Trainingsübung Ballfight
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Beim Aufwärmen sind langatmige Erklärungen unerwünscht. Ist diese Trainingsübung aufgebaut, lässt sie sich schnell erklären und wir starten sofort in die Bewegung.
Zwei Teams treten gegeneinander an, Bälle werden gestohlen, Zweikämpfe gewonnen und am Ende zählt, welches Team die meisten Bälle platzieren konnte und dazu muss eine gute Strategie entwickelt werden.
Die Übung startet zwar sofort durch, entfaltet sich aber erst mit zunehmender Routine richtig. Nach dem ersten Durchlauf erfolgt eine kurze Pause. Fordere die Teams zur Kommunikation auf, was ist gut gelaufen, was könnte anders besser funktionieren? Ist es zum Beispiel effektiv, wenn sich ein, zwei Spieler aus dem Team ausschließlich darauf konzentrieren, die gegnerische Mannschaft zu stören?
Nicht genügend (verschiedenfarbige) Reifen?
Ein Team kann auf Reifen spielen, dass andere auf Bodenmarkierungen. Sind nicht genügend verschiedenfarbige Reifen vorhanden, markiere die Reifen entsprechend mit Bodenmarkierungen.
Aufbau:
- Wir teilen die Trainingsgruppe in zwei Teams auf. Jeder Spieler verfügt über einen Ball.
- Im Übungsfeld werden Reifen in zwei Farben ausgelegt, die Anzahl ist identisch. Wir benötigen mehr Reifen, als Spieler auf dem Feld sind. Jedem Team wird eine Reifenfarbe zugeordnet.
Ablauf:
- Bei Übungsstart bewegen sich die Spieler frei im Feld mit dem Ball am Fuß.
- Auf Trainerkommando beginnt der Wettkampf.
- Die Spieler versuchen die Bälle, in die ihrem Team zugeordnete Reifen abzulegen.
- Pro Reifen darf nur ein Ball platziert werden.
- Vom Gegner abgelegte Bälle können aufgenommen und in einen eigenen Reifen abgelegt werden.
- Gewonnen hat das Team, welches in jedem Reifen einen Ball abgelegt hat oder nach vorgegebener Zeit die meisten Bälle platziert hat.
Variationen
- Im Feld dürfen Bälle im 1 gegen 1 erobert werden oder zwei Spieler eines Teams attackieren einen Spieler aus der anderen Mannschaft.
- Es dürfen mehrere Bälle in einem Reifen abgelegt.
- Vorgabe der Dribbeltechnik.
- Es wird nicht gedribbelt, die Bälle werden getragen.
Tipps
- Unbedingt verschiedene Dribbeltechniken fordern.
- Lasse deine Spieler Taktiken testen und kommunizieren.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: Nach Feldgröße.
Material: Jeder Spieler hat einen Ball, verschiedenfarbige Reifen.
Feldgröße: Nach Gruppengröße.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
In dieser Doppel DVD geht es um FUNino, dem von Horst Wein entwickelten Minifußball. Dieses System richtet sich an Kinder im Alter von acht bis neun Jahren und wird im Kleinfeld mit 4 Toren gespielt. Jedes Team besteht aus 3 Spielern und verteidigt zwei Tore.
Horst Wein hat diese Organisationsform begründet, weil die Kids damit viele Ballkontakte und Erfolgserlebnisse haben. Keiner kann sich verstecken, jeder ist jederzeit am Spiel beteiligt. Ziel ist die Verbesserung der Spielintelligenz. In den DVDs werden das System und das Coaching mit vielen Varianten erklärt und ausgezeichnet präsentiert.
Gerade wir in Deutschland wissen, dass Mädchen- und Frauenfußball ein Erfolgsmodell ist. Diese Erfolge sind aber nur möglich, wenn das Training an die besonderen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Spielerinnen angepasst wird und nicht nur eine bloße Kopie des Männerfußballs ist.
Nathalie Bischof geht in diesem Ebook auf alle möglichen Aspekte ein, die im Frauentraining berücksichtigen werden sollten, um erfolgreich zu sein. Dabei nimmt sie nicht nur fußballspezifische Gesichtspunkte wie Trainingsaufbau und -gestaltung in den Fokus, sondern auch den gesamten Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen und den Umgang der Frauen und Mädchen miteinander.
Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.
Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.
Die ersten Fussballjahre gehören zu den intensivsten Zeiten zwischen Vater und Sohn.
Vor allem dann, wenn man sich eingestehen muss, dass der geliebte Sohn vielleicht doch keine Wiedergeburt Lionel Messis ist, sondern eher eine Art Marzipankartoffel in einem menschlichen Körper.
Der Autor ist selbst leidenschaftlicher Fußballvater. Woche für Woche schaut er seinem Sohn beim Training zu, chauffiert ihn kilometerweit von Spiel zu Spiel und wäscht verschwitzte Trikots. Mit viel Humor beschreibt er die kleinen und großen Dramen, die sich jedes Wochenende in tausenden Vereinen auf und neben dem Fußballplatz abspielen.