Trainingsübung Drehkreuz
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In dieser Trainingsübung simulieren wir den Spielaufbau, Passspiel steht im Vordergrund. Der Ball wird gezielt in die Tiefe gespielt, nachdem das Spiel mit zwei Kurzpässen geöffnet wurde. Die Spieler bieten sich im gesamten Ablauf in den Lücken an, laufen sich frei.
Dreh und Klatsch als taktisches Aufwärm-Element
Das Drehkreuz beinhaltet die taktischen Elemente „Dreh und Klatsch“. Wir nutzen den Ablauf bereits zum Aufwärmen und entsprechend sollten die Spieler sich ständig bewegen. Halte die Übungsgruppen möglichst klein, bei zu vielen Akteuren ist es besser, ein oder weitere Felder aufzubauen.
Die A-Spieler sind für einen geordneten Ablauf zuständig. Durch Blickkontakt entscheiden sie, wann die Aktion startet. Zusätzliche ist zu empfehlen, dass sie den Arm heben, wenn sie bereit sind. Die Übung lebt durch das druckvolle Passspiel mit „Klatsch und Dreh“, Anbieten im freien Raum und gute Ballannahme ins Dribbling am Ende der Aktion. Wir befinden uns beim Aufwärmen, deshalb sind die Pass-, Dribbel- und Laufwege bewusst einfach konzipiert worden. Dies bedeutet aber nicht, dass die Spieler locker traben, denn Konzentration, exaktes Passspiel und gute Ballkontrolle, dürfen wir vom Team schon beim Aufwärmen erwarten.
Aufbau:
- Wir benötigen 3 Stangen, 4 Hütchen und mindestens 2 Bälle.
- Die Entfernung zwischen den Position A und B beträgt jeweils ca. 12 Meter und wird mit Hütchen markiert.
- Die Entfernung zwischen den beiden B-Positionen beträgt ebenfalls ca. 12 Meter.
- Mittig zwischen den B-Positionen werden 3 Stangen aufgestellt.
- Die B-Positionen werden jeweils mit einem Spieler besetzt, auf den A-Positionen befinden sich Spieler mit Bällen und die restlichen Spieler werden auf den C-Positionen gleichmäßig verteilt.
Ablauf:
- Die A-Spieler heben vor dem ersten Pass den Arm, erst wenn beide bereit sind geht es los: A passt zu B, der den Ball seitlich zu A klatscht, der sich dort anbietet. A passt direkt durch das Stangentor auf die andere Übungsseite.
- B dreht sich zwischenzeitlich blitzschnell gegen die Passrichtung und erwartet das Zuspiel von der anderen Übungsseite.
- B dreht mit Ball auf und passt zum nächsten Spieler (C) der Startgruppe.
- Nach der Aktion übernimmt A die B-Position, C wird zum Startspieler und übernimmt die A-Position, B wechselt zu C.
Variationen
- Ablauf gegen den Uhrzeigersinn.
- Abstände verändern.
Tipps
- Ein Übungsfeld eignet sich für 6, maximal 8 Spieler, baue eventuell weitere Felder auf.
- Achte darauf, dass die Spieler nicht ihrem schwächeren Fuß ausweichen, fordere Beidfüßigkeit.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 8
Material: 3 Stangen, 4 Hütchen und mindestens 2 Bälle.
Feldgröße: Auf die richtige Länge der Sprintstrecke achten.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Viele Sportarten haben Laufelemente, aber die wenigsten wissen, wie richtiges Laufen wirklich geht. Diese Lücke schließt dieses Buch auf beeindruckende Weise. Die korrekten Bewegungsabläufe beim Laufen und sinnvolle zum Lauftraining passende Stretchingübungen werden ausführlich beschrieben und vor allem durch ausgezeichnete anatomische Zeichnungen unglaublich präzise dargestellt.
Damit lernen die Sportler selber, welche Muskeln wie beansprucht werden, wie sie falsches Laufen vermeiden und die Effizienz und Leistung steigern können. Trainer und angehende Sportwissenschaftler erhalten ein hervorragendes Hilfsmittel, um das Lauftraining zu optimieren und das Verletzungsrisiko ihrer Sportler zu minimieren.
Nicht nur die körperliche, auch die mentale Fitness ist wichtig für einen erfolgreichen Fußballspieler und seine Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Buch ist für den Nachwuchsbereich gedacht und liefert wertvolle Beiträge zu diesem Thema aus sportpsychologischer Sicht.
Es werden Strategien und Übungen vorgestellt, die für alle Altersbereiche gleich gegliedert sind, aber jeweils mit anderen Schwerpunkten versehen werden. Ziel ist es die jungen Spieler trotz der individuellen Unterschiede zu Persönlichkeiten auszubilden, die in der Lage sind, auch in schwierigen Situationen mental zu bestehen. Insgesamt gehen die Autoren im Training auf fünf Hauptaspekte ein, Konzentration, Kompetenzerwartung, Aktivierungsregulierung, Emotionsregulierung und Teamfähigkeit.
Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.
Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.
Vom Stützpunktkoordinator des DFB und Bestseller-Autors, Fabian Seeger. Basierend auf Erfahrungswerten aus Breiten- und Leistungssport. Für Spielerinnen und Spieler aller Alter- und Leistungsstufen. Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind.
Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Abwechslungsreiche, motivierende und innovative Trainingsideen.