Trainingsübung Drachenspiel
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In unserem kleinen Drachenspiel sind alle Spieler ständig in Bewegung, deshalb eignet es sich gut zum Aufwärmen. Optimal ist eine Gruppengröße von 5 Spielern, es sind auch weitere Akteure möglich, dann wird der Ablauf nicht so intensiv. Ist die Trainingsbeteiligung zu hoch, solltest du weitere Übungsfelder aufbauen und besteht eine Gruppe aus acht oder neun Spielern, kannst du den Ablauf erweitern. Lege dazu auf dem Weg von Position C zu D eine Koordinationsleiter o.ä. aus, die von C durchlaufen werden muss. Weil hier Zeit verloren geht, wird Position A mehrfach besetzt, damit diese Position nicht leerläuft.
In der Animation wird gegen den Uhrzeigersinn gespielt, dabei sollte es aber nicht bleiben, denn es geht auch in die andere Richtung. Weiterhin kann der Ablauf auf Trainerkommando ständig verändert werden. Du kannst auch verschiedene Passtechniken einfordern, so können die Pässe ins Zentrum, mit dem Außen- und die auf die Seiten, mit dem Innenrist erfolgen.
Biete die Varianten unbedingt an, sie machen das Drachenspiel spannender und intensiver.
Der Kopf trainiert mit
Was einfach aussieht, wird mindestens beim Einstieg etwas schwerer. Wann passe ich den Ball zur Seite, wann ins Zentrum, wann laufe ich nach meinem Pass ins Zentrum und wann nicht? Durch die Positionswechsel verändern sich diese Aufgaben ständig und es können Fehler passieren. Deshalb ist zunächst die saubere Ausführung gefordert und im Laufe der Zeit wird das Tempo gesteigert. Ausschlaggebend für mehr Tempo sind exakte Pässe und die Einhaltung der Laufwege ohne Ball.
Bei mehreren Gruppen wäre später auch ein Wettkampf möglich. Wer schafft die meisten Runden oder welches Team verursacht die wenigsten Fehler in einer vorgegebenen Zeit?
Aufbau:
- Mit 4 Hütchen wird ein Drache markiert, wie in der Grafik dargestellt. Die Entfernung sind abhängig von der Trainerintension.
- Jedes Hütchen wird von einem Spieler besetzt. In der Startgruppe A werden zwei Spieler postiert, der Startspieler hat einen Ball.
Ablauf:
- A passt zu B und startet ins Zentrum.
- B passt zu A und übernimmt Position C.
- A passt zu C und übernimmt Position B.
- C passt zu D und startet ins Zentrum.
- D passt zu C und übernimmt Position A.
- C passt zu A und übernimmt Position D.
Variationen
- Ablauf im Uhrzeigersinn.
- Auf Trainerkommando „Switch“ wird von Position A die Ablaufrichtung geändert, wenn der Ball dort das nächste Mal ankommt.
- Jeder Pass erfolgt mit dem zweiten Kontakt.
- Verschiedene Passtechniken.
Tipps
- Saubere Ausführung geht vor Tempo.
- Das Tempo ist abhängig von der Passgenauigkeit.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5 pro Feld.
Maximum Gruppengröße: 7 pro Feld.
Material: 4 Hütchen und einen Ball.
Feldgröße: Abhängig von der Trainerintension.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.
Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.
Das der Torhüter im modernen Fußball der erste Angreifer und der letzte Verteidiger ist, ist zwischenzeitlich jedem Fußballtrainer bekannt.
Das ganzheitliche Trainingsbuch für Torhüter. Geeignet ist es für alle Alters- und Leistungsklassen. Egal ob Schnelligkeit, Beweglichkeit, Stellungsspiel oder Spieleröffnung (dies sind nur wenige von vielen Anforderungen, weitere findest du nach dem Klick auf „Mehr erfahren“), die Inhalte sind umfassend und handeln sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil des Torhütertrainings umfassend ab. Zur Veranschaulichung von Techniken liefert das Buch zusätzlich QR-Codes, die zu Videos im Internet führen.
Spätestens seit der WM 2014 und den Auftritten von Manuel Neuer weiß man, dass Begriffe wie Torsteher, Torwart oder Torhüter veraltet sind und man eher vom Torspieler sprechen sollte. Zu seiner Rolle gehören nun auch die Unterbindung gegnerischer Angriffe und die zielgerichtete Spieleröffnung.
In diesem Buch wird eindrucksvoll gezeigt wie die systematische Ausbildung eines modernen Torhüters aussehen sollte. Neben der Beschreibung des technischen und taktischen Anforderungsprofils bietet es eine unerschöpfliche Zahl von Übungsformen, mit denen jeder Torwarttrainer die Fähigkeiten seines Spielers entscheidend verbessern kann, aufbereitet für alle Altersklassen ab U 10.
Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.
Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.