Trainingsübung Ballmitnahme
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Schön, wenn man nicht soviel Platz benötigt, deshalb haben wir hier gleich zwei Abläufe dargestellt.
Außerdem üben in der unteren Animation nur 4 statt 5 Spieler, was den Ablauf noch wesentlich dynamischer macht. Wo die Ballmitnahme trainiert wird, erfolgt natürlich automatisch ein vielseitiges Training der Ballannahme. Die Ballmitnahme sollte mit Tempo erfolgen, einige Spieler neigen dazu, sich damit Zeit zu lassen, achte darauf.
Beschreibung:
Wir benötigen für jede Gruppe ein markiertes Rechteck. Nur wenn es schön schmal ist, kann die Ballmitnahme ums Hütchen herum explosionsartig erfolgen. Die Passstationen sind ebenfalls markiert. Wenn du genau hinschaust erkennst du, dass die Spieler, die hinter den Markierungen auf ihren Einsatz warten, eine Körpertäuschung durchführen, bevor sie auf den Startplatz dribbeln. Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen, die Animation macht alles deutlich. Der Ablauf in der unteren Gruppe ist etwas anders. Die Spieler nehmen den Ball in Richtung ihrer Startgruppe mit, sonst bleibt alles wie es ist.
Variationen
- Beachte unbedingt die Varianten im Video.
- Die Spieler nehmen den Ball seitlich nach hinten ums Hütchen mit.
Tipps
- An Beidbeinigkeit denken!
- Fordere Tempo!
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 5
Material: 2 Bälle, 4 Hütchen und 2 Startmarkierungen pro Gruppe.
Feldgröße: Wenn du diese Übung als Aufwärmübung nutzt, können die Abstände etwas größer sein, damit die Spieler mehr laufen müssen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Dieses Ebook bietet eine Riesenauswahl an Übungen speziell für den Frauenfussball. Es ist in zwei Abschnitte eingeteilt, einmal für Juniorinnen und zum anderen für Seniorinnen. Jede Übungseinheit folgt dem gleichen Aufbau. Zunächst wird das Lernziel erläutert, dann folgt die Auflistung des Materialaufwandes und schließlich der Übungsaufbau.
So kann jeder Trainer sich schnell einen Überblick über den Inhalt und den benötigten Aufwand verschaffen. Es werden praktisch alle Aspekte angesprochen, die in ein erfolgreiches Trainingsprogramm gehören, von der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, über die Umsetzung in taktischen Situationen bis zu altersgemäßen Spielformen.
Wer als Trainer, Spieler oder Fußballfan wirklich ernst genommen werden will, sollte dieses Buch kennen.
11Freunde schreibt über dieses Buch "Es ist längst ein Standardwerk" und diese 2015 erschienene 4. Neuauflage wurde um über 100 Seiten erweitert. Ein Lesebuch für Fußballtrainer, Spieler und alle Fußballfreaks, die die Geschichte der Fußballtaktik als Lesefreude erleben wollen. Trotz seines Umfangs wird dieses Buch nie langweilig.
Ausgerechnet ein Engländer hat uns diese Werk erschaffen, womit der Beweis erbracht ist, trotz der wenigen Erfolge, es gibt Engländer, die richtig viel vom Fußball verstehen.
Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.
Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.
Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.
Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.
Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.