Trainingsübung Dreieckzauber
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Grafik haben wir die Dreiecke mit Markierungen gekennzeichnet, diese werden nicht unbedingt benötigt, wenn die Spieler die Abstände gut einhalten.
Schaue dir die Animation an, dort gibt es keine Markierungen. In einem A-Ablauf wird zusätzlich eine Variante dargestellt. Der Kapitän (Grafik = Gelb) ruft „Komm“ oder „Geh“ und sofort verringern oder erweitern alle Spieler im Dreieck die Abstände zueinander.
Dreieckbildung als spielnahes Ausdauertraining
Dreiecke werden vorzugsweise überall auf dem Spielfeld gebildet. Unsere Dreiecke erfordern gute Pässe, schnelles Erfassen der Situation, Laufbereitschaft, Konzentration und eine spielbedingte Kommunikation. Diese erfolgt visuell und in einer Variante zusätzlich akustisch.
Alle Spieler orientieren sich am Kapitän der Gruppe, er gibt den Ablauf vor. Dabei kann er ein schnelles Passspiel aufziehen, den Ball kontrollieren und Laufbereitschaft fordern oder den Ablauf komplett auf die andere Seite verlagern. Mit diesem Dreieckspiel erwarten wir einiges von unseren Spielern, was spielerisch aussieht und einfach abläuft, steckt voller taktischer, technischer und konditioneller Inhalte.
Aufbau:
- In der Grafik haben wir die Dreiecke mit Markierungen begrenzt, dies ist nicht unbedingt erforderlich, wenn die Spieler die Entfernungen im Ablauf halten. Eventuell solltest du mit dem Kommando „Abstand“ die Spieler daran erinnern. Der Abstand kann ca. 6 bis 8 Meter betragen.
- Bilde Dreiergruppen. Ein Spieler wird als Kapitän (Grafik = Gelb) bestimmt. Jede Gruppe hat einen Ball zur Verfügung.
- Überhangspieler können als zusätzlicher Kapitän einer Gruppe zugeteilt werden. Die Kapitäne wechseln sich im Passspiel ab.
Ablauf:
- Der Kapitän passt wahllos zu einem Mitspieler, der sofort zurückpasst.
- Der Kapitän stoppt den Ball vor dem Pass. Die anderen beiden Spieler tauschen blitzschnell die Positionen.
- Der Kapitän dribbelt zur anderen Seite (greift den Raum an), daraufhin wechseln die beiden anderen Spieler ebenfalls die Übungsseite.
- Die Rolle des Kapitäns übernimmt nach ca. 3 Minuten immer ein anderer Spieler.
Variationen
- Der Kapitän gibt die Kommandos „Komm“ oder „Geh“. Daraufhin verringern oder vergrößern alle Spieler die Abstände zueinander.
- Gebe eine Anzahl der Ballkontakte vor.
Tipps
- Die Grundformation bleibt immer das Dreieck.
- Exakte und druckvolle Pässe in den Fuß.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 3
Maximum Gruppengröße: 3
Material: Bälle.
Feldgröße: Abstände 6 bis 8 Meter.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Life Kinetik® ist ein spaßiges koordinatives Gehirntrainingsprogramm, das sich von anderen Angeboten deutlich unterscheidet. Es werden spezifische Bewegungen in sechs Bereichen genutzt, um das Gehirn wie einen Muskel aufzubauen, in dem neue Synapsen aufgebaut werden und die Vernetzung erweitert wird.
Grundsätzlich ist dieses Training für jeden geeignet und natürlich auch für Fußballer sehr sinnvoll. Es werden alle Arten der Wahrnehmung, die Körperbeherrschung, der Bewegungsfluss und die kognitiven Fähigkeiten wie Auffassungsgabe, Handlungs- und Reaktionsschnelligkeit verbessert. Das sind alles Eigenschaften, die auch die Leistungsfähigkeit eines Fußballers verbessern können.
Gerade wir in Deutschland wissen, dass Mädchen- und Frauenfußball ein Erfolgsmodell ist. Diese Erfolge sind aber nur möglich, wenn das Training an die besonderen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Spielerinnen angepasst wird und nicht nur eine bloße Kopie des Männerfußballs ist.
Nathalie Bischof geht in diesem Ebook auf alle möglichen Aspekte ein, die im Frauentraining berücksichtigen werden sollten, um erfolgreich zu sein. Dabei nimmt sie nicht nur fußballspezifische Gesichtspunkte wie Trainingsaufbau und -gestaltung in den Fokus, sondern auch den gesamten Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen und den Umgang der Frauen und Mädchen miteinander.
Das Buch bietet detaillierte Informationen zum Themenkomplex Anatomie und Stretching. Stretching ist nach wie vor eines der zentralen Themen im Sport. Dem Leser werden in diesem kompakten, aber umfassenden Anatomiewerk zahlreiche Dehnübungen auf anatomischer Grundlage erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur für Sportler und Trainer, sondern ist auch angehenden Sportwissenschaftlern und -medizinern eine wertvolle Ergänzung.
Der Autor Dr. Guillermo Seijas ist einer der renommiertesten Sportwissenschaftler in Spanien. Er ist Dozent an der Universität Barcelona für Sport und Gesundheitswissenschaften und Sportmanagement.
Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.
Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.