Trainingsübung Drachenspiel
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In unserem kleinen Drachenspiel sind alle Spieler ständig in Bewegung, deshalb eignet es sich gut zum Aufwärmen. Optimal ist eine Gruppengröße von 5 Spielern, es sind auch weitere Akteure möglich, dann wird der Ablauf nicht so intensiv. Ist die Trainingsbeteiligung zu hoch, solltest du weitere Übungsfelder aufbauen und besteht eine Gruppe aus acht oder neun Spielern, kannst du den Ablauf erweitern. Lege dazu auf dem Weg von Position C zu D eine Koordinationsleiter o.ä. aus, die von C durchlaufen werden muss. Weil hier Zeit verloren geht, wird Position A mehrfach besetzt, damit diese Position nicht leerläuft.
In der Animation wird gegen den Uhrzeigersinn gespielt, dabei sollte es aber nicht bleiben, denn es geht auch in die andere Richtung. Weiterhin kann der Ablauf auf Trainerkommando ständig verändert werden. Du kannst auch verschiedene Passtechniken einfordern, so können die Pässe ins Zentrum, mit dem Außen- und die auf die Seiten, mit dem Innenrist erfolgen.
Biete die Varianten unbedingt an, sie machen das Drachenspiel spannender und intensiver.
Der Kopf trainiert mit
Was einfach aussieht, wird mindestens beim Einstieg etwas schwerer. Wann passe ich den Ball zur Seite, wann ins Zentrum, wann laufe ich nach meinem Pass ins Zentrum und wann nicht? Durch die Positionswechsel verändern sich diese Aufgaben ständig und es können Fehler passieren. Deshalb ist zunächst die saubere Ausführung gefordert und im Laufe der Zeit wird das Tempo gesteigert. Ausschlaggebend für mehr Tempo sind exakte Pässe und die Einhaltung der Laufwege ohne Ball.
Bei mehreren Gruppen wäre später auch ein Wettkampf möglich. Wer schafft die meisten Runden oder welches Team verursacht die wenigsten Fehler in einer vorgegebenen Zeit?
Aufbau:
- Mit 4 Hütchen wird ein Drache markiert, wie in der Grafik dargestellt. Die Entfernung sind abhängig von der Trainerintension.
- Jedes Hütchen wird von einem Spieler besetzt. In der Startgruppe A werden zwei Spieler postiert, der Startspieler hat einen Ball.
Ablauf:
- A passt zu B und startet ins Zentrum.
- B passt zu A und übernimmt Position C.
- A passt zu C und übernimmt Position B.
- C passt zu D und startet ins Zentrum.
- D passt zu C und übernimmt Position A.
- C passt zu A und übernimmt Position D.
Variationen
- Ablauf im Uhrzeigersinn.
- Auf Trainerkommando „Switch“ wird von Position A die Ablaufrichtung geändert, wenn der Ball dort das nächste Mal ankommt.
- Jeder Pass erfolgt mit dem zweiten Kontakt.
- Verschiedene Passtechniken.
Tipps
- Saubere Ausführung geht vor Tempo.
- Das Tempo ist abhängig von der Passgenauigkeit.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5 pro Feld.
Maximum Gruppengröße: 7 pro Feld.
Material: 4 Hütchen und einen Ball.
Feldgröße: Abhängig von der Trainerintension.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Das der Torhüter im modernen Fußball der erste Angreifer und der letzte Verteidiger ist, ist zwischenzeitlich jedem Fußballtrainer bekannt.
Das ganzheitliche Trainingsbuch für Torhüter. Geeignet ist es für alle Alters- und Leistungsklassen. Egal ob Schnelligkeit, Beweglichkeit, Stellungsspiel oder Spieleröffnung (dies sind nur wenige von vielen Anforderungen, weitere findest du nach dem Klick auf „Mehr erfahren“), die Inhalte sind umfassend und handeln sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil des Torhütertrainings umfassend ab. Zur Veranschaulichung von Techniken liefert das Buch zusätzlich QR-Codes, die zu Videos im Internet führen.
Im Fußball, aber nicht nur dort, sind mentale Stärke und Motivation ganz wichtige Faktoren für den Erfolg. Das kann man sehr gut beobachten, wenn eigentlich erfolgreiche Mannschaften plötzlich nicht mehr gut funktionieren.
Der Autor, selbst ehemaliger Leistungssportler, heute Mentalcoach und Motivationstrainer, beleuchtet in diesem Buch die verschiedenen Faktoren auf und neben dem Platz, die Auswirkungen auf die Motivation haben können. Im zweiten Schritt zeigt er Wege auf für Sportler, Trainer und jeden fußballbegeisterten Menschen, um die Motivation beständig hoch zu halten und damit dauerhaft erfolgreich zu sein, nicht nur im Sport.
Ein Buch für den Kinderfußball, welches nicht nur ein Freundschaftsbuch ist, sondern auch kurze Trainingsanleitungen, Spielauswertungen und sogar kindgerechte Ernährungstipps beinhaltet. Im Buch darf gemalt, geschrieben und geklebt werden. Mit viel Spaß und ohne Druck werden die Kids angeregt, ihre Fußballerlebnisse zu reflektieren und festzuhalten.
Ein tolles Geschenk für fußballbegeisterte Jungen und Mädchen ab 7 Jahren.
Es beginnt mit den Angaben, wem dieses Buch gehört und dazu ist sogar noch Platz für ein Vereinswappen. Trikots animieren zum Anmalen in den Vereinsfarben.
Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.
Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.