber für hocheffizientes Training in Spielformen.