Trainingsübung Aufrücken
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Diese Trainingsübung eignet sich zum Aufwärmen und zum Ausdauertraining in der Saisonvorbereitung. Fürs Ausdauertraining wird der Ablauf wesentlich intensiver ausgeführt. Beachte, dass die Ausführung schwerer wird, wenn die Felder größer sind. Die Anforderungen ans Passspiel und der Ballkontrolle sind dann wesentlich größer.
Großgruppen - Geeignet für 14 bis ca. 24 Spieler
Diese Übung ist für 14 Spieler konzipiert worden. Überhangspieler können die Startpositionen zusätzlich einnehmen und vereinzelt können Felder doppelt besetzt werden. Die zusätzlichen Startspieler beginnen bereits mit den Abläufen, wenn die vorherigen Bälle die andere Seite erreicht haben. Ab 21 Spieler können dann drei Teams gebildet werden.
Wenn die Puste ausgeht - Offene Stellung, Aufdrehen und exaktes Passspiel
Diese Trainingsübung lebt von der ständigen Bewegung. Das Passspiel und die Ballkontrolle verlangen den Spielern einiges ab, insbesondere wenn die Puste langsam ausgeht. Empfangen wird das Zuspiel in offener Stellung und der Pass erfolgt dabei exakt in den richtigen Fuß. Zunächst gibt es keine Kontaktbegrenzung, im weiteren Ablauf reduzieren wir dann auf drei und zwei Ballkontakte, wie in den Varianten beschrieben. Nicht zu unterschätzen sind zusätzliche Störfaktoren: In der Animation und Grafik wurden die Spieler bewusst so postiert, dass die weißen und orangenen Spieler auf der einen Seite die Außen- und auf der anderen Seite die Innenbahnen besetzten. Das jeweils andere Team stört allein durch seine Anwesenheit im Ablauf gewaltig, beginnend mit der Sichtbeschränkung.
Schon beim Betrachten der Animation wird dir auffallen, dass die Trainingsübung sehr intensiv ist. Die Anforderungen an die Ausdauer sind sehr hoch, deshalb sollte die Intensität auf wenige Minuten beschränkt werden. Anschließend haben die Spieler sich eine Pause verdient und dann geht es wieder weiter, zum Beispiel mit den Varianten.
Aufbau:
- Es werden 6 Felder markiert, dazu benötigen wir 12 Bodenmarkierungen. Die Abmessungen entsprechen dem Leistungsvermögen. Mindestens 2 Bälle sollten vorhanden sein, besser mehr, falls Bälle verloren gehen.
- Wir bilden zwei Teams, die Spieler werden in die Felder verteilt, die Startspieler mit Bällen stehen sich außerhalb der Felder gegenüber (siehe Grafik).
Ablauf:
- Die Startspieler dribbeln zum Feldrand und passen zu den Mitspielern in den ersten Feldern.
- Die Passempfänger erwarten die Bälle in offener Stellung und leiten sie, nach kurzer Ballkontrolle, in die nächsten Felder weiter.
- Die Spieler in den letzten Feldern kontrollieren die Bälle und dribbeln zu den Startpositionen auf die anderen Seiten.
- Jeder Spieler folgt seinem Pass und übernimmt die Position im nächsten Feld.
Variationen
- Es werden drei Pflichtkontakte vorgegeben.
- Es sind nur noch zwei Kontakte erlaubt, Annahme und sofortiges Passspiel.
- Wettkampf möglich: Welches Team schafft in einer vorgegebenen Zeit die meisten Runden?
Tipps
- Die Pässe müssen präzise in den Fuß des Mitspielers erfolgen.
- Schnelles Aufrücken ins nächste Feld.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining = Nicht als Ausdauertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 14
Maximum Gruppengröße: 24
Material: 12 Bodenmarkierungen und 2 Bälle
Feldgröße: Leistungsvermögen beachten.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Technik, Taktik und Koordination sind Kernkompetenzen, die entscheidend für ein erfolgreiches Fußballspiel sein können. Oft werden diese Leistungsparameter im Training getrennt voneinander berücksichtigt ohne direkte Verknüpfung./p>
Das Anliegen der Autoren dieses Buches ist es andere Wege zu gehen und diese drei motorisch kognitiv, praktischen Lernbereiche so miteinander zu verbinden, dass im Endeffekt signifikant bessere Leistungen auf dem Platz herauskommen. Die Übungsformen beginnen einfach und steigern sich allmählich bis zu hochkomplexen Spielformen. Das Ergebnis sind deutliche Verbesserungen in den Bereichen Raum- und Zeitgefühl und der Problemlösungsfähigkeit in komplizierten Spielsituationen.
Modernes Angriffsspiel ist heute auch schon in unteren Spielklassen angesagt, weil die Verteidigungssysteme immer effektiver und die Abwehrspieler immer besser ausgebildet werden. Mit der Kombination aus Buch und DVD bekommt jeder Fußballtrainer ein wettkampfbezogenes Komplettpaket zum Thema erfolgreiches Angreifen.
Während die ersten beiden Kapitel vor allem den theoretischen Hintergrund beleuchten, zeigen die folgenden Abschnitte zahlreiche Übungsformen zu individual, gruppen- und mannschaftstaktischen Fragestellungen im Angriffsspiel. Die DVD ergänzt die Inhalte kongenial durch hervorragende Filmsequenzen und 3D- Darstellungen, so dass der Transfer in die Trainingsplanung ganz leicht gelingt.
Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.
Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.
Das Training mit Kindern in diesem Altersbereich besitzt teilweise noch einen ähnlichen Charakter wie in den jüngeren Altersklassen, verändert sich aber mit zunehmendem Alter immer mehr. Auch hier geht es zunächst noch darum spielerische Aspekte ins Training einzubringen, diese werden aber immer fußballspezifischer.
Der Trainingsaspekt verdrängt den Spielaspekt allmählich von Platz 1 und es geht zunehmend darum, die fußballerischen Grundtechniken einzuführen und zu festigen. Dazu bietet dieser Buchklassiker eine umfang- und abwechslungsreiche Sammlung an Übungen und Ratschlägen, wie man den Praxisteil optimal nutzen kann.