Trainingsübung Drehkreuz
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In dieser Trainingsübung simulieren wir den Spielaufbau, Passspiel steht im Vordergrund. Der Ball wird gezielt in die Tiefe gespielt, nachdem das Spiel mit zwei Kurzpässen geöffnet wurde. Die Spieler bieten sich im gesamten Ablauf in den Lücken an, laufen sich frei.
Dreh und Klatsch als taktisches Aufwärm-Element
Das Drehkreuz beinhaltet die taktischen Elemente „Dreh und Klatsch“. Wir nutzen den Ablauf bereits zum Aufwärmen und entsprechend sollten die Spieler sich ständig bewegen. Halte die Übungsgruppen möglichst klein, bei zu vielen Akteuren ist es besser, ein oder weitere Felder aufzubauen.
Die A-Spieler sind für einen geordneten Ablauf zuständig. Durch Blickkontakt entscheiden sie, wann die Aktion startet. Zusätzliche ist zu empfehlen, dass sie den Arm heben, wenn sie bereit sind. Die Übung lebt durch das druckvolle Passspiel mit „Klatsch und Dreh“, Anbieten im freien Raum und gute Ballannahme ins Dribbling am Ende der Aktion. Wir befinden uns beim Aufwärmen, deshalb sind die Pass-, Dribbel- und Laufwege bewusst einfach konzipiert worden. Dies bedeutet aber nicht, dass die Spieler locker traben, denn Konzentration, exaktes Passspiel und gute Ballkontrolle, dürfen wir vom Team schon beim Aufwärmen erwarten.
Aufbau:
- Wir benötigen 3 Stangen, 4 Hütchen und mindestens 2 Bälle.
- Die Entfernung zwischen den Position A und B beträgt jeweils ca. 12 Meter und wird mit Hütchen markiert.
- Die Entfernung zwischen den beiden B-Positionen beträgt ebenfalls ca. 12 Meter.
- Mittig zwischen den B-Positionen werden 3 Stangen aufgestellt.
- Die B-Positionen werden jeweils mit einem Spieler besetzt, auf den A-Positionen befinden sich Spieler mit Bällen und die restlichen Spieler werden auf den C-Positionen gleichmäßig verteilt.
Ablauf:
- Die A-Spieler heben vor dem ersten Pass den Arm, erst wenn beide bereit sind geht es los: A passt zu B, der den Ball seitlich zu A klatscht, der sich dort anbietet. A passt direkt durch das Stangentor auf die andere Übungsseite.
- B dreht sich zwischenzeitlich blitzschnell gegen die Passrichtung und erwartet das Zuspiel von der anderen Übungsseite.
- B dreht mit Ball auf und passt zum nächsten Spieler (C) der Startgruppe.
- Nach der Aktion übernimmt A die B-Position, C wird zum Startspieler und übernimmt die A-Position, B wechselt zu C.
Variationen
- Ablauf gegen den Uhrzeigersinn.
- Abstände verändern.
Tipps
- Ein Übungsfeld eignet sich für 6, maximal 8 Spieler, baue eventuell weitere Felder auf.
- Achte darauf, dass die Spieler nicht ihrem schwächeren Fuß ausweichen, fordere Beidfüßigkeit.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 8
Material: 3 Stangen, 4 Hütchen und mindestens 2 Bälle.
Feldgröße: Auf die richtige Länge der Sprintstrecke achten.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Martin Rafelt analysiert Jürgen Klopps Fußballphilosophie und beobachtet die Entwicklung des „Vollgasfußballs“ seit Klopps Anfängen bei Borussia Dortmund. Interessant, wie Rafelt die einzelnen Saisonverläufe bis hin zur Entwicklung beim FC Liverpool fundiert darstellt.
Dazu gehören die Spielphilosophie, die Taktiken, aber auch die verschiedenen Spielertypen, die Klopp für „sein Spiel“ benötigt. Wie funktioniert das schnelle Umschalten, Gegenpressing, was Jürgen Klopp selbst als „Vollgasfußball“ bezeichnet. Wie hat er es weiterentwickelt, und wie lässt er es immer wieder neu umsetzen? Ein erkenntnisreicher Blick, der nicht nur Fußballtrainer begeistert.
Ob es um Mario Götzes Wechsel von Borussia Dortmund zu Bayern München oder die Rekordablöse von Cristiano Ronaldo geht: Der Transfermarkt hat sich zu einem hochspannenden und lukrativen Geschäft entwickelt, das weltweit fasziniert. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht die Vereine und ihre Mannschaften, sondern die Spielerberater. Sie knüpfen im Hintergrund Kontakte, fädeln Tauschgeschäfte ein und streuen in der heißen Phase Gerüchte, um die Preise in die Höhe zu treiben.
Dieses Buch gewährt Einblick in die Geheimverhandlungen in den Hinterzimmern der Bundesligaklubs: Berater, Spieler und Vereinsbosse erzählen ungeschönt von ihren Erfahrungen.
Direktes Kurzpassspiel, Flachpass- und Kombinationsspiel oder überraschende Spielmomente mit dem tödlichen Pass in die Schnittstelle, all das sind nur die bekanntesten Beispiele eines effektiven Passspiel im modernen Fußball.
Es gibt noch unendlich mehr Passarten und alle werden in diesem Buch mit zahlreichen methodischen und theoretischen Erklärungen und Spiel- und Übungsformen ausführlich dargestellt. Damit Fußballtrainer bei dieser Riesenauswahl nicht den Überblick verlieren, haben sich die Autoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, zwei Folien zum „Hyballa/te Poel Pass-Puzzle-IQ“, ein Leitfaden, welche Passarten mit welchen Übungsformen wie und warum für sein Training geeignet sind.
Die besten Übungen aus den NLZ und vom DFB. Viele Trainer im Amateurbereich sind stets auf der Suche nach neuen Übungen, die ihre Mannschaft nach vorne bringen und die Basis für einen erfolgreichen Fußball bilden. Das Angebot ist jedoch zumeist so groß, dass Trainer alleine in die Vorbereitung und Recherche viele Stunden investieren und sich dabei mehrerer Quellen bedienen müssen.
Dieses Buch vereinfacht die Trainerarbeit, indem es die besten Übungen aus den Nachwuchsleitungszentren und vom DFB vereint und kategorisiert vorstellt. Die Begeisterung und Faszination für diesen Sport ist überall spürbar.