Trainingsübung Dreieckzauber
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Grafik haben wir die Dreiecke mit Markierungen gekennzeichnet, diese werden nicht unbedingt benötigt, wenn die Spieler die Abstände gut einhalten.
Schaue dir die Animation an, dort gibt es keine Markierungen. In einem A-Ablauf wird zusätzlich eine Variante dargestellt. Der Kapitän (Grafik = Gelb) ruft „Komm“ oder „Geh“ und sofort verringern oder erweitern alle Spieler im Dreieck die Abstände zueinander.
Dreieckbildung als spielnahes Ausdauertraining
Dreiecke werden vorzugsweise überall auf dem Spielfeld gebildet. Unsere Dreiecke erfordern gute Pässe, schnelles Erfassen der Situation, Laufbereitschaft, Konzentration und eine spielbedingte Kommunikation. Diese erfolgt visuell und in einer Variante zusätzlich akustisch.
Alle Spieler orientieren sich am Kapitän der Gruppe, er gibt den Ablauf vor. Dabei kann er ein schnelles Passspiel aufziehen, den Ball kontrollieren und Laufbereitschaft fordern oder den Ablauf komplett auf die andere Seite verlagern. Mit diesem Dreieckspiel erwarten wir einiges von unseren Spielern, was spielerisch aussieht und einfach abläuft, steckt voller taktischer, technischer und konditioneller Inhalte.
Aufbau:
- In der Grafik haben wir die Dreiecke mit Markierungen begrenzt, dies ist nicht unbedingt erforderlich, wenn die Spieler die Entfernungen im Ablauf halten. Eventuell solltest du mit dem Kommando „Abstand“ die Spieler daran erinnern. Der Abstand kann ca. 6 bis 8 Meter betragen.
- Bilde Dreiergruppen. Ein Spieler wird als Kapitän (Grafik = Gelb) bestimmt. Jede Gruppe hat einen Ball zur Verfügung.
- Überhangspieler können als zusätzlicher Kapitän einer Gruppe zugeteilt werden. Die Kapitäne wechseln sich im Passspiel ab.
Ablauf:
- Der Kapitän passt wahllos zu einem Mitspieler, der sofort zurückpasst.
- Der Kapitän stoppt den Ball vor dem Pass. Die anderen beiden Spieler tauschen blitzschnell die Positionen.
- Der Kapitän dribbelt zur anderen Seite (greift den Raum an), daraufhin wechseln die beiden anderen Spieler ebenfalls die Übungsseite.
- Die Rolle des Kapitäns übernimmt nach ca. 3 Minuten immer ein anderer Spieler.
Variationen
- Der Kapitän gibt die Kommandos „Komm“ oder „Geh“. Daraufhin verringern oder vergrößern alle Spieler die Abstände zueinander.
- Gebe eine Anzahl der Ballkontakte vor.
Tipps
- Die Grundformation bleibt immer das Dreieck.
- Exakte und druckvolle Pässe in den Fuß.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 3
Maximum Gruppengröße: 3
Material: Bälle.
Feldgröße: Abstände 6 bis 8 Meter.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Beim Zonentraining, das sich mit der modernen Art der Torverteidigung befasst, werden die Räume des Torwarts in drei verschiedene Sektoren eingeteilt. Dieses Buch bietet ein Komplettpaket zum Torwarttraining in der Zone eins.
Neben einem ausführlichen Theorieteil, in dem das Konzept ausführlich erläutert wird, gibt es fünfzig Best-Practice Übungen, die durch viele Grafiken visualisiert werden und leicht ins Trainingsprogramm integriert werden können. Darüber hinaus bietet das Programm eine Methodikbox zur Trainingssteuerung und weit über hundert Coachingpunkte und Techniken aus dem mentalen Training zur Optimierung des Bewegungslernens.
Dieses Buch ist das Standardwerk im Kinder- und Jugendfußball für jeden Fußballtrainer, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, seine Spieler körperlich und geistig so fit zu machen, dass sie besser Fußball spielen. Dabei ist es den Autoren enorm wichtig, dass das Training nie langweilig wird und immer Spaß macht.
Aber auch der gesamte Hintergrund, der auf die Leistungsfähigkeit und Trainingsbereitschaft einen Einfluss haben kann, wird beleuchtet, vom sozialen Umfeld, über die Persönlichkeit von Spielern und Trainern bis zu Strukturen, Ausrüstung und noch vielen anderen Aspekten.
Marco Henseling und René Maric, bekannt durch den Blog "Spielverlagerung.de" stellen in diesem Buch einen neuen, spannenden Ansatz in der Trainingslehre vor. Unter Berücksichtigung des Leistungsvermögens der Spieler wendet sich das Buch an alle Altersklassen von der F-Jugend bis zu den Profis.
Die Autoren liefern im Buch praxisorientiert und anhand von gesicherten Erkenntnissen die Möglichkeit Taktik und Training unter Berücksichtigung der Leistungsfähig zu optimieren.
Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.
Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.