Trainingsübung Bewegungskreuz
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Diese Übung lässt sich sehr variantenreich durchführen. Betrachte sie mit unserer Zoom-Funktion und Dir werden schnell viele weitere Abläufe dazu einfallen.
Lasse die Hürden überspringen oder den Lauf auf sämtlichen Positionen beginnen. Die Mini Hürden können durch Slalomstangen ersetzt werden, oder baue ein weiteres Tor auf der anderen Übungsseite zusätzlich auf.
Beschreibung:
In unserer Animationen befinden sich rechts und links neben dem Tor zwei Gruppen mit Bällen. Die Startspieler starten, indem sie an der Seitenlinie an den Mini-Hürden entlang dribbeln. Anschließend legen sie die Bälle im zentralen Rechteck ab, laufen auf die andere Seite und klatschen jeweils den ersten Mitspieler ab. Dieser durchläuft die Hürden im Sidestep, holt den Ball und passt ins Tor. Die beteiligten Spieler tauschen dann jeweils die Gruppen.
Variationen
- Verschiedene Lauf- und Sprungbewegungen zwischen den Hürden.
- Statt Hürden andere Hilfsmittel verwenden.
Tipps
- Kein Schüsse aufs Tor, sondern passen.
- Weitere Bälle und kurze Abstände sorgen für weniger Pausen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material: Ausreichend Bälle, mindestens 2 Mini-Hürden pro Ecke, 4 Markierungen fürs Rechteck, 1 Tor.
Feldgröße: Ausreichend Platz, je größer das Feld, desto intensiver die Übung.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Fußballtrainer in den unteren Spielklassen haben meistens wenig Zeit für die inhaltliche und organisatorische Trainingsplanung, da sie durch Familie und Beruf sehr stark gebunden sind. Für diese Situation ist dieser Ratgeber genau das Richtige. Er ermöglicht unkompliziert den Aufbau eines effektiven Trainings auch im Amateurbereich.
Es werden zunächst Organisationsmodelle vorgestellt für die langfristige Planung der verschiedenen Saisonphasen. Im Praxisteil findet jeder ambitionierte Fußballtrainer zahlreiche Trainingsbausteine zu vielen Themen, mit denen er ohne großen Aufwand ein effektives Trainingsprogramm erstellen kann. Abgerundet wird das Buch durch Tipps zur Betreuung und Führung des Teams.
Kein Spiel der Welt ist so sehr mit Mythen behaftet wie der Fußball. Viele davon halten einer rationalen Untersuchung nicht stand. Genau das zu zeigen ist das Anliegen in diesem Buch.
Der Autor nutzt die heute zur Verfügung stehenden digitalen Möglichkeiten, um Daten zu erfassen, zu kumulieren und schließlich daraus objektive Ergebnisse zu filtern. Daraus ergibt sich dann ein klares und wahres Bild darüber, was wirklich passiert ist, wie erfolgreich eine Mannschaft und ein Spielsystem wirklich sind und waren und was das mit dem Budget eines Vereins zu tun hat.
Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.
Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.
Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.
Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.