Trainingsübung Ballfight

Variante

Medien

Ballfight - Aufwärmübung Fußball

Beschreibung

Übungsablauf

Beim Aufwärmen sind langatmige Erklärungen unerwünscht. Ist diese Trainingsübung aufgebaut, lässt sie sich schnell erklären und wir starten sofort in die Bewegung.

Zwei Teams treten gegeneinander an, Bälle werden gestohlen, Zweikämpfe gewonnen und am Ende zählt, welches Team die meisten Bälle platzieren konnte und dazu muss eine gute Strategie entwickelt werden.

Die Übung startet zwar sofort durch, entfaltet sich aber erst mit zunehmender Routine richtig. Nach dem ersten Durchlauf erfolgt eine kurze Pause. Fordere die Teams zur Kommunikation auf, was ist gut gelaufen, was könnte anders besser funktionieren? Ist es zum Beispiel effektiv, wenn sich ein, zwei Spieler aus dem Team ausschließlich darauf konzentrieren, die gegnerische Mannschaft zu stören?

Nicht genügend (verschiedenfarbige) Reifen?

Ein Team kann auf Reifen spielen, dass andere auf Bodenmarkierungen. Sind nicht genügend verschiedenfarbige Reifen vorhanden, markiere die Reifen entsprechend mit Bodenmarkierungen.

Eispack - Sofort-Kühl Kompresse von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Wir teilen die Trainingsgruppe in zwei Teams auf. Jeder Spieler verfügt über einen Ball.
  • Im Übungsfeld werden Reifen in zwei Farben ausgelegt, die Anzahl ist identisch. Wir benötigen mehr Reifen, als Spieler auf dem Feld sind. Jedem Team wird eine Reifenfarbe zugeordnet.

Ablauf:

  • Bei Übungsstart bewegen sich die Spieler frei im Feld mit dem Ball am Fuß.
  • Auf Trainerkommando beginnt der Wettkampf.
  • Die Spieler versuchen die Bälle, in die ihrem Team zugeordnete Reifen abzulegen.
  • Pro Reifen darf nur ein Ball platziert werden.
  • Vom Gegner abgelegte Bälle können aufgenommen und in einen eigenen Reifen abgelegt werden.
  • Gewonnen hat das Team, welches in jedem Reifen einen Ball abgelegt hat oder nach vorgegebener Zeit die meisten Bälle platziert hat.

Variationen

  • Im Feld dürfen Bälle im 1 gegen 1 erobert werden oder zwei Spieler eines Teams attackieren einen Spieler aus der anderen Mannschaft.
  • Es dürfen mehrere Bälle in einem Reifen abgelegt.
  • Vorgabe der Dribbeltechnik.
  • Es wird nicht gedribbelt, die Bälle werden getragen.

Tipps

  • Unbedingt verschiedene Dribbeltechniken fordern.
  • Lasse deine Spieler Taktiken testen und kommunizieren.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: Nach Feldgröße.
Material: Jeder Spieler hat einen Ball, verschiedenfarbige Reifen.
Feldgröße: Nach Gruppengröße.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

50 Trainingsformen fürs Hallentraining

Mit den 50 Trainingsformen bist du sehr gut für die Hallentrainingszeit gerüstet. Sämtliche Inhalte sind auf die Nutzung von Geräten ausgelegt. Die verwendeten Hallengeräte sind in jeder gut sortierten Halle zu finden. Geräte, dies können Matten, aber auch fest installierte Hilfsmittel sein, ermöglichen das Trainieren von Bewegungsabläufen, die Outdoor schwer möglich sind. Diese zusätzlichen Bewegungsformen bilden Fußballer umfassend aus.

Die Trainingsformen sind ab der Alterskasse F-Junioren geeignet und sogar für ein motivierendes Fußballtraining. Wir liefern inklusive praktischer Aufbewahrungsbox, in der die Trainingskarten sauber und trocken aufbewahrt werden können und jederzeit auf dem Trainingsplatz griffbereit sind.

Mehr erfahren

Meine Torwartschule

Das Anforderungsprofil des Torwarts hat sich in den letzten Jahren entscheidend geändert. Er ist vielmehr am Spiel beteiligt und nicht mehr nur für die Verhinderung von Toren zuständig. Entsprechend muss auch das Ausbildungskonzept diesem Wandel Rechnung tragen.

Das Zonentraining bildet in diesem Rahmen das Kernelement, auf dem die moderne Torwartausbildung aufbaut. In diesem Buch wird dieses Konzept ausführlich vorgestellt. Hintergründe, Grundbegriffe, Modelle und Konsequenzen für die Trainingsgestaltung werden ausführlich erläutert und anhand visueller Medien sehr anschaulich präsentiert. Damit wird jedem interessierten Fußballtrainer die Philosophie hinter dem Konzept nahe gebracht.

Mehr erfahren

Spaß und Spielfreude in allen Spielphasen

Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.

Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.

Mehr erfahren

- Jetzt in einer erweiterten und überarbeiteten Neuauflage 2015: der "Meilenstein zur Fußballtaktik" (11Freunde)

Wer als Trainer, Spieler oder Fußballfan wirklich ernst genommen werden will, sollte dieses Buch kennen.

11Freunde schreibt über dieses Buch "Es ist längst ein Standardwerk" und diese 2015 erschienene 4. Neuauflage wurde um über 100 Seiten erweitert. Ein Lesebuch für Fußballtrainer, Spieler und alle Fußballfreaks, die die Geschichte der Fußballtaktik als Lesefreude erleben wollen. Trotz seines Umfangs wird dieses Buch nie langweilig.

Ausgerechnet ein Engländer hat uns diese Werk erschaffen, womit der Beweis erbracht ist, trotz der wenigen Erfolge, es gibt Engländer, die richtig viel vom Fußball verstehen.

Mehr erfahren