Trainingsübung Drei-Kreise-Spiel

Variante

Medien

Dribbeltechniken und Beidfüßigkeit trainieren
Orientierungsfähigkeit und Kopfheben

Beschreibung

Übungsablauf

Der nächste Spieler kann schon starten, wenn der vorherige den ersten Kreis geschafft hat. So dribbeln alle Spieler geleichzeitig, es wird eng und die Köpfe müssen oben sein. Dies ist der Grund, weshalb auf die gewohnte Animation verzichtet wurde, es wäre nichts zu erkennen gewesen. Im Ablauf erkennst du drei Kreise (1, 2, und 3), die nacheinander dribbelnd absolviert werden. In der Grafik wurden beispielhaft die drei Dribbelkreise bei einem Spieler dargestellt.

Dribbeltechniken und Beidfüßigkeit trainieren

Die Dribbelrichtungen von den Startpositionen sind bewusst so gewählt, wir vereinfachen so die Forderung der Beidfüßigkeit. Es geht aber noch viel mehr: Die Spieler können die Kreise mit unterschiedlichen Dribbeltechniken umdribbeln, abwechselnd schnell und langsam dribbeln und nach jedem Kreisdribbling die Richtung wechseln.

Orientierungsfähigkeit und Kopfheben

Wir bieten in diesem Warm Up viel Bewegung, angereichert mit technischen Elementen und zusätzlich nutzen wir das Gewimmel auf dem Spielfeld zur Schulung der Orientierungsfähigkeit. Nur durch ständiges Kopfheben, schauen, wo sind die Mitspieler, können unnötige Ballverluste verhindert werden.

Aufbau:

  • 16 Bodenmarkierungen werden ausgelegt, jeder Spieler hat einen Ball.
  • Jeweils 4 Bodenmarkierung werden in einer Reihe ausgelegt, die Abstände entsprechen der Trainerintension, mindestens aber 3 Meter. Es entstehen 9 Quadrate (siehe Grafik).
  • Die Spieler werden in 4 Gruppen eingeteilt und an den äußeren Ecken postiert, jeder Spieler hat einen Ball.
  • Beachte die Startrichtungen der Gruppen in der Grafik, sie ermöglichen Beidfüßigkeit.

Ablauf:

  • Für jede Gruppe ergeben sich drei Dribbelkreise, beispielhaft wurde in der Grafik der Dribbelweg der Gruppe unten rechts dargestellt.
  • Die Spieler dribbeln in der Reihenfolge: Kreis 1, 2 und 3.

Variationen

  • Der nächste Spieler startet bereits, wenn der vorherige den ersten oder zweiten Kreis absolviert hat.
  • Alle Spieler einer Gruppe starten gleichzeitig in einer Reihe hintereinander.
  • Verschiedene Dribbeltechniken.
  • An den Seiten der Rechtecke wird eine Seite im Tempodribbling, die nächste langsam passiert.
  • Die Spieler dürfen die Richtung wechseln.
  • Die Spieler laufen, sie haben keinen Ball zur Verfügung.
  • Wettkampf!

Tipps

  • Beidfüßigkeit fordern!
  • Varianten und Wettkämpfe anbieten.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 16 Bodenmarkierungen, jeder Spieler hat einen Ball.
Feldgröße: Nach Trainerintension.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Der Kinderbuch-Bestseller aus Großbritannien!

Ein Schulbuch, in dem sich alles nur um Fußball dreht und das dennoch die ganze Welt erklärt? So oder so ähnlich könnte eine Kurzbeschreibung dieses Kinderbuches lauten.

Mit kindgerechten Beschreibungen, die nie langweilig werden, und wunderschönen Grafiken dazu erzählen die Autoren einfach nur fantastische Geschichten, in denen der Fußball als Mittel zum Zweck benutzt wird, um alle möglichen Phänomene zu erklären. So lernen die Kinder oder auch die Erwachsenen, die ihnen die Geschichten vorlesen, ganz nebenbei ganz viel darüber, wie die Welt und die Menschen in allen möglichen Aspekten funktionieren.

Mehr erfahren

Viele Tipps zum Training, Spielbetrieb und zur Betreuung

Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.

Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.

Mehr erfahren

Fußballprofi werden - so geht´s!

Alles, was du auf dem Weg zum Bundesligastar wirklich wissen musst. Mit den wichtigsten Tipps und Tricks von den besten Profimachern!

Welcher junge Fußballer träumt nicht von einer Karriere als Profi? Bundesliga spielen, mit und gegen die ganz Großen. Der Weg dorthin verlangt allerdings neben viel Disziplin, mentaler Stärke und Talent vor allem die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen und dem andauernden Druck standzuhalten. Der Autor ist seit 2018 Spielerberater, arbeitet an der Seite von Volker Struth, Sascha Breese und Martin Vontra, die unter anderem Toni Kroos, Niklas Süle, Julian Nagelsmann, Marco Richter und Dayot Upamecano betreuen.

Mehr erfahren

Herausspielen und verwerten von Torchancen

Ziel jedes Fußballspiels ist es, vorne mehr Tore zu erzielen als hinten rein zu bekommen. Wie ein Fußballtrainer seine Spieler dahin bringen kann, wird in diesem Heft eindrucksvoll dargestellt. Es ist eine Beitragssammlung mit der geballten Fachexpertise vieler namhafter Autoren.

Alle relevanten Themen werden angesprochen, von der technischen Ausbildung über die taktischen Voraussetzungen und das Herausspielen von Torchancen bis zu effektiven Möglichkeiten, den finalen Torschuss anzusetzen. Fußballtrainer erhalten damit eine unerschöpfliche Informationsquelle zum Torschusstraining, mit der sie einerseits ihr Wissen verbessern und andererseits ihre Trainingsplanung auf ein anderes Niveau heben können.

Mehr erfahren