Trainingsübung Drei-Kreise-Spiel
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Der nächste Spieler kann schon starten, wenn der vorherige den ersten Kreis geschafft hat. So dribbeln alle Spieler geleichzeitig, es wird eng und die Köpfe müssen oben sein. Dies ist der Grund, weshalb auf die gewohnte Animation verzichtet wurde, es wäre nichts zu erkennen gewesen. Im Ablauf erkennst du drei Kreise (1, 2, und 3), die nacheinander dribbelnd absolviert werden. In der Grafik wurden beispielhaft die drei Dribbelkreise bei einem Spieler dargestellt.
Dribbeltechniken und Beidfüßigkeit trainieren
Die Dribbelrichtungen von den Startpositionen sind bewusst so gewählt, wir vereinfachen so die Forderung der Beidfüßigkeit. Es geht aber noch viel mehr: Die Spieler können die Kreise mit unterschiedlichen Dribbeltechniken umdribbeln, abwechselnd schnell und langsam dribbeln und nach jedem Kreisdribbling die Richtung wechseln.
Orientierungsfähigkeit und Kopfheben
Wir bieten in diesem Warm Up viel Bewegung, angereichert mit technischen Elementen und zusätzlich nutzen wir das Gewimmel auf dem Spielfeld zur Schulung der Orientierungsfähigkeit. Nur durch ständiges Kopfheben, schauen, wo sind die Mitspieler, können unnötige Ballverluste verhindert werden.
Aufbau:
- 16 Bodenmarkierungen werden ausgelegt, jeder Spieler hat einen Ball.
- Jeweils 4 Bodenmarkierung werden in einer Reihe ausgelegt, die Abstände entsprechen der Trainerintension, mindestens aber 3 Meter. Es entstehen 9 Quadrate (siehe Grafik).
- Die Spieler werden in 4 Gruppen eingeteilt und an den äußeren Ecken postiert, jeder Spieler hat einen Ball.
- Beachte die Startrichtungen der Gruppen in der Grafik, sie ermöglichen Beidfüßigkeit.
Ablauf:
- Für jede Gruppe ergeben sich drei Dribbelkreise, beispielhaft wurde in der Grafik der Dribbelweg der Gruppe unten rechts dargestellt.
- Die Spieler dribbeln in der Reihenfolge: Kreis 1, 2 und 3.
Variationen
- Der nächste Spieler startet bereits, wenn der vorherige den ersten oder zweiten Kreis absolviert hat.
- Alle Spieler einer Gruppe starten gleichzeitig in einer Reihe hintereinander.
- Verschiedene Dribbeltechniken.
- An den Seiten der Rechtecke wird eine Seite im Tempodribbling, die nächste langsam passiert.
- Die Spieler dürfen die Richtung wechseln.
- Die Spieler laufen, sie haben keinen Ball zur Verfügung.
- Wettkampf!
Tipps
- Beidfüßigkeit fordern!
- Varianten und Wettkämpfe anbieten.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 16 Bodenmarkierungen, jeder Spieler hat einen Ball.
Feldgröße: Nach Trainerintension.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Dieses Buch ist vor allem ein Praxisbuch, denn es bietet schließlich so viele Fußballübungen wie es Tage im Jahr gibt. Dennoch geht ein theoretischer Teil der Praxissammlung voraus, in dem es neben psychologischen Aspekten und dem Persönlichkeitsprofil eines Amateurtrainers um Trainingsplanung und -aufbau geht.
Damit bekommt der Fußballtrainer eine tolle Anleitung wie er den Praxisteil optimal nutzen kann. Dort werden Übungen aus verschiedenen Bereichen, vom Techniktraining über die Verbesserung motorischer Grundfertigkeiten bis hin zu taktischen Fähigkeiten sehr anschaulich dargestellt. So erhält er ein Füllhorn an Möglichkeiten, um seinen Trainingsplan jederzeit abwechslungsreich zu gestalten.
Fußballtrainer, die mit Bambinis und F-Junioren umgehen, müssen sich immer bewusst machen, dass die Übungsstunden nicht dazu da sind, ein spezielles Fußballtraining auszuführen. Vielmehr geht es darum, die Kinder an Bewegung und allgemeine sportliche Spiele heranzuführen und erst in zweiter Linie darum, das Interesse an Fußball zu wecken.
Das erfordert natürlich Kenntnisse darüber wie Kids in diesem Alter ticken und wie dementsprechend ein alters- und kindgemäßes Training aufgebaut sein sollte. Genau das liefert dieses Buch den Fußballtrainern in dieser Altersklasse und dazu noch viele praktische Ratschläge für die Gestaltung von Spielstunden.
Neue Trainer braucht das Land. Powercoaching macht erfolgsorientierte Fußballtrainer fit für die Zukunft. Neben organisatorischen Aspekten geht es dabei vor allem um die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehung des Trainers zu seinen Spielern, um die Vermittlung von Visionen und die moderne Art des Führungsmanagements.
In dem Ebook finden erfolgsorientierte Coaches Leitfäden und Tools, um ihre Mannschaft mit auf den Weg nach oben zu nehmen. Es richtet sich an Fußballtrainer aus dem Amateur- und Profibereich und umfasst Techniken, die sowohl den einzelnen als auch das Team auf Topniveau bringen können.
Dieses Buch ist das Standardwerk im Kinder- und Jugendfußball für jeden Fußballtrainer, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, seine Spieler körperlich und geistig so fit zu machen, dass sie besser Fußball spielen. Dabei ist es den Autoren enorm wichtig, dass das Training nie langweilig wird und immer Spaß macht.
Aber auch der gesamte Hintergrund, der auf die Leistungsfähigkeit und Trainingsbereitschaft einen Einfluss haben kann, wird beleuchtet, vom sozialen Umfeld, über die Persönlichkeit von Spielern und Trainern bis zu Strukturen, Ausrüstung und noch vielen anderen Aspekten.