Trainingsübung Belastungspass
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Der Übungsablauf wird umso schwieriger, je kleiner die Abstände zwischen den einzelnen Positionen gewählt werden. Es wird etwas dauern, bis Deine Spieler den Ablauf beherrschen, denn die Laufwege sind sehr komplex. Unter Belastung den Kopf einschalten, dass fällt vielen Spielern sehr schwer. Hier wird gepasst und die Laufwege wechseln ständig.
Beschreibung:
In der Animation ist ein markiertes Rechteck zu erkennen. Die beiden unteren Ecken werden mehrfach mit Spielern besetzt. Starte die Übung an der unteren rechten Markierung. Der dort postierte Spieler passt den Ball zum Mitspieler im Übungszentrum und läuft anschließend um de obere rechte Markierung herum. Dort erhält er den Rückpass, der sofort zur oberen linken Markierung weitergeleitet wird. Hier ist es wichtig, dass der Passgeber sofort die Position im Übungszentrum einnimmt, denn dorthin erhält er den Rückpass und der vorherige Zentrumsspieler schließt sich der rechten unteren Markierung an. Nachdem der Ball wieder ins Übungszentrum gepasst wurde, erfolgt der sofortige Rückpass. Nach Ballkontrolle wird ein Diagonalpass auf die Startposition gespielt. Der Passgeber läuft wieder sofort ins Übungszentrum und der Zentrumsspieler schließt sich der linken unteren Gruppe an.
Variationen
- Nur direktes Passspiel (sehr schwer).
- Ablauf seitenverkehrt.
Tipps
- Aktive Pausen einfügen.
- Habe Geduld.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 12, besser weitere Übungsfelder aufbauen.
Material: 1 Ball pro Gruppe, 4 Bodenmarkierungen.
Feldgröße: Variabel, Abstände nicht zu groß wählen. Je kleiner, desto intensiver wird die Übung.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Bei Ballbesitzwechseln im Angriff oder in der Abwehr ist der Gegner für kurze Zeit unorganisiert und genau diesen Moment gilt es durch schnelles Umschalten zu nutzen.
Das haben ambitionierte Trainer längst erkannt und wissen auch, dass es dabei nicht nur auf die körperlichen, sondern auch auf die mentalen und sensorischen Aspekte wie Antizipationsfähigkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit und Entscheidungsgeschwindigkeit ankommt. All diese Themen und noch viel mehr werden in diesem Buch theoretisch und praktisch von namhaften Trainern so dargestellt, dass jeder interessierte Coach eine Menge für seine Trainingsgestaltung mitnehmen kann.
Nach dem bereits in der 6. Auflage erschienen Buches „Psychologie im Sport“, widmet sich der Autor hier der Psychologie des Jugendsports.
Grundkenntnisse über körperliche und psychische Veränderungen in der Pubertät und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen gehören heute zum Rüstzeug eines Trainers und Jugendbetreuers.
Unstrittig ist, dass gerade bei jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern die individuelle Lebenssituation und die persönlichen Voraussetzungen eine wesentliche Rolle für die Art, die Intensität und die Richtung sportlichen Handelns darstellen. Auch die Eltern spielen eine Rolle und werden in ihrem Einfluss auf das sportliche Verhalten ihrer Kinder angesprochen.
Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.
Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.
Jeder Fußballinteressierte hat schon erlebt, dass eine vermeintliche schwächere Mannschaft einen haushohen Favoriten geschlagen hat, weil sie einfach als Team besser funktioniert hat. Play2win das Spielerseminar ist eine etwas andere Möglichkeit genau diesen oft gepriesenen Teamgeist zu stärken.
Der Fußballtrainer erhält eine genaue Anleitung, wie er das Seminar planen und organisieren kann. So begleitet er seine Spieler durch die Veranstaltung, in deren Verlauf sie gemeinsam einen Gestaltungsplan für die nächsten 90 Tage erstellen. Das fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Motivation und die geistigen Fähigkeiten der Fußballspieler.