Trainingsübung Dreierlauf
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Um die ganze Vielfalt dieser Trainingsübung zu erfassen, solltest du dir unbedingt das Video anschauen.
Drei Spieler sind für jeweils eine Aktion erforderlich, sie bewegen sich durch drei verschiedenen Kurzslaloms. Je nach Leistungsvermögen lassen sich die Entfernungen erweitern. Die Stangen vor den Hütchen können zur Regulierung der Abläufe genutzt werden, du kann sie schnell versetzen. Damit steuern wir die Abstände, falls es häufig zu Unterbrechungen im Übungsfluss kommt.
Gutes Timing entscheidet über einen gelungene Ablauf der Übung. Der Dribbel muss etwas später starten als die beiden Mitspieler ohne Ball. Startet er zu früh, muss erwarten und startet er zu spät, warten seine beiden Mitspieler. Fordere deine Spieler immer wieder auf darauf zu achten.
Nutze unbedingt die Möglichkeit die Übung auch von der anderen Seite ablaufen zu lassen, dies geht auch gelichzeitig. Baue dazu einfach weitere Slaloms analog zur rechten auf der anderen Seite auf.
Beschreibung:
Im Übungsaufbau erkennst du zwei Slalomstrecken die parallel zueinander verlaufen, sie sind weit vom Tor entfernt. Eine weitere Strecke haben wir mittig zu diesen beiden Slaloms aufgestellt, sie befindet sich dicht am Tor. Jeweils vor den drei Hütchen wird noch eine Stange gesteckt und schon kann es losgehen.
Die beiden Startspieler an den vorderen Hütchen durchlaufen diese im Slalom, sie starten jeweils rechts vom ersten Hütchen, umlaufen die Stangen und weiter geht es direkt zur ersten Hütchenreihe. Dort ist zwischenzeitlich ein Spieler mit Ball in den Slalom gestartet. Nachdem er das letzte Hütchentor durchdribbelt hat, passt er auf den Spieler der ihm auf seiner Seite entgegenkommt. Der Passempfänger kontrolliert den Ball kurz und legt ihn dann leicht diagonal auf den dritten Spieler zum Torschuss ab. Das Abspiele erfolgt dabei genau zwischen letztem Hütchen und der Stange hindurch.
Beachte die Positionswechsel: der Torschütze wird zum Dribbler. Der Dribbler übernimmt die Position an den linken Hütchen und der letzte Passgeber läuft zu den rechten Hütchen.
Variationen
- Besetze die Positionen doppelt, dann ist es einfacher (siehe Video).
- Ablauf gleichzeitig von der anderen Übungsseite (siehe Video).
Tipps
- Achte auf gutes Timing, damit die Übung flüssig läuft.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 9
Material: Ausreichend Bälle, 9 Hütchen, 3 Stangen, ein Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Auch für Trainer im Amateurbereich steigen die Anforderungen immer mehr, weil mit dem Fußball auch die Komplexität der Trainertätigkeit wächst. Er muss heute nicht mehr nur sportartspezifische Kenntnisse besitzen, sondern auch über Trainingssteuerung, Beratung und Betreuung der Spieler Bescheid wissen und er muss lehren können. Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz sind gefragt.
Zu all diesen Aspekten und noch zu vielen anderen Gesichtspunkten liefert dieses Buch unglaublich viele Informationen und Ratschläge. Dieses Komplettpaket wird abgerundet durch einen ausführlichen Praxisteil , in dem der Autor ausführlich auf das gezielte Training aller motorischen Grundfertigleiten eingeht.
Das Hauptanliegen von Horst Wein war es, Kinder und Jugendliche gemäß ihrer Entwicklungsstufe auszubilden und an den Erwachsenenfußball heranzuführen. Dafür hat er sein „Entwicklungsmodell für Spielintelligenz Im Fußball“ konzipiert, in dem in fünf Stufen mit aufsteigender Komplexität eine zielgerichtete und spielerische Ausbildung von jungen Fußballern angestrebt wird.
Die vorliegende Doppel DVD befasst sich mit der ersten Stufe, die für Kinder ab 7 gedacht ist. In kleinen Spielformen werden alle Basiselemente des Fußballs, wie Dribbeln, Passen, Ballan- und mitnahme und Torschuss kind- und leistungsgerecht vermittelt.
Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.
Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.
Das Buch bietet detaillierte Informationen zum Themenkomplex Anatomie und Stretching. Stretching ist nach wie vor eines der zentralen Themen im Sport. Dem Leser werden in diesem kompakten, aber umfassenden Anatomiewerk zahlreiche Dehnübungen auf anatomischer Grundlage erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur für Sportler und Trainer, sondern ist auch angehenden Sportwissenschaftlern und -medizinern eine wertvolle Ergänzung.
Der Autor Dr. Guillermo Seijas ist einer der renommiertesten Sportwissenschaftler in Spanien. Er ist Dozent an der Universität Barcelona für Sport und Gesundheitswissenschaften und Sportmanagement.