Trainingsübung Ballmitnahme
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Schön, wenn man nicht soviel Platz benötigt, deshalb haben wir hier gleich zwei Abläufe dargestellt.
Außerdem üben in der unteren Animation nur 4 statt 5 Spieler, was den Ablauf noch wesentlich dynamischer macht. Wo die Ballmitnahme trainiert wird, erfolgt natürlich automatisch ein vielseitiges Training der Ballannahme. Die Ballmitnahme sollte mit Tempo erfolgen, einige Spieler neigen dazu, sich damit Zeit zu lassen, achte darauf.
Beschreibung:
Wir benötigen für jede Gruppe ein markiertes Rechteck. Nur wenn es schön schmal ist, kann die Ballmitnahme ums Hütchen herum explosionsartig erfolgen. Die Passstationen sind ebenfalls markiert. Wenn du genau hinschaust erkennst du, dass die Spieler, die hinter den Markierungen auf ihren Einsatz warten, eine Körpertäuschung durchführen, bevor sie auf den Startplatz dribbeln. Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen, die Animation macht alles deutlich. Der Ablauf in der unteren Gruppe ist etwas anders. Die Spieler nehmen den Ball in Richtung ihrer Startgruppe mit, sonst bleibt alles wie es ist.
Variationen
- Beachte unbedingt die Varianten im Video.
- Die Spieler nehmen den Ball seitlich nach hinten ums Hütchen mit.
Tipps
- An Beidbeinigkeit denken!
- Fordere Tempo!
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 5
Material: 2 Bälle, 4 Hütchen und 2 Startmarkierungen pro Gruppe.
Feldgröße: Wenn du diese Übung als Aufwärmübung nutzt, können die Abstände etwas größer sein, damit die Spieler mehr laufen müssen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.
Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.
Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.
Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.
Das Mittelfeld ist das Herzstück einer Fußballmannschaft und ist sowohl mit der Angriffsreihe, als auch mit der Abwehrkette verbunden. Dementsprechend ist das Anforderungsprofil für die Spieler in diesem Mannschaftsteil sehr komplex.
In diesem Buch geht es um das Positionstraining zwischen Mittelfeld und Angriff. Die Systematik ist die gleiche wie in dem vorhergehenden Leitfaden und beschreibt die Aufgaben der defensiven und äußeren Mittelfeldspieler im Verbund mit den Angreifern. Neben den individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Aspekten wird theoretisch und praktisch sehr viel Wert auf die Ausrichtung an die jeweilige Spielsituation gelegt.
Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.
Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.